Ist Traumdeutung christlich, ich frage weil im alten Testament Josef Träume gedeutet hat?

rikks  18.10.2021, 14:02

Was soll das Löschen von Antworten, die dir nicht passen?

Rebell123456789 
Fragesteller
 18.10.2021, 14:05

das nennst du antworten?! du bist frech! nur weil du im internet bist kannst du dir nicht alles erlauben.

9 Antworten

Hallo Rebell123456789,

wir können Gott immer als Liebe betrachten - und Liebe lässt sich auch glaubensfrei darstellen. Darin schafft die Liebe immer Einheit, es geht nur von ihr etwas aus, etwas darf sie auch erreichen.

Unser Unterbewusstsein befasst sich in Träumen mit Dingen, die uns beschäftige und berühren, vielleicht auch sorgen mögen. Es ist ein Teil von uns für uns - damit ein Moment der Einheit mit uns selbst.

Was von und über das Unterbewusstsein ausgeht, darf uns als Moment erreichen, ob jetzt ein Inhalt immer Liebe draufstehen hat oder nicht. Damit haben wir das Recht, diese Inhalte zu verstehen und für uns einzuordnen.

Die Traumdeutung selbst ist nicht mystisch. Sie folgt der Symbolik und den Zusammenhängen im Traum, mag einem im Ergebnis Freiräume schaffen. Und in den Eigenschaften der Liebe schafft Liebe Freiräume.

Mit vielen lieben Grüßen

EarthCitizen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Unser ewige Vater (Jes.45,22)

kann Träume deuten lassen (1.Mose 41,16).

Damals gab es noch keine "Christen" (Joh.8,44; Offb.17,1-4).

Woher ich das weiß:Recherche

Träume hängen oft mit der unbewussten Verarbeitung im Schlaf zusammen von dem, was man erlebt hat.

Die meisten Träume (gesunde Menschen träumen jede Nacht) werden wieder vergessen. Wenn man sich an einen Traum erinnert, dann entweder deshalb, weil man plötzlich geweckt wurde (Paradebeispiel: der Wecker klingelt), oder weil der Traum eine Botschaft des Unbewussten an das Bewusstsein ist.

Solche Botschaften können auch von Gott oder anderen Geistern kommen.

Was eine unbewusste Traumbotschaft bedeutet, ist individuell verschieden. In manchen Kulturen, wo Träume regelmäßig gedeutet werden und jeder etwas von den üblichen Deutungsregel kennt (also insbesondere auch das Unterbewusstsein), sind diese Unterschiede natürlich geringer. In unserer Kultur ist immer der Träumende der beste Interpret, aber ein psychologisch gebildeter Mensch kann ihm ggf. Hilfestellungen geben (die richtigen Fragen stellen). Habe mal in einem Aufsatz ein Beispiel (wohl aus den USA) gelesen, wo einer Person im Traum gesagt wurde, dass etwas an ihrer Jeans nicht stimmt. Die Deutung war, dass sie Angst hat, dass etwas an ihren Genen (genes, wird genauso ausgesprochen) nicht stimmt, sie also ein behindertes Kind bekommen könnte. Ich bezweifle, dass irgendein Traumdeuter, der nach Schema F vorgeht, darauf gekommen wäre.

Bei Nachrichten von Gott - und nur um die kann es bei christlicher Traumdeutung gehen - ist es wichtig, die Symbolsprache Gottes zu erkennen, die aber sicher auch mit der Symbolsprache des Empfängers zusammenpasst. Da muss jemand vom Heiligen Geist geleitet sein, um das richtig zu interpretieren.

Oder Gott schickt Träume, die so eindeutig sind, dass der Träumende keinen Deuter bracht. Die Träume von Josef (der im NT), die in Mt 1 und 2 erwähnt werden, gehören offensichtlich in diese Kategorie. Von daher ist "christliche Traumdeutung" kein großes Thema.

Aufpassen muss man auf jeden Fall, dass man nicht aus Träumen was herausliest, was nicht von Gott ist, aber das für Botschaft von Gott hält. Deshalb sollte immer anhand der Bibel geprüft werden, ob das auch wirklich von Gott sein könnte. Im AT wird an mehreren Stellen vor den Träumen (und Visionen) der falschen Propheten gewarnt!

Traumdeutung ,,kann" christlich sein muss es aber nicht. Es gibt auch Islamische Traumdeutung, jüdische, ytarische, buddhistische oder einfach henotheistische oder polytheistische, je nach Religion, Mythologie, Glaubensströmung usw.

Wenn Josef im Alten Testament träume deutete dann ja, dann ist es Traumdeutung sowohl jüdisch als auch christlich, bzw ,,jüdischchristlich" könnte man dazu sagen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung