Immer mehr Menschen wünschen sich eine starke AfD in Deutschland, was ist der Grund für diese gesellschaftliche Entwicklung?

5 Antworten

Ja natürlich, deshalb finden sich auch tausende zu Demonstration zusammen.

Lach - just, bevor ich mein Laptop angeschaltet hatte, habe ich genau diesen Gedanken gehabt.

Wo wird die AfD denn vorwiegend gewählt? In Ostdeutschland. Und was ist der Grund dafür - das fragst Du Dich ja auch. Ich hatte diese Frage hier vor ein paar Jahren gestellt, als bekannt geworden war, dass dort die Wähler wohnen.

Man muss bedenken, dass in der DDR an sich nur Deutsche wohnten. 30 Jahre lang. Es war ihr Land und sie durften auch so gut wie gar nicht über den Tellerrand schauen - sich die Welt ansehen. Es gab also nur eine Kultur. Und die war gut so. (Nunja - räusper).

Und dann setzte man ihnen etliche Ausländer vor die Nase. Wir Wessis empfinden, dass man Gastarbeiter braucht und Flüchtlingen helfen muss. Und der Grundgedanke ist ja auch völlig richtig. - Sich dann eine andere gelebte Kultur gefallen zu lassen, ist für diejenigen wohl undenkbar, die jahrzehntelang was anderes gewohnt waren - die das DDR-System auch gelebt haben und davon überzeugt waren (worden waren). Solche Leute wünschen sich Stabilität zurück. Und die AfD kann das vermeintlich leisten.


pallmall1966  28.01.2024, 08:12

oder auch

konnten sie jahrzehntelang (nach der Wiedervereinigung) zusehen wie die Parallelgesellschaften im Westen einiges in Schieflage brachten… und wehren sich nun dagegen, dass so etwas im Osten passiert (obwohl schon lange geschehen)

1
AriZona04  28.01.2024, 08:15
@pallmall1966

Die SPD bringt etwas in die Schieflage? Was Merkel vorher gut gemacht hatte? Nunja ...

0
pallmall1966  28.01.2024, 08:21
@AriZona04

diese Para. Gesellschaften gab es ja schon vor der Wende und alles was jetzt regiert, muss viele Fehler ihrer Vorgänger ausgleichen und die Vorgänger waren alle vorher regierenden Parteien, SPD, CDU/CSU, FDP, GRÜNE, und man kann gegen Extremismus auf die Straße gehen, aber bitte gegen Rechts und Links

0
guenterhalt  28.01.2024, 09:18

Die in der Zone sind ja so arm, dass sie Björn Höcke aus den alten Bundesländern importieren mussten.

Übrigens von 1945 bis 1990 sind es 45 Jahre. Oder hast du die Russen, die in der DDR waren abgezogen. Da komme ich aber auch nicht auf 30.

Dir ist sicher entgangen, dass 1990 begonnen wurde, die Industrie aus dem Osten zu vertreiben. Die Jüngeren sind abgewandert. Kaum einer wurde vom Tellerwäscher zum Millionär. (das waren ja die Wünsche derer, die im Westen das Schlaraffenland gesehen haben)

Nichts ist draus geworden.

Das ist zum großen Teil der Erfolg der richtigen Deutschen.

Jeder gegen jeden, das hatten die DDR Bürger nicht gelernt.

Sie suchen sich jetzt die, die ihnen diese Sicherheit versprechen.

Hätte die DDR schon immer auf Nahkampf zwischen dem Menschen gesorgt, die AFD hätte es so weit nicht geschafft.

2

Und täglich grüßt das Murneltier,

Ihr Trolle nervt tierisch, und habt nicht mal recht!

Die Aussage "Immer mehr Menschen wollen eine starke AfD in Deutschland" ist insofern falsch, als sie die Aussagekraft von Umfragen überinterpretiert. Umfragen sind immer nur Momentaufnahmen und können sich von Wahl zu Wahl stark verändern. Die aktuelle Umfragelage zeigt, dass die AfD in Deutschland zwar an Zustimmung gewinnt, aber noch nicht auf dem Niveau von 2017 ist, als sie bei der Bundestagswahl mit 12,6 Prozent drittstärkste Partei wurde.

Zudem ist die Aussage auch inhaltlich problematisch. Die AfD ist eine rechtspopulistische Partei, die mit ihren Positionen zu Themen wie Migration, Islam und Europa stark polarisiert. Die Forderung nach einer starken AfD kann daher als Ausdruck von Unzufriedenheit mit der bestehenden politischen Lage verstanden werden, aber auch als Zustimmung zu den politischen Inhalten der AfD.

Das war wohl eine Zeit lang so, Menschen glauben halt gern an Märchen. Doch dann merkten sie: Der Prinz bleibt ein Frosch und hat vergiftete Äpfel dabei

Das ist so nicht korrekt.

Bei einer der letzten Umfragen hat die AfD Punkte verloren. Zum Glück!

Die Proteste auf der Straße haben scheinbar einige Leute zum Nachdenken gebracht.

Das finde ich gut!