Ich verstehe die Aufgabe a nicht könnte die mir bitte jemand erklären?

3 Antworten

Die Aufgabenstellung ist ja klar erklärt:

du sollst einen AcI bilden aus:

2 Sätzen!!

und zwar soll immer

--> Priamus videt --> den Hauptsatz bilden, von dem der AcI abhängig sein soll, denn das Verb/Prädikat des Hauptsatzes ist "videt" und von Verben des Sehens, Hören, Glaubens, Befehlens hängt ein AcI ab.

___________________

Dabei wird dieser AcI folgendermaßen gebildet:

1a) das Subjekt des Satzes, der zum Nebensatz - also zum AcI umgebildet werden soll, wird zum --> Accusativ des AcI's (=d.h. Graeci werden zu --> Graecos)

und

das Prädikat --> wird zum Infinitiv (= d.h. veniunt wird zu --> venire) Warum muss hier veniunt in einen Infinitiv Präsens umgewandelt werden?

Weil hier GLEICHZEITIGKEIT zwischen Hauptsatz ("Priamus videt" und dem Nebensatz [der zum AcI umgewandelt wird] herrscht --> beide stehen im Präsens)

Lösung bei 1) Priamus [Graecos e castris venire] videt. Ü: Priamus sieht, dass die Griechen aus den Lagern kommen.

_________________________

2) Troiani --> wird zu Troianos

und

reliquerunt --> wird zu reliquisse

hier muss reliquerunt --> in einen Infinitiv Perfekt umgewandelt werden, der die

VORZEITIGKEIT (= eine Zeitstufe davor) des Nebensatzes (steht im Perfekt) vor dem Hauptsatz (steht im Präsens) ausdrückt.

Lösung bei 2) Priamus [Troianos urbem reliquisse] videt. Ü: Priamus sieht, dass die Trojaner die Stadt verlassen haben.

_______________________

3) Graeci --> wird wieder zu Graecos

und

pugnant --> wird zu pugnare

hier wird wieder in einen Infinitiv Präsens umgewandelt, weil zwischen Haupt- und Nebensatz erneut GLEICHZEITKEIT herrscht (beide stehen in der gleichen Zeit)

Lösung zu 3) Priamus [Graecos cum Troianis pugnare] videt. Ü: Priamus sieht, dass die Griechen mit den Trojanern kämpfen.

Priamus videt Graecos (A) e castris venire (I).

Priamus videt Troianos (A) urbem reliquere (I).

Priamus videt Graecos (A) cum Troianes pugnare(I).

A= Akkusativ I=Infinitiv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LK Latein

Also ich werde dir bei der Aufgabe Helfen. Vorab der AcI ist nichts anderes als ein Satz mit dass z.B.

1. Priamus videt : Graeci e castris veniunt.

Bei Priamus videt handlt es sich dann bei der Übersetzung um den Hauptsatz und bei Greaci et castris veniunt um den Nebensatz, der mit dass eingeleitet wird.

Du must dir merken, dass nach Verben wie sehen, hören, glauben, meinen, usw. häufig ein AcI verwendet wird. Der satz lautet dann :

Priamus sieht,

dass die Griechen aus den Lagern kommen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung