Inwiefern begründete der Absolutismus den modernen Staat?

3 Antworten

Inwiefern begründete der Absolutismus den modernen Staat?

Der Widerstand gegen Monarchen, die meinten, "absolut" regieren zu können, wurde, beginnend schon im 16. Jahrhundert, stärker und kumulierte im 18. Jahrhundert in der Französischen Revolution.

Der Weg zum "Modernen Staat" war also eine Gegenreaktion gegen monarchische Selbstherrlichkeit. Diese sollte eingeschränkt werden durch

  • eine Verfassung, die die monarchische Macht begrenzte und die Staatsmacht, die bisher gebündelt in der Hand des Monarchen lag, trennte in Exekutive (Monarch), Legislative (Parlament) und Jurisdiktion (Gerichte);
  • eine demokratische, parlamentarische Vertretung (Parlament) zumindest des Besitzbürgertums, die (finanz-)politische Mitwirkungsrechte beanspruchen durfte.

MfG

Arnold

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

mit Absolutismus ist eigentlich nur die Ära "Ludwig des XIVten" gemeint, also des Sonnenkönigs .. "l'etat est moi", aber was daran "die Begründung eines modernen Staates", also modern sein soll als Begründung auch auf die heutige Zeit bezogen und übertragen, erschließt sich mir jetzt nicht wirklich, obwohl ich durchaus auch positive Momente in der Regierungszeit des genannten "Sonnenkönigs" erkenne, die womöglich anachronistisch anmuten..

das wird die Zukunft noch zeigen, Vergangenheit ist Stärke, nur wer die Gegenwart kontrolliert, kontrolliert auch die Vergangenheit

Gemeint ist im Wesentlichen Ludwig 14. Seine Herrschaft dauerte 72 Jahre. Es gab genug Zeit, Maße, Gewichte, Währung und auch Landessprache zu normieren. Dieser Normierungs-Vorsprung verschaffte Frankreich eine Sonderstellung mit Vorformen des modernen Verwaltungs-Staates..