Kennt ihr Übersetzungsfehler in der Bibel?

8 Antworten

Ja, ich kenn da ein paar und ich finde es ebenfalls ein sehr spannendes Thema. Insbesondere finde ich da Übersetzungsfehler im NT von der aramäischen Originalsprache Jesu in die griechische Schriftsprache spannend. Bin mir aber nicht sicher ob ich da ein spezielles Buch empfehlen kann, es ist mir aber immerwieder aufgefallen beim Buch "Die Gleichnisse Jesu" von Joachim Jeremias.

Beispiele: "Jungfrau Maria" hieß wohl ursprünglich nur "junge Frau Maria".

Das ist so nicht ganz richtig. Da geht beim Übersetzungsfehler nicht um die Maria-Stelle, sondern um Jes 7,14, wo im hebräischen ein Wort verwendet wird, dass junge Frau, Mädchen, Jungfrau bedeuten kann. Es gab ein paar griechische Übersetzungsversionen davon, die das hier mit "Jungfrau" übersetzt haben, was inhaltlich natürlich falsch ist (Jungfrauen werden ja nicht schwanger). Aber damit begründet das EvMt eben die Jungfrauengeburt als vorher schon prophezeit. Die Übersetzung zur Jungfrau geschah also nicht im EvMt, sondern in einer der griechischen Übersetzungen des Jesaja.

In dem Kapitel wo Jesus Gebrechen heilt bittet jmd ihn seinen Sklaven zu heilen - im Original wohl seinen Geliebten.

Hier in Mt 8,6 sind moderne Übersetzungen gemeint, nicht die Textvorlage selbst. Im griechischen steht dort wörtlich "mein Junge", was je nach Kontext alles mögliche bedeuten kann. Von "mein Laufbursche", "mein Diener" bis hin zu "mein Sohn" - oder auch "mein Lustknabe". Da es im weiteren Text aber um "Befehle erteilen" geht, ist der Diener/Laufbursche eben naheliegend.

Trotzdem ist eben interessant an der Stelle, dass Jesus nicht nachfragt, ob es vielleicht der Lustknabe oder Liebhaber sein könnte. Es scheint ihm schlicht egal zu sein in welchem Verhältnis der Junge zum Hauptmann steht.


Loka95 
Fragesteller
 11.07.2021, 17:58

Vielen Dank für die ausführliche Antwort 😊

1

Ganz so einfach nicht.

1) Z.B. in der alt-hebräischen Sprache gibt es verschiedene Begriffe für "junge Frau". Aber nur der Ausdruck "junge Frau" , der bei Maria verwendet wurde, wurde für Frauen verwendet, die noch Jungfrauen waren. Also ist es der Bedeutung nach richtig, "junge Frau" mit "Jungfrau" zu übersetzen.

Es ist also für Laien kaum nachprüfbar, ob es sich an dieser oder an jener Stelle um einen Übersetzungsfehler handelt.

2) Die Sprachen verändern sich. So fehlen in unserer deutschen Sprache von heute Worte, die vor 100 oder vor 200 Jahren üblich waren. Und wir haben heute Worte, die man vor 100 oder vor 200 Jahren nicht kannte. Dazu kommt, dass sich nicht alle Sätze aus der (griech.) Septuaginta oder aus dem Hebräischen wörtlich übersetzen lassen. Das tun wir auch nicht, wenn wir z.B. von der englischen in die deutsche Sprache übersetzen. Bibelübersetzer stehen vor der Frage: Sollen wir möglichst wörtlich übersetzen - dann wird die Bibel für viele Menschen nicht verständlich sein? Oder sollen wir mehr dem Sinn nach übersetzen, dann wird aber das Wörtliche, die Nähe zum Urtext immer weiter verloren gehen?


Loka95 
Fragesteller
 11.07.2021, 17:56

1) Wurde damals nicht immer davon ausgegangen das man Jungfrau ist als junge Frau? Also wären dann nicht beide Worte richtig?

2) Ein sehr guter Einwand, vielen Dank! 👍

0
Nordlicht979  11.07.2021, 18:08
@Loka95

Zu 1) Damals war es - im Gegensatz zu heute - schon üblich, dass eine nicht verheiratete Frau auch Jungfrau ist. Aber es ist eben nicht wirklich eindeutig, weil es auch damals z.B. vergewaltigte Frauen gab. Wenn die Apostel bei Maria den Begriff "junge Frau" nehmen, der nur für Jungfrauen verwendet wurde, dann wird eben betont, dass männlicher Same eben nicht hineinspekuliert werden kann. So nach dem Motto: Wenn Joseph nicht der Vater von Jesus war, dann war es eben ein anderer Mann.

Und gerade wir heute, wo wir in der deutschen Sprache zwei völlig verschiedene Begriffe kennen, würden eine Übersetzung als "junge Frau" missverstehen können.

1

Der Satz: Es geht eher ein Kamel durch ein Nadelöhr, ehe ein Reicher ins Himmelreich kommt. Da wurde ein Wort falsch übersetzt.


Loka95 
Fragesteller
 11.07.2021, 19:08

Weißt du wie es eigentlich heißt, bzw was genau der Fehler war?

0
Horus737  12.07.2021, 17:19
@Loka95

Statt Kamel war es das griechische Wort für Schiffstau (kamilos)

1

Ja, die gibts wie Sand am Meer, auch wenn das einige ungeniert leugnen. Diese Seiten sind absolut empfehlenswert, da super informativ.

www.weltmanager.de

www.konkordant.de

Woher ich das weiß:Recherche

Ja.

In der "1912-Übesetzung" des Dr. Martin Luther

wird im N.T. das göttliche "Passa" mit dem heidnischen "Ostern" wiedergegeben.

Woher ich das weiß:Recherche