Kann jemand mir bitte bei Aufgabe Aufgabe 1a und c, 2d helfen?

1 Antwort

1a

  • A1: 4 2-Chromatid-Chromosomen (Metaphase, Mitose)
  • A2: 4 1-Chromatid-Chromosomen (Telophase/Cytokinese, Mitose)
  • B1: 4 2-Chromatid-Chromosomen (Prophase I der 1. meiotischen Teilung)
  • B2: 2 2-Chromatid-Chromosomen (Telophase I /Cytokinese: "Interkinese"*)

*die Phase zwischen Meiose I und Meiose II, was B2 zeigt, wird auch Interkinese genannt https://de.wikipedia.org/wiki/Interkinese

Für A + B: 2n = 4 (diploid), n = 2 (haploid)

1c

A1: Metaphase, Einordnung der Chromosomen in den Spindelapparat, Chromosomen stehen senkrecht zur Spindel in der Äquatorialebene. Die Zugkräfte der Spindelfasern halten sich nach beiden Seiten die Waage, bis in der Anaphase die Chromatiden abrupt getrennt werden und zu unterschiedlichen Spindelpolen gezogen werden.

B1: Prophase I der Meiose I, Paarung homologer Chromosomen, Einordnung in den Spindelapparat, der je ein 2-Chromatidchromosom eines Paares ganz (mit ungeteiltem Centromer) zu einem Pol ziehen wird. Biologische Funktion der homologen Chromosomenpaarung ist der während ihr stattfindende gegenseitige Stückaustausch durch Crossing-over zwischen Nicht-Schwesterchromatiden (genetische Rekombination).

2d

Für vielzellige Lebensformen ist es typisch, dass sie sich (auch) durch sexuelle Fortpflanzung vermehren. Die ist mit einen Kernphasenwechsel verbunden. Das bedeutet, dass an einer Stelle ihres Lebenskreislaufes zwei Kerne von Geschlechtszellen (Gameten) miteinander verschmelzen. Worauf eine diploide Phase folgt und nach der Bildung von Geschlechtszellen, wiederum eine haploide Phase (Kernphasenwechsel).

Während bei uns und den meisten Tieren die diploide Phase den hauptsächlichen Lebensabschnitt ausmacht, bildet bei den vielzelligen Lebensformen mit einem haploiden Chromosomensatz die Haplophase den hauptsächlichen Lebensabschnitt. Dennoch sind diese Lebensformen, wenn sie sich sexuell fortpflanzen, aus einer Meiose entstanden, die sich in dem Fall direkt nach der Verschmelzung der Gameten zur befruchteten Eizelle vollzieht (zygotischer Kernphasenwechsel).

Hypothese: Die vielzelligen haploiden Organismen pflanzen sich ebenfalls sexuell fort. Daher ist ein Kernphasenwechsel zu erwarten (Haplophase/Diplophase). Daher ist auch mit einer Meiose in ihrem Lebenskreislauf zu rechnen. Die Meiose dieser Organismen vollzieht sich direkt aus der befruchteten Eizelle. Mitosen dieser "Keimzellen" bilden das ontogenetische Endstadium dieses Organismus, welches seinen Hauptlebensabschnitt darstellt. Bis es durch sexuelle Fortpflanzung zur erneuten Bildung einer Zygote kommt, aus der durch Meiose wieder haploide Lebensformen entstehen. LG


Dinata10 
Fragesteller
 23.01.2022, 12:32

Ganz viel liebe!

1
Dinata10 
Fragesteller
 23.01.2022, 12:40

Aber ich komm jetzt nicht bei b (1) Vorrang

0
CliffBaxter  23.01.2022, 16:18
@Dinata10

die Phasen hab ich mit angegeben:

  • A1: Metaphase, Mitose
  • A2: Telophase/Cytokinese, Mitose
  • B1: Prophase I der 1. meiotischen Teilung
  • B2: Telophase I /Cytokinese: "Interkinese"*

*die Phase zwischen Meiose I und Meiose II, was B2 zeigt, wird auch Interkinese genannt https://de.wikipedia.org/wiki/Interkinese

0