Habt ihr Elektro oder verbrenner Auto?

12 Antworten

Salue

Heute Rentner aber vor mehr als 33 Jahren habe ich meinen ersten Elektrofahrzeug Versuch gemacht. Ich bin mit einem Mini-El (einplätziges tropfenförmiges Kunststoffding mit Bleibatterien). 3 1/2 Jahre lang zur Arbeit, zum Einkaufen etc. gefahren. Für Srecken über 30 km hatte ich noch einen Oldtimersportwagen.

Diese Pionierzeit war recht aufwendig. Die Batterien mussten wöchentlich gepflegt werden. Zangen, Kabelverbinder, Isolierband und ein Multimeter waren immer dabei. Stehen gelassen hat er mich nie, dank des Werkzeuges. Die Idee des Fahrzeuges war genial. Die kleine Firma in Dänemark hat getan was sie konnte. Aber ich wendete mich vom Elektrofahrzeug ab und setzte auf den ersten Vollhybriden von Toyota.

Jetzt ist die Zeit gekommen. Es gibt ihn endtlich, den extrem sparsamen kleinen Flitzer, der 2 Plätze hat, für Einkäufe genug Kofferraum hat und den ich zuhause an der Steckdose nachladen kann. Die Idee ist ebensogut wie des damaligen Mini-El. Aber jetzt als Premium-Microcar. Es hat eine Heizung, es fährt sich wie ein Co-Kart, Parkplätze hat es überall und die Betriebskosten sind ebenfalls "mikro".

Ich habe mein altes Konzept wieder. Der 37 Jahre alte Japanische Kleinbus mit Allradantrieb bleibt für bestimmte Einsatzbedingungen. Nur dafür.

Der Microlino ist mein Schritt in die Zukunft.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

 - (Auto, Benzin, Elektroauto)

pflanze564  21.01.2024, 21:06

Was ist das da auf dem Foto?

0
Tellensohn  22.01.2024, 11:29
@pflanze564

Das Ding stammt von der Firma Micro die seinerzeit die kleinen Tretroller erfunden hat. Es heisst Microlino und läuft 90 km/h. Es ist wohl das sparsamste Elektro-Mikrofahrzeug auf dem Markt. Es braucht die Hälfe des Stroms welches ein Elektro-Smart verbraucht. Es ist auch kürzer, schmaler und weniger hoch und nur halb so schwer wie ein Elekto-Smart.

Das Angebot an solchen Mikrofahrzeugen nicht momentan stark zu.

Tellensohn

0
Tellensohn  22.01.2024, 12:36
@pflanze564

Tatsächlich sind die meisten dieser Mikrofahrzeug aus einem Gitterrohrrahmen mit angehängten Plastikteilen bei einem Unfall recht unsicher. Der Microlino aber hat eine selbsttragende Stahlkarosserie mit einer Alu-Aussenschicht und hat dabei einen recht stabilen Überlebensraum. Der Microlino ist eigentlich die "Oberklasse" der Mikrofahrzeuge. Entsprechend ist er doch recht teuer.

Der Microlino ist seit rund 2 Jahren in der Schweiz lieferbar. 2023 begannen die ersten Auslieferungen in den Nachbarländern der Schweiz. Der "Hingucker-Effekt" ist grösser als bei jedem Edelsportwagen.

Tellensohn

0
pflanze564  22.01.2024, 15:13
@Tellensohn

Ob der Hingucker Effekt im positiven Sinne ist darf bezweifelt werden *hust*

0
Tellensohn  22.01.2024, 17:12
@pflanze564

Du irrst Dich gewaltig. Die Leute am Strassenrand bekommen plötzlich ein Lächeln ins Gesicht, sie halten den Daumen hoch und zücken das Handy zum Fotografieren. Steigt man aus fallen ganze Heerscharen über einem her und fragen einem ein Loch in den Bauch. Wer solche Autos fährt ist nicht unnahbar wie die Besitzer von Edelautos. Steht nebenan ein Ferrari sieht den niemand an.

Das Auto und sein Fahrer erwecken positive Gefühle. Ein riesiger SUV hingegen trifft auf Ablehnung. Der ist megaout.

Tellensohn

0
pflanze564  22.01.2024, 17:26
@Tellensohn

Autsch. Einbildung ist auch eine Bildung. Ich würde einen riesigen SUV dieser kleinen Kugel immer vorziehen, alleine schon wegen dem Platzangebot. Du glaubst riesige SUVs sind mega out? Die Verkaufszahlen solcher Protzkisten mit übertriebener Power schellen durch die Decke. Die Luxuswagenhersteller haben Rekordgewinne erzielt in den letzten Jahren.

0
Tellensohn  22.01.2024, 17:34
@pflanze564

Angesichts unserer Umweltprobleme wird dies nicht so bleiben. Wir können es uns nicht leisten, weiterhin 2 Tonnen Material herumzuschleppen um 70 kg Mensch zu transportieren. Die Zukunft spricht für solche extrem sparsamen Mikroautos. Die Hersteller, die diese Zukunft verpassen, werden böse auf die Schnauze fliegen.

Die Chinesen und die Japaner haben diesen Markt entdeckt. Gerade in China werden solche Fahrzeuge forciert. Unsere Gesetzgeber werden reagieren und den Kauf von resourcenschonenden Kleinfahrzeugen schmackhaft machen.

Tellensohn

0
pflanze564  22.01.2024, 17:39
@Tellensohn

Tja, dein "Tellenrand" geht anscheinend nicht über die Landesgrenzen hinaus. In anderen Ländern fährt man hauptsächlich solche Protzkarren. Wenn du mit deinem kleinen Irgendwas zufrieden bist, dann passt das ja für dich. Es gibt aber auch Menschen, die mehr Platz brauchen. Dass die Hersteller auf die Schnauze fliegen ist eine lächerliche Behauptung. Die Reichen werden reichen und kaufen sich gerne solche riesigen SUVs. Check mal in einem Nobelhotel ein und schau welche Autos dort in der Garage stehen. Wir brauchen gar nicht weiter diskutieren.

0
Tellensohn  22.01.2024, 17:48
@pflanze564

Es gab schon immer Leute die sich teuren Luxus leisten können. Die wird es weiterhin geben.

Allerdings plant mein Wohnsitzkanton, die Motorfahrzeugsteuern neu nach dem Gewicht und dem CO2 Ausstoss festzulegen. Angesichts der neuen Mikromobilisierung werden die Städe entsprechend kleine Parkfelder vorsehen. Auf einem normalen Parkplatz haben drei Microlino Platz.

Nicht alle Leute logieren in Nobelhotels. Es gibt solche, die wollen nur etwas in der Stadt erledigen. Das wird schon das Finden eines Parkplatzes mit einem grossen SUV zur zeitaufwendigen Sache. Wenn man sich dann aus dem Türspalt herauswinden muss, ist das auch nicht sonderlich komfortabel.

Aber auch ich habe noch einen alten Kleinbus mit Allradantrieb. Ich brauche ihn sehr selten für Waldarbeiten und den Anhängerbetrieb. Der hat kein Prestige (ausser bei Oldtimerbesitzern) aber er ist "sau-"praktisch.

Tellensohn

0
pflanze564  22.01.2024, 17:53
@Tellensohn

Kompletter Blödsinn zu glauben, dass sich diese kleine Kugel am Automarkt durchsetzen zu können. Erinner dich in 15 Jahren an mich, wenn du noch immer der Einzige bist der damit herum"fährt". Für niemanden der öfters Personen und Gepäck mitnehmen muss ist dieses Ding attraktiv.

0
Tellensohn  22.01.2024, 18:20
@pflanze564

Für 2 Personen und einen Wochendeinkauf reicht es aus. Der Markt für den Microlino ist vorläufig bei den Zweitautobesitzern zu suchen. Ich gehöre dazu.

Allerdings mache ich die meisten Fahrten in dern nächsten 50 km um meinen Wohnort herum. Das sind 90% aller Einsätze.

Diejenigen die solche Mikroautos kaufen sind Pioniere. Deren Zahl ist begrenzt; noch ! Das wird sich ändern. Der grosse Wagen wird nur noch für die Ferien und Wochenendausflüge genutzt. Eventuell gewährleistet man dies mit einem "Autoteiled"-System. Bei einem Stadtbewohner wäre dies eine gute Lösung.

Die Zeit spricht einfach dafür, dass wir nicht so weitermachen können. Das können wir unseren Nachkommen nicht antun.

Das schwere heutige Auto wird so etwas wie ein Oldtimer oder einen Edelsportwagen. Man freut sich über den Besitz dieses Schmuckstücks, faktisch frisst es einem den letzten Euro aus der Tasche und fahren tut man nicht mehr viel damit.

Soetwas muss man sich gönnen wenn es einem Spass macht und man das nötige Kleingeld dafür hat. Der Otto Normalverbraucher hingegen wird die Vernunft walten lassen müssen. Das reicht das Geld nur noch für Mobilität, der Live-Style-Anteil wird zu teuer.

Tellensohn

0
pflanze564  22.01.2024, 18:26
@Tellensohn

Das ist schön, das du nur von dir aus gehst. Interessiert mich zwar nicht, aber ok. Auch witzig wie du angeblich alle Finanzen aller Autofahrer kennen willst. Naja, ich mach mir keine Sorgen. Dieses kleine Irgendwas wird sich nie am Automarkt durchsetzen und ich werde immer ein großes Auto fahren.

0
Tellensohn  22.01.2024, 18:50
@pflanze564

Da spricht meinerseits nichts dagegen. Wir haben die Freiheit uns angenehme Dinge zu gönnen. Es sind Dinge, die einem Frreude machen. Wie bei allen Dingen die man sich gerne gönnt, kostet es halt einfach Geld. Andere Hobby kosten auch viel Geld. Es ist irrelevant, ob Du oder ich nur noch mit dem Fahrrad fahren würden.

Wir sind endlich. Unsere Nachfahren aber müssen gut überlegen, ob sie so weitermachen können. Diese Änderung kommt nich von heute auf morgen.

Für mich als Senior ist es eher ein "Schnuppern" an der Zukunftsmobilität. Erleben werde ich sie nicht mehr.

Tellensohn

0

Ich fahre seit Elektro wieder mit viel Spaß Auto. Davor war es einfach nur ans Ziel kommen.

Finde es gibt immer weniger Gründe, wenn man vor einer Neuanschaffung steht, sich für einen Verbrenner zu entscheiden. Da muss man gar nicht warten, bis es „verboten“ wird. Es gibt so gute BEVs inzwischen.

Ich habe einen Benziner und einen Diesel- einer kommt bald weg und dafür kommt ein elektro her um bei bestimtmen Fahreigenschaften Wirtschaftlicher zu sein.

Und nur Neuzulassungen werden ab 2035 verboten. Wenn ich danach noch einen V8 fahren will, dann kann ich das auch weiterhin. also alles bestens. :-) braucht sich also keiner einen Kopf machen. :-)

Nein, werden sie nicht.

Bis 2035 kann sich jeder noch einen neuen Verbrenner kaufen.

Nach 2035 ist lediglich die Zulassung eines neuen Verbrenners nicht mehr möglich.

Man kann sich aber immer noch einen gebrauchten kaufen.

Ich habe mir in meinem Leben noch nie ein neues Auto gekauft... für mich ändert sich also mal gar nichts ich werde meinen 20 Jahre alten Verbrenner solange weiterfahren bis eine Reparatur nicht mehr rentabel ist und dann wieder einen gebrauchten Verbrenner kaufen und das solange bis ein Elektroauto ähnlich günstig ist oder ich mir eine PV Anlage zusammengespart habe.

Verboten werden sie noch lange nicht, nur Neuzulassungen sollen ab 2035 verboten werden und ob es überhaupt dazu kommt ist fraglich. Ich werde weiterhin meinen fast 16 Jahre alten Diesel fahren bis er auseinander fällt. Auch meine Frau wird ihren kleinen Benziner solange fahren bis er nicht mehr durch den TÜV kommt.

Ein E-Fahrzeug welches meinen Wohnwagen über längere Strecken ziehen kann würde so um die 100.000€ kosten und ich bin doch kein Dukatenscheißer.