Ist es Schlimm wenn man Musik hört die gerade nicht im Trend ist?

5 Antworten

Es ist traurig, diese Frage zu lesen.
Man soll doch Musik hören, damit sie einen erfreut, also eben die Musik, die man mag, die man liebt zu hören, die man geniesst...und das bitte UNABHÄNGIG der Meinungen anderer. Egal in welchem Alter.

Natürlich, wenn man Coolness damit assoziiert jedem Trend hinterherzurennen, klar...dann muss man sich dem beugen, wenn man unbedingt auf die Weise "cool" sein will.

Aber echte Coolness bedeutet, nichts auf die Meinungen anderer zu geben und das zu tun, was man möchte (so lange es niemandem schadet).

Und wenn du die Schlager der 1950er mögen würdest...dann ist das DEINE Leidenschaft und da hat sich niemand anderer einzumischen oder das zu bewerten.

Es wird Zeit, dass du dir das Selbstbewusstsein und den Selbstwert aufbaust, dass es dir shietegal ist, was andere von dir denken.

Ich habe als Jugendliche das gehört, was eben meine Oma und meine Tante gehört haben (bin bei ihnen aufgewachsen), da war alles dabei. Schlager der 1910er bis 1960er, Klassik, Jazz...zum 1970er Jahre Funk war es dann nicht weit hin.
Heute bin ich Musikerin, bzw. Musikdozentin/-lehrerin und versuche meinen Schülern und Studenten beizubringen, dass sie hören sollen, was ihnen gefällt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Dozentin/Lehrerin f. Musik(-geschichte) & Kunst

Ich habe als Jugendlicher auch durchaus Oldies, französische Chansons, Udo Jürgens und auch mal Klassik gehört und ging damit sehr offen um - da hat sich keiner ernsthaft für interessiert oder drüber gelacht. Ich denke, da steht auch die Frage im Raum, wie jemand dazu steht und wie er damit umgeht - wenn jemand vom Typ her an sich schon total seltsam ist und sich ggf. komplett auf seinen Musikgeschmack fixiert und sich drüber definiert, ist das eher merkwürdig wie jemand, der selbstbewusst dazu steht, aber nicht pausenlos von Musik redet und sonst vom Typ her eigentlich nicht auffällig hat.

Möglicherweise gibt es auch eher Probleme, wenn das Umfeld total intolerant ist und irgendwelche oberflächlichen Typen sich über alles mokieren, das "anders" ist, regelrecht aus Prinzip - und egal ob es sich um Musik, Kleidung, Hobbys oder sonst irgendwas dreht, das sich von der "coolen" Masse und den Trends abhebt.

Ansonsten finde ich es gut, wenn jemand seinen eigenen Stil und Musikgeschmack hat - weiter so :-)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

koofenix  12.08.2023, 08:46

Früher waren auch die Geschmäcker verschieden bzw durften es sein. Heute muß man wohl einem Mainstream folgen. Bin froh, daß ich nicht durch diese Mühle musste.

1
rotesand  12.08.2023, 10:34
@koofenix

Das geht mir genauso. Ich habe auch gern z.B. Reinhard Mey und die ungewöhnlich tiefgehenden Schlager von Hanne Haller gehört - die anderen wussten das durchaus, aber es war nicht der Rede wert. Es hat sich nie einer drüber echauffiert, weil es gar kein Thema war.

Ich habe auch moderne Popmusik gehört, war z.B. großer Fan von Dieter Bohlen/Blue System, Hubert Kah und anderen, auch die französischen Sachen waren da teilweise in den Charts und bekannt - es war schon wichtig, dass man mitreden konnte, aber alles was drüber rausging, war halt so.

0

Nein, man hört das was einem gefällt. Das ist weder schlimm noch peinlich. Ich höre auch ganz unterschiedliche Musik, manchmal auch mal Oldies aus den 70ern aber auch neue Musik

Von Experte rotesand bestätigt

Als ich vor vielen vielen Jahren mal Tennager gewesen bin haben wir auch mit Begeisterung Oldies gehört. Es mußte nicht immer das neuste sein. Natürlich war es aber auch wichtig, daß man up to date war und wusste, was aktuell angesagt war.


rotesand  12.08.2023, 10:31

So war es bei uns auch!

0

Nein das ist toll! Ich höre oder hörte auch nie das aktuelle Zeug was im Radio oder sonst wo Gespielt wird oder als in angesehen wird. Ich hatte auch Running up that hill von Kate Bush in meiner Playlist bevor es wieder in den Charts landete. Ich höre viele Oldies und alles bis 2000