Ist diese Aussage sexistisch?

10 Antworten

Schon du stellst damit alle Frauen auf eine Ebene, was in dem Zusammenhang ohnehin Schwachsinn ist da Männer und Frauen gleich viele Lügen und es immer auf die Person ankommt.


KarsonSmiddi 
Fragesteller
 31.03.2024, 21:46

Ich? Von mir kommt die Aussage nicht

0

Der erste Teil des Satzes ist ein Vorurteil, der zweite trifft zu - aber auch auf Männer. Wer will schon gerne angelogen werden.

Sexistisch ist die Aussage nicht, aber pauschalisierend und dumm.

Ich würde aber zustimmen, wenn du sagst, dass Frauen (häufiger, nicht immer) raffinierter lügen als Männer. Vielleicht lügen sie auch öfter, denn sie sind harmoniedürftig und da können kleine Lügen wie „Nein, dein Bauch ist nicht zu fett“ oder „Du siehst toll aus“ hilfreich sein ;-)

Lügen sind nicht immer negativ behaftet, denn schonungslose Ehrlichkeit kann viel mehr kaputt machen als kleine Notlügen.

Wer erst denkt bevor er spricht, überlegt sich, ob er in jedem Fall genau das sagen sollte, was er denkt.

Meine Erfahrung sagt mir, dass Frauen Lügen i.d.R. leichter durchschauen als Männer - außer es handelt sich um Komplimente ;-)

Das ist eine Verallgemeinerung die so nicht richtig ist. Mit sind Frauen begegnet die nicht ein wahres Wort sprechen konnten und ich kenne Frauen die immer schonungslos offen und ehrlich sind. Diese schätze ich besonders, aber nicht jeder Mensch kommt damit zurecht. Für Männer gilt diese Aussage ebenso, daher könntest du den Satz informieren: Die meisten Menschen wollen nicht angelogen werden, aber sagen selbst oft nicht die Wahrheit.

nicht um bedingt sexistisch weil du mit dieser Aussage ja niemanden bevorzugst oder so (ich kenne die genaue Definition nicht) aber es ist ein Vorurteil dass in seeehr vielen Fällen nicht stimmt. um so eine Aussage zu machen musst du die Erfahrung mit jeder Frau gemacht haben, denn sonst weißt du nicht ob du keine Lügen verbreitest

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – interessiere mich dafür

Ja. Begründung: Frauen werden negative Eigenschaften zugeschrieben, die sie nicht zwingend haben.