In welchem Zeitraum muss die Reparatur eines PKW erfolgt sein und wer übernimmt Kosten, wenn es deutlich länger dauert?

6 Antworten

Das ist Privatrisiko des Leasingnehmers. Wäre es ein Unfall mit einem anderen Verkehrsteilnehmer, würde dessen Haftpflicht einen Ersatzwagen zahlen müssen. So aber geht der Leasingnehmer leer aus, da die eigene Vollkasko den Ersatzwagen scheinbar eben nur die genannten 3 Wochen deckt.

Nun zahlt er seine Leasingrate in voller Höhe, obwohl ihm das Fahrzeug nicht zu Verfügung steht.

Doch, nur nicht fahrbereit. Das ist aber nun nicht das Problem des Leasinggebers.

Muss er die Leasingrate unverändert weiter zahlen?

Ja.

Wer kommt für die Mehrkosten auf?

Niemand. Die Kosten könnten aber ggfs. im Rahmen der EStE 2022 im nächsten Jahr gewinnmindernd wirken, und damit sein zvE reduzieren.

NB.: 6 Wochen ist ungewöhnlich lange, selbst in Anbetracht des Teilemangels im KFZ-Sektor. Evtl. sollte der Betroffene mal den Hersteller bzw. das Autohaus, welches das Leasing vertrieben hat, kontaktieren, ob nicht auf Kulanz ein Ersatzfahrzeug möglich ist.


Jack98765  30.03.2022, 13:39

Es gibt sogar Modelle (z.B. Mercedes EQS) da wartet man mind. 3 Monate auf Ersatzteile. Die 6 Wochen wundern mich da eigentlich nicht mehr.

1
schleudermaxe  30.03.2022, 13:57
@Jack98765

Mein Nachbar musste auf den Austauschmotor (nach 40.000 km) 6 Monate warten.

0
MartinMirtan 
Fragesteller
 30.03.2022, 13:40

Vom Autohaus bekommt er nur immer wieder die Mitteilung, dass man das Ersatzteil nicht ran bekommt. Damit hat es sich erledigt.

0

Mein Wagen stand mal 11 Wochen in der Werkstatt weil der Hersteller ein Teil nicht rangekommen hat, nach ner E-Mail anfassen Autohaus und den Hersteller im CC und dem netten Hinweis das ich in den nächsten 3 Tagen an die Presse gehen werden hat sich das Teil innerhalb von 2h abgefunden und wurde von einem Techniker persönlich aus dem Zentrallager abgeholt, 500km zu meiner Werkstatt gebracht und von dem Techniker eingebaut.

Die Reparatur war für mich gratis (aus anderen Gründen) und der Mietwagen wurde mir aus Kulanz überlassen.

Gegenüber dem Leasing Partner wird es da kaum Ansprüche geben da er den Ausfall nicht zu verantworten hat.

zahlsz du auch weniger miete, wenn du 2 wochen im urlaub bist?

Auch ich lese, dauert derzeit bis zu einem Jahr.

Ersatzwagen kann nur über die Werkstatt günstig laufen, zudem gehört ihm das Fz. doch gar nicht. Was sagt denn der Eigentümer dazu?

Er kann natürlich auch selber in seinen Vertrag schauen, was er dort zu diesen Themen so vereinbart hat.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Selbstverständlich muss er die Leasingrate weiter zahlen. Den Unfall hat ja nunmal nicht die Werkstatt verursacht. Und das Eine, hat mit dem Anderen auch nichts zu tun.