Kann man mit einer Nikon Coolpix 520 vernünftig Plane spotten?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

die P520 ist erst mal besser als keine Kamera aber die P500 Bridges von Nikon waren nach der P100 ein "Abstieg" in der Bildqualität, die Olympus Stylus 100EE und die Lumix FZ72 waren bei der Bildqualität deutlich besser, schneller, "pfiffiger" und kosteten auch noch deutlich weniger. Nikon hat dann die im Ruf "lädierte" P Serie ins Megasuperzoomlager verschoben (P610 und P900 aufwärts) und die P500er zu B Serie umgebaut und im Preis angepasst. Leider hat Nikon mit der P500 Serie im Prinzip alle Nikon P Typen "verbrannt" (300er, 7000er) und wohl auch denn Markt für die geplanten DL Typen "verspielt"

Bei Jetphoto und Airliners.net gibt es eine "Bildqualitätsprüfung" bei der geht es um die Bildqualität, das Motiv und das ausfüllen der vorgeschrieben Verschlagwortung. Der Knackpunkt bei Jetphoto/Airlines ist das dort die Bildqualität handwerklich hohe Kenntnisse erfordert und davon abhängt wie selten das Motiv ist also wenn man seltene Baumuster oder Oldtimerbilder hat geht Abdeckung vor Qualität.

Man kann auf Airliners Bilder aus FZ50, FZ200, FZ300, FZ1000, XS1, SX50 HS, G3X, R10 finden, ebenso Bilder von Canon D2000, D30, Nikon D1.

Die Benutzung einer Systemkamera führt nicht automatisch zu Anahmen wenn man am Ende damit nur Knipsbilder erzeugt aber mit mit einer Bridge muss man handwerklich sehr gut fotografieren auf dem schmallen Qualitätsfenster der Bridgekameras oder eben dass Motiv muss "selten" sein.


Es kommt halt auf den Anspruch an. Wenn einem die Qualität egal ist kann man das ruhig nehmen.

Bedenken sollte man aber immer, dass solche Kameras eher nicht von Fotografen genutzt werden und die Brennweite von 1000mm hört sich erst einmal schön an, ist aber eigentlich mehr schlecht als recht.

Gerade Billigkameras haben Probleme mit der Leistung bei Endbrennweite, aber auch sogar viele Objektive, die man für Systemkameras bekommt. Dazu kommt der große Abstand zum Motiv und dazwischen gibt es halt Luftunreinheiten oder gar Luftflimmern, wodurch die Bilder noch schlechter bzw. sogar unbrauchbar werden. Hohe Brennweiten erfordern auch eine kürzere Belichtungszeit, die man in dem Fall vor allem durch ISO herstellen müsste und höherer ISO ist ganz schlecht für derartige Kameras. Es ist generell immer besser weniger Brennweite zu nutzen und den Abstand so gering es geht zu halten bei sowas.


Benji1603 
Fragesteller
 21.10.2022, 12:09

Hättest du denn eine Empfehlung im Bereich von 400€?

0
Photon123  21.10.2022, 15:32
@Benji1603

Da müsste man besser 2x so viel investieren. Für 400 bekommt man eigentlich nur solche Kameras die du schon hast, zumal man ja auch ein entsprechendes Objektiv braucht

0

Die P520 ist eigentlich ganz gut geeignet. Ich hatte die P510 (ebenfalls 42-Fach Zoom) und mit der habe ich schöne Bilder von Objekten gemacht, die über 5 km entfernt waren. Das ist eine gute Wahl. – Tipp: Versuche, eine Gebrauchte zu finden, da kannst Du 'ne Menge Geld sparen.


Benji1603 
Fragesteller
 20.10.2022, 19:44

Brauch ich ein Stativ? Also ich stehe in der Regel immer in Hamburg am Coffee to fly, ich schätz Mal 700m von der Runway entfernt. Ich kann mir vorstellen, dass es doch ganz wackelig werden könnte

1
Gegsoft  20.10.2022, 19:49
@Benji1603

Ein Stativ ist auf jeden Fall besser. Weil die Kamera nicht gerade leicht ist, sollte das Stativ einigermaßen solide sein. An sonnigen Tagen kannst Du auch ohne Stativ gute Bilder machen, wenn Du den ISO-Wert höher (400-800) einstellst, damit Du kurze Belichtungszeiten um 1/1000 bis 1/320 Sek. erzielen kannst.

0