Kann mir jemand Französisch erklären?

3 Antworten

la plus haute

le plus connu

le plus connu

la plus haute

la plus grande

le plus haut


Lilhuddy 
Fragesteller
 29.09.2019, 17:40

Das ist zwar keine Erklärung aber ich hab teilweise verstanden worum es geht also Danke :)

0
ymarc  29.09.2019, 17:42
@Lilhuddy

Übung macht den Meister!

le + adjectif

la +

les +

1

Der regelmäßige Superlativ von Adjektiven wird mit le, la, les und plus / moins + Adjektiv gebildet. Beispiele: C’est le plus beau garçon de la ville. / L’hiver est la saison la moins agréable (de l’année).

Die Adjektive bon und mauvais haben unregelmäßige Steigerungsformen, sowohl im Komparativ als auch im Superlativ. Das Adjektiv mauvais/e hat zwei Bedeutungen: "schlimm" und "schlecht".

le / la meilleur/e (der / die / das beste / n) le / la moins bon / bonne

le / la plus mauvais/e (der / die / das schlechteste / n)

le / la pire (der / die / das schlimmste / n)

Beispiele:

  • L’hôtel Costes est le meilleur du quartier.
  • La tarte de Marie est la moins bonne.
  • Ces gamins sont les pires.
  • Ce vin est le plus mauvais.
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

An sich besteht der Superlativ aus einem bestimmten Artikel (le oder la), den du ausgehend vom Subjekt, auf das sich der Superlativ bezieht, bestimmst. Hast du also ein Subjekt, das einen weiblichen Artikel erfordert, musst du "la" verwenden (bei männlichen entsprechend "le"). Auf diesen Artikel folgt entweder "plus", wenn du ausdrücken möchtest, dass es das Meiste ist oder " moins", wenn es das Wenigste ist. Danach kommt dann das Adjektiv, welches in der Endung dem Geschlecht des Subjektes angepasst werden muss. Hierbei gilt meistens(!), dass bei weiblicher Form ein "e" an die Grundform angefügt wird und bei männlicher Form die Grundform bestehen bleibt.

Für die Mehrzahl gibt es den Artikel "les". Es gibt allerdings verschiedene Fälle bei der Anpassung des Adjektivs. Wenn z.b. in einer Gruppe Menschen nur Frauen (weibliches Subjekt) sind, ist die Endung des Adjektivs "es". Sobald aber ein Mann (männliches Subjekt) dazu kommt, muss die Endung nur "s" sein.

Das oben Genannte gilt für regelmäßige Adjektive. Natürlich gibt es auch unregelmäßige, bei denen dann die Form im Superlativ gelernt werden muss!

LG, Toffilitsch.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung