In welchen Berufen reist man viel und führt international Geschäfte?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Da gibt es SOOOOO viele Berufe! Aber es kommt immer auf den Job an und NICHT nur auf den erlernten Beruf!

Z.B. viele Ingenieure, Informatiker, Mathematiker, Betriebswirte, Manager, Vertriebs-Mitarbeiter, Techniker, Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer,... sind oft auf Auslands-Dienstreisen, aber natürlich nicht alle ;-)

Also nicht nur der Beruf ist entscheidend, sondern das Unternehmen, bei dem man arbeitet und das Aufgabengebiet!

► In einem großen, international tätigen Unternehmen sind viele Mitarbeiter sehr oft auf Dienstreisen rund um die Welt tätig.

► Wenn Leute mit den selben Berufen in einem kleinen, lokal tätigen Unternehmen beschäftigt sind, gehen sie möglicherweise NIE auf Auslands-Dienstreise.

Kommt drauf an ob du ein Krawattenträger sein möchtest oder dir auch mal die Hände dreckig machen kannst/willst...!?

Als Servicetechniker oder Monteur kommt man ebenfalls viel rum und hat neben der Arbeit genug Zeit um auch die Kultur, die Menschen und das Land kennenzulernen.

Aber da du Geschäfte ansprichst, gehe ich davon aus dass du eher Verträge/Kundengespräche/Produktvorstellung etc. betreiben möchtest..

Also ich habe jetzt einige Tage für Dich herumgefragt... über einen echten Reiseberuf mit Vertragsabschlüssen.

Meisterzähltes Ergebnis ist... im Namen eines Reiseveranstalters oder selbst als Gründer eines Reiseunternehmens in aller Welt alle möglichen Reiserouten mit Unterkünften und Eventfirmen zu erkundschaften und vor Ort mit den vielen Unternehmenspartnern gute Verträge aushandeln. Natürlich gilt dabei auch "Zeit ist Geld", aber man würde eben mehr "reisen" als nur für kontrollierende Besichtigungen und Vertragsverhandlungen hin- und herfliegen...

Berufsausbildungen dafür?! Natürlich alle Personen aus der Touristikbranche, aber auch Quereinsteiger mit fundiertem Wissen und flexiblen Können wie Sprachen, Rhetorik-Kommunikationsgeschick, kaufmännische und rechtliche Bestimmungen. 

Ein Beispiel ist Hr. Michael Stritzke, der Anfang der 80-Jahre sein Individualreisebüro in Regensburg in dieser Form (ich glaube, noch als Jura-Student) mit starkem Fernweh gegründet hat, heute eine Firmengruppe mit Versicherungs- und Immobilienwesen. > http://www.m-stritzke.de

Nicht der Beruf ist entscheidend, es ist der Job in Verbindung mit dem Unternehmen.

Wobei es auch innerhalb des Unternehmens, innerhalb der Abteilungen, Unterschiede gibt.

Viele Dienstreisen sind nicht wirklich zwingend notwendig....was hier jetzt aber ausufern würde.

Wenn es dir um die Reise als solches geht, schau doch was in deinen Wunschzielgebieten so passiert und was dort von außerhalb "eingekauft" wird.

Die Zeiten in denen man aber mit seinem XXL-Truck, ohne das es Cheffe wusste, 14 Tage am Mittelmeer lag und sich auf den ZOLL berief, sind zum größten Teil Märchen und der Rest ist auch kam noch da.

Ich selbst reise beruflich weltweit und habe einen kulanten Arbeitgeber....aber sich da Zeit rauszuboxen ist ernsthaft schwierig und auch wenn du Business fliegst....es ist trotzdem anstrengend....

Konferenzräume, Werkstatthallen etc. sehen in Australien kaum anders aus, als in Südamerika.....Neonlicht, arbeiten, zurück.

Ein ehemaliger Studienkollege von mir arbeitet in der Immobilienabteilung eines bekannten und international tätigen Einzelhandelsunternehmens. Da reist er viel im Ausland herum.

Wenn Du allerdings glaubst, man könnte so die Welt kostenlos genießen bist Du auf dem Holzweg. Morgends Anreise, Mittags Vertragsabschluss und Abends Rückflug ist da die Regel.