Wie steht ihr dem Verbrenner-Verbot gegenüber?

Das Ergebnis basiert auf 26 Abstimmungen

Ich finde es nicht gut, weil ... 54%
Ich finde es gut, weil ... 46%
Ich würde an der Regelung etwas ändern, und zwar ... 0%

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich habe nichts gegen neue Antriebstechnik und letztlich ist mir völlig egal, ob mein Auto mit herkömmlichem Kraftstoff, mit Strom, mit Wasserstoff oder mit Atomkraft fährt. Von letzterem hat man tatsächlich in den 1950er und 1960er Jahren mal geträumt. Jetzt träumt man wieder, diesmal vom E-Motor.

Aber von mir aus. Solange es sich im Alltag genauso einfach händeln lässt, wie im Moment mein Benziner.

Heißt also, an über 14.000 Stationen in Deutschland in ca. 5 Minuten aufladen auf eine Reichweite von echten 700 km. (Und nein, ich habe keine Möglichkeit, zu Hause eine Ladestation am Haus zu installieren!)

Ich bin aber auch mal gespannt, wie zukünftig alleine in Deutschland über 60 Millionen Kraftfahrzeuge, davon alleine über 48 Millionen PKW, rein elektrisch fahren sollen. (Von ganz Europa reden wir da erst gar nicht.)

Wo sollen die Rohstoffe für die Akkuproduktion herkommen? Wo sollen die alle geladen werden? Wo soll die Energie herkommen?

Also noch eine Menge Fragen und Probleme, die beantwortet und geklärt werden müssen. Und ich habe Zweifel, dass die sich im Zeitplan klären lassen. Ich behaupte mal: Nein, das wird nichts.

Aber wenn das wider Erwarten gelingt, dann ist doch alles in Ordnung.


Breadcrumbs123 
Fragesteller
 15.07.2023, 18:48

Ganz meine Meinung!👍

2
Ich finde es nicht gut, weil ...

ich finde, dass Bildung und Forschung und Innovation die Zukunft unseres Landes bestimmen sollte, und nicht irgendwelche Fahrzeuge, schon gar nicht Fahrzeuge die sehr sehr ähnlich sind zu denen die wir eh schon in Massen rumstehen haben.

Wir sollten den Verkehrsbedarf mehr grundsätzlich in Frage stellen: Homeoffice ist besser als tägliches Pendeln. Carsharing ist ein besserer Ansatz. Warum zum Einkaufen fahren wenn man besser auch sich liefern lassen kann ? Warum nicht Elektro-Flugzeuge ? Oder selbststeuernde Taxis ?

Ich finde, dass die Elektro- und Wasserstoffautos ein phantasieloser Vorschlag sind, eine Detailverbesserung die aber das Hauptproblem ungelöst lässt.

Unser Ziel sollte die autofreie Stadt sein, nicht einfach nur andere Autos.


Breadcrumbs123 
Fragesteller
 15.07.2023, 18:47

👏 Hervorragende Wortwahl!

1
kevin1905  15.07.2023, 19:32
Homeoffice ist besser als tägliches Pendeln.

Funtkioniert im Dienstleistungssektor und bei einigen alademischen Tätigkeiten ganz gut, darüber hinaus wird es schwierig.

Falls ich doch noch eine Schulter-OP in Anspruch nehmen sollte, hoffe ich nicht dass er Chirurg dies im Homeoffice versucht. ;-)

Carsharing ist ein besserer Ansatz.

Frauen, Autos, Bier und Geld sollte man nicht unbedingt teilen, das gibt schnell Streit. Es gibt sicher Menschen, für die diese Möglichkeit in Frage kommt aber am Ende ist es für mich die Aufgabe einer persönlichen Freiheit.

Warum zum Einkaufen fahren wenn man besser auch sich liefern lassen kann ?

Dann muss eben jemand anders fahren in dem Fall der Lieferant.

0
rr1957  16.07.2023, 11:10
@kevin1905

Aber der Lieferant, der trotzdem fahren muss, der kann hoffenlich 10 Kunden mit einer Fahrt bedienen, also sind 90% des Verkehrs damit eingespart ...

und schau Dir mal an, was in anderen Ländern im Bereich Telemedizin gemacht wird (in Dland haben wir natürlich Vorschriften gegen derartigen Fortschritt ...)

0
kevin1905  16.07.2023, 11:56
@rr1957
und schau Dir mal an, was in anderen Ländern im Bereich Telemedizin gemacht wird (in Dland haben wir natürlich Vorschriften gegen derartigen Fortschritt ...)

Ich glaube invasive Eingriffe funktionieren nirgendwo auf der Welt via Telemedizin....

0
Lottl07  15.07.2023, 21:12

Hast du mal daran gedacht das es auch ältere Menschen gibt welche nicht mehr so richtig auf dem Damm sind und evtl. auch nicht das Geld haben sich ein neues E-Fahrzeug zu kaufen, sich ein Taxi zu leisten oder etwas liefern zu lassen?????? Das nicht jede Stadt ebenerdig ist, nicht jede Stadt eine U- oder S-Bahn hat, der Bus, wenn es ihn gibt nur alle Stunde fährt? Da ist doch jeder Froh wenn er noch sein altes Spritgetriebenes Fahrzeug hat, oder nicht?

1
rr1957  16.07.2023, 08:47
@Lottl07

ich denk hier mehr an ein Design wie "The Line" in Saudi Arabien, das ist eine neuartige Stadt wo von vorneherein keine Autos vorgesehen oder möglich sind.

0
TheMonkfood  16.07.2023, 10:18
@rr1957

Schön. Sowas wirst du hier aber nicht haben, weil SciFi und Zukunftsmusik

0
rr1957  16.07.2023, 11:06
@TheMonkfood

es ist nur als Anregung gemeint, als Ideenspender für unsere Städteplaner (klar, wir haben nicht so viel Geld, und brauchen auch keine Vollklimatisierung, und haben auch keine so großen Baugrundstücke ... )

Aber ich denke schon, dass man einen Großteil des Verkehrs zum Einkaufen mit den Liften in einem hohen Wohnhaus lösen kann.

0
TheMonkfood  16.07.2023, 13:28
@rr1957

Städte iim Meer, super. Und die Meere noch mehr zumüllen, als sie eh schon sind. Die ticken alle nicht mehr sauber

0
rr1957  16.07.2023, 13:56
@TheMonkfood

wir haben halt doppelt so viel Meer, als wir Land haben ...

0
rr1957  16.07.2023, 15:25
@TheMonkfood

nein, die Erklärung. So lange die Menschheit weiter anwächst, müssen wir uns ausbreiten. Ja, wir sind zu viele, aber ???

0
TheMonkfood  16.07.2023, 15:51
@rr1957

Wie wär's , nicht mehr anzahlmäßig zu wachsen ?? Wäre die einfachste langfristige Lösung

0
TheMonkfood  16.07.2023, 16:01
@rr1957

Ist sicher schwieriger, als Verbrenner zu verbieten. Genau deshalb wird diese ungeliebte Möglichkeit ja auch totgeschwiegen und niemals Thema in irgendwelchen Diskussionen.

Man geht lieber den einfacheren Weg, der am Ende keinen Effekt haben wird. Einige Probleme werden gelöst, aber neue werden entstehen. Aber dann sind die Verantwortlichen nicht mehr da und das Spiel geht von vorne los. Bis dahin sind wir über 9 Milliarden Menschen auf dem Planeten, Tendenz steigend und damit auch die Probleme.

Vielleicht findet sich irgendwann mal jemand Mutiges, der das empfindliche Thema öffentlich macht. Bis dahin krebsen wir rum und bekämpfen die Symptome, statt der Ursache

0
Ich finde es gut, weil ...

Na ab wann gab es u.a. mehr und mehr Autos ?

Bild zum Beitrag

 - (Technik, Recht, Auto)

Der Umstieg auf Antriebssysteme, die nicht vom Öl abhängig sind, ist alternativlos, denn irgendwann ist das Öl sowieso weg. Das Problem ist aber, dass Elektro- und Wasserstoffautos auch nicht gerade das Gelbe vom Ei sind.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich interessiere mich sehr für (nationale) Politik

Breadcrumbs123 
Fragesteller
 15.07.2023, 18:25

Korrekt, alleine durch die ganzen seltenen Erden und andere Rohstoffe, die bei der Produktion der Batterien für die E-Autos gewonnen werden müssen, sind sie schon ziemlich umweltschädlich. Hinzukommt noch, dass die Batterien nicht zu 100% recyclebar sind, es wird also immer eine Nachfrage nach diesen Rohstoffen bestehen bleiben.

Dies ist meine Meinung.

1
Ich finde es nicht gut, weil ...

... es noch keine Alternative gibt, welche Fahrzeuge mit Bezin- und Dieselmotor sofort und 1:1 ersetzen könnte. - so wie es keine Alternative gibt, um die abgeschalteten bundesdeutschen AKW zu ersetzen, ausser durch Stromimporte aus dem benachbarten Ausland.

E-Autos sind eine Umwelt-Katastrophe (Batterien) und steigern den Stromverbrauch noch stärker.

Wasserstoff oder ähnliche Technologien sind in meinen Augen die Zukunft - aber aktuell noch nicht in der Lage, beispielsweise einen Diesel-LKW 1:1 zu ersetzen, schon alleine aufgrund mangelnder Infrasturktur zum nachfüllen.

Ich hoffe sehr, dass es noch weitere Technologien schaffen werden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Das Leben war eine harte Schule!