Heizt ein Kondenstrockner die volle Laufzeit mit 2400 Watt oder schaltet die Heizung immer wieder aus, wenn die Temperatur im Gerät erreicht ist?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo PeterLi200

Es ist leider ein weit verbreiteter Irrtum zu glauben dass solche Geräte (Trockner, Waschmaschine, Spülmaschien, Herde usw.) ständig heizen. Sie heizen bis die Temperatur erreicht ist dann schaltet die Heizung ab, sinkt die Temperatur wird wieder nachgeheizt.

Gruß HobbyTfz

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Spikeman197  22.02.2020, 13:12

hmm, gibt es da nicht gerade bei einem Wäschetrockner eine großen Unterschied?

Herd, Waschmaschine und Geschirrspüler müssen tatsächlich nur einmal eine große Leistung aufbringen, um das Wasser, oder das Gerät mit der Luft auf Betriebstemperatur zu bringen und dann nur noch relativ wenig, um die Temperatur zu halten! Je besser dabei die Dämmung ist, desto weniger Energie benötigt man theoretisch.

Bei einem Wäschetrockner wird aber Wasser verdampft und aus dem Gerät geschleust! Dies kostet permanent Energie, benötigt also Leistung! Es reicht nicht, einmal hoch zu erhitzen und dann nur lange genug zu warten!

Dazu ist die Verdampfungswäre von Wasser extrem hoch! Man benötigt 2088 kJ um 1 kg zu verdampfen. Das ist mehr als da 6x was man benötigt um 1 kg Wasser von 20 °C auf 100 °C zu bringen!

Mag ja sein, dass auch ein Trockner nicht permanent mit maximaler Leistung heizt um nicht abzurauchen! Trotzdem muss er fast permanent heizen, denn wenn er das nicht tut, verdampft schon nach kurzer Zeit kein Wasser mehr!

2
HobbyTfz  22.02.2020, 13:43
@Spikeman197

Trockner sind temperaturgesteuert und die Heizung schaltet immer wieder aus und wenn die Temperatur absinkt wird wieder geheizt. Wenn solch Geräte heizen dann immer mit voller Heizleistung bis die Temperatur erreicht ist, dann schalten sie ab bis zum nächsten Heizen

1
Spikeman197  22.02.2020, 13:47
@HobbyTfz

hmm, halte ich ja fast für ungeschickt, weil er ja nicht wie ein Kühlschrank pro Stunde für 5 Minuten läufen müsste, sondern mindesten im 5 Minuten-Takt, wenn nicht noch häufiger, schalten müsste!

1
Parhalia2  22.02.2020, 14:21
@HobbyTfz

Bei E-Herd , Kühlschrank & WaMa. muß nur Medium und Inhalt auf die Solltemperatur intern gegenüber der Außentemperatur geracht werden , und dieses ist dann bedingt zu halten. ( "Bedingt" , weil eine WaMa ja nur für den Hauptwaschgang die vorgewählte Zieltemperatur erreichen muss )

Bei Wäschetrocknern gibt es in ihrer Entwicklung insbesondere bei den "Kondensern" ganz unterschiedliche Ansatzmöglichkeiten mit je mehr, oder weniger Effizienz .

Beim einfachen "Kondenser" mit simpler Heiz- / und Gegenstromabscheidung hast Du die wichtigsten Fakten allerdings in dieser Frage benannt zur Streuung

@Spikeman197 .

Wobei wir hier bei einem geschlossenen Umluft-System das echte Zweikreis-System auch nicht miteinander vermischen dürfen.

Neben den Verdampfungs- / und Kondensationsentalphien dürfen wir hier den Wirkungsgrad des 2-Wege - Gegenstromkondensators nicht vergessen , der bekanntermaßen ja auch nur über Fläche × Temperaturdifferenz × Zeit seine Abscheidungsleistung erbringt .

1
HobbyTfz  22.02.2020, 15:03
@Spikeman197

Ihr versteht meine Antwort nicht, da geht es um den Irrtum dass viele glauben solche Geräte heizen während des ganzen Programmablaufes unentwegt.

1
HobbyTfz  22.02.2020, 15:03
@Parhalia2

Ihr versteht meine Antwort nicht, da geht es um den Irrtum dass viele glauben solche Geräte heizen während des ganzen Programmablaufes unentwegt.

0
Parhalia2  22.02.2020, 15:22
@HobbyTfz

Zweiweg-Geräre machen dieses durchaus bei getrennter Zu- / und Abluftkanalisierung und simpelster ( günstigster ) Technologie.

Da ist der Heizlüfterkreis fix mit dem Motorspindelantrieb für die Tumblertrommel mechanich geeint.

Saugt an durch den Abscheider kalt , bläst durch den Heizer in die Trommel und führt aus über den Abscheider.

Soweit ( wie ich selbst besonders betonte ) halt bei Altgeräten noch gang und gäbe im passiven Kondensor-Bereich )

Solche Geräte konnten dann auch nicht selten auch mal Feuer fangen schon bei kleineren Problemen.

Für die Allgemeinheit der Fragestellung denkst Du zu modern , sicher und effizient .

0
HobbyTfz  22.02.2020, 17:45
@Parhalia2
Da ist der Heizlüfterkreis fix mit dem Motorspindelantrieb für die Tumblertrommel mechanich geeint. 

Das hat aber nichts mit dem Einschalten der Heizung zu tun, diese wird nämlich von Thermostaten gesteuert

Trockner die Feuer fingen hatten entweder einen Defekt oder die Wäsche wurde mit feuergefährlichen Flüssigkeiten behandelt und dann in den Trockner gegeben (Feststellung durch einen Gutachter)

0
HobbyTfz  23.02.2020, 13:30

Danke für den Stern

0

Jedes Trocknungsgerät heizt nur so viel, bis eine notwendige Temperatur erreicht ist. Trotzdem verbraucht ein gängiger Kondenstrockner ohne Wärmepumpe für einen Trocknungsvorgang ca. 3 Kilowattstunden an Strom, die Trocknung wird wohl mindestens 2 bis 3 Stunden brauchen, also kann man die durchschnittliche Stromaufnahme berechnen.

Ich rate aber auf alle Fälle zu einem Wärmepumpentrockner, der wesentlich weniger Strom braucht, zusätzlich heizt er auch den Ram nicht auf, weil er keine warme Luft in den Raum pustet.

Bei einem Kondenstrockner funktionier die Angelegenheit der Durchlüftung und Kondensatabscheidung grob vereinfacht wie ein Haarföhn, und es gibt selbst in dieser Technologie durchaus verschiedene Ausführungsweisen bzgl. der Abscheideleistung.

Bei halbwegs bereits auf Effizienz getrimmter Gerätzschaft mit Durchströmungs - Wärmetauscher wird nach einem Schema der Temperatur- / und Sättigungsenthalpie gearbeitet im Umluft-Verfahren.

Bei alten Zweikreis-Geräten mit dazu teils deutlich gesteigerter Entfeuchtungsleistung arbeitet das System hingegen nahezu 1:1 nach dem Haarföhn-Prinzip durch den Lamellentauscher ohne elektronische Heizleistungsregulation . ( ganz früher sehr günstig zu erwerben , da Regelungselektronik halt auch Kosten bedeutete )

Abhängig von Baujahr , damaligem Funktionsprinzip und Wirkungsgrad läßt sich insbesondere bei ( "sehr"-) Altgeräten hier nicht einheitlich von außen etwas über den eingegebenen Energieaufwand urteilen , da zudem hier auch der Zeitfaktor der Trocknungsarbeit und resultierender Entfeuchtungsleistung pro Stunde und Kelvin mit in die Nutzungsbilanz mit einfließt.

Tatsächliche Energiekosten kann in diesem Fall auf Deine Frage am ehesten ein Energiekostenzähler zwischen Steckdose und Gerät pro Trocknungsladung liefern.

( bei günstigen Geräten bitte auf die garantierte Dauerbelastbarkeit des Energiezählers vs. Energieaufnahme des Verbrauchers achten )

Natürlich ist so ein Trockner thermostatgesteuert. Sonst würde alles verbrennen.


Parhalia2  22.02.2020, 16:51

Huppsala ...

0
Parhalia2  22.02.2020, 16:54
@Parhalia2

Huppsala ... manch Mensch verlor durch zu viel Leichtsinn beit sowas schon die Heimstatt.

Brennt sonn Teil mal ...

0
Parhalia2  22.02.2020, 16:59
@Parhalia2

Cool wenn so ein Teil dann im Keller eines Hauses steht .... "alle mithehmen ... keinen rauslassen "

0