Ist der Exportüberschuss ein Problem?

4 Antworten

Für die Deutschen nicht aber für andere Länder, in die wir exportieren, kann das schon ein Problem sein. Unsere Außenhandelsbilanz zu den USA etwa ist deutlich positiv, d.h. wir exportieren sehr viel mehr in die USA als wir von dort importieren. Der US-Präsident Donald Trump hat dies schon heftig kritisiert und gedroht, dass er mit Einfuhrzöllen dafür sorgen werde, dass sich das Verhältnis wieder ausgleicht. Trump versteht offensichtlich nicht viel von internationaler Wirtschaft, denn sonst müsste ihm klar sein, dass Strafzölle beim betroffenen Partner auch entsprechende Maßnahmen bewirken. Die US-Wirtschaft konkurrenzfähiger zu machen, das wäre der einzige wirklich Erfolg versprechende Weg.

In der Tat ist ein Außenhandelsüberschuss für das Land, welches den Aussenhandelsüberschuss hat, ein Problem.

Schließlich hat es Vermögenswerte (Sachwerte) geliefert und nur bunt bedrucktes Papier (Geld) erhalten.

Wenn mit dem Geld aber nichts im Außenverhältnis eingekauft werden kann, ist das letztlich eine offene Forderung.

Günter


Ja.

Beispiel:

es gibt zwei Inseln. Die eine hat Ananas, die andere Äpfel. Also fangen sie an zu tauschen, Ananas gegen Apfel. Nun hat die eine Insel aber mehr Ananas als die andere Äpfel.

Also wird die Währung geändert: 1,5 Ananas gegen 1 Apfel. Damit herrscht wieder Gleichgewicht.

Wird die Währung nicht angepasst, herrscht Ungleichgewicht.

Dann baut das eine Land Schulden gegenüber dem anderen Land auf.

Wie die USA gegenüber Deutschland. Früher, vor Bretton Woods, wurden die Schulden, also das Außenhandelsdefizit der USA, in Gold bezahlt. Daher stammen ja die riesigen Goldvorräte der BRD. Seit 1971, als das Abkommen gekündigt wurde, steigen einfach die Schulden der USA. Irgendwann wird es eine globale Währungsreform geben, dann sind die Schulden weg und unser Guthaben auch.

Im Prinzip müsste das Ungleichgewicht durch die Währungen ausgeglichen werden. Aber hier spielen ja eine Menge anderer Faktoren (wie bspw. andere Länder) eine Rolle.

Hallo. Der Exportüberschuss führt zu einer Stabilisierung des Euro und der Inflation. 

Z.b. dass Waren aus den USA für Deutsche billiger sind. 

Für die USA ist das schlecht, weil sie weniger Geld für Ihre Waren bekommen. So steigt die Armut in den USA und wächst der Wohlstand in Deutschland.

Das ist die Theorie, aber realistisch gesehen werden die Reichen reicher usw.