Haben moderne Diesel Nachteile beim Kaltstart im gegensatz zum Benziner?

5 Antworten

Haben moderne Diesel Nachteile beim Kaltstart im gegensatz zum Benziner?

Ja, haben sie. Dieselkraftstoff neigt bei niedriger Temperatur zum "Versulzen", wird dann wachsartig. Im Extremfall kann der Kraftstofffilter verstopfen, dann geht gar nichts mehr. Aus diesem Grund wird im Winter sog. "Winterdiesel" angeboten, wohl dem, welcher ihn rechtzeitig im Tank hat, sobald es kalt wird. Aber auch sonst hat es ein Dieselmotor beim Starten schwerer. Die Kompression ist fast immer höher, dazu wird das Bordnetz zusätzlich von der Vorglühanlage belastet, welche die Brennräume auf Temperatur bringen muss, um die Selbstzündung einzuleiten. Läuft der Motor dann, gibt ein Dieselmotor üblicherweise deutlich weniger Abwärme als ein Ottomotor ab. Das sorgt vor allem für eine schlechtere Heizleistung, weshalb viele neuere Dieselmotoren sog. "Zuheizer" haben, welche elektrisch oder mit Kraftstoff betrieben werden. Ohne Last (Leerlauf oder Teillast, Kupplung offen) bekommt man Dieselmotoren außerdem nicht auf Betriebstemperatur, wie ich letztes Jahr bei einer Autovermietung erstaunt feststellen musste. Ist eine echte Herausforderung, auf diese Weise Frontscheiben eisfrei zu bekommen, wenn man keinen Eiskratzer hat.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Der größte Unterschied ist doch der, daß Benzin fremd über einen Funken gezündet wird. der Diesel dagegen komprimiert Luft bis sie ca 800-900°C erreicht. In diese heiße Luft wird eingespritzt und der Diesel entzündet sich selber.

ist die Umgebungsluft entsprechend warm erreicht der Diesel beim verdichten eine höhere Temperatur als bei -25°C.

Dazu kommt noch, daß Diesel Zusätze braucht, damit es bei den niederen Temperaturen nicht zum "versulzen" kommt also Paraffinauscheidungen, die Leitungen, Pumpen, Filter, Einspritzdüsen zu setzen. Dazu hat man dem Diesel früher Benzin (nicht so gut) bei gemischt. Petroleum hatte den gleichen Effekt, ist aber für den Motor besser, da dem Diesel sehr ähnlich.

Damit ein älterer Diesel mit Vor- oder Wirbelkammern überhaupt an die Zündtemperatur gekommen ist, hat man denen Glühkerzen oder Flammstartanlagen eingebaut. Durch die vergrößerte oberfläche bei Vor und Wirbelkammern währen die sonst nicht angesprungen.

Ein moderner Diesel mit CR-Einspritzung hat uU auch noch eine Vorglühanlage. Aber wirklich brauchen tut die keiner mehr. Durch die viel feinere Zerstäubung (Tropfengröße) und die hohe Verdichtung springen die eigentlich immer an.

bei minus 25° wird ein diesel immer etwas länger brauchen bis er läuft.kommt daher er muss erst vorglühen,wenn das abgeschlossen ist startet er erst

Das Paraffin im Diesel flockt bei sehr niedrigen Temperaturen aus und sorgt dann für Probleme. Ob moderner Motor, oder alter Bauerndiesel ist der Chemie dabei egal.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – ist einfach so

ja, die Motoren werden langsamen warm, hat mit der höheren Effizienz des Diesels zu tun.