Guter Laptop für Informatik/Informatikstudent?

4 Antworten

Ich habe meiner Stieftochter vor einem Jahr dieses Notebook geschenkt:

Acer Swift 3 Ultraschlankes Notebook | SF314-41G | Silber

Es hat damals 615 € gekostet und sie nutzte es für ihr Studium. Sie war mit dem Laptop immer sehr zufrieden. Es ist leise, der Akku hält lange, es ist handlich und hat ein tolles Display, mit dem aus jedem Betrachtungswinkel fast gleich gut sieht.

Hier das Gerät:

https://www.chip.de/test/Acer-Swift-3-SF314-42-R27B-im-Test_182961062.html


ItzTrivial 
Fragesteller
 21.10.2021, 22:58

Vielen Dank für deinen Tipp, schaue ich gerne mal rein :)

0

Ein herausragender Laptop macht aus Dir noch keinen guten Studenten und ist auch nicht für gute Programmierung erforderlich. Setze die Prioritäten anders und das Markenprestige ganz hinten an. Es handelt sich um ein Arbeitsgerät.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Langjährige Berufserfahrung als IT-Berater

ItzTrivial 
Fragesteller
 21.10.2021, 18:29

Vielen Dank für deinen Kommentar. Leider hat deine Antwort bei Weitem meine Frage verfehlt.

0
zalto  21.10.2021, 18:57
@ItzTrivial

Ja, genau: Du solltest die Frage nochmal überdenken.
Oder was würdest Du dem Maurerlehrling in der ersten Woche raten, der fragt, ob seine Maurerkelle eher aus Silber oder aus Titan sein sollte, um gut zu mauern?

0
ItzTrivial 
Fragesteller
 21.10.2021, 22:57
@zalto

Der Vergleich ist alles andere als gut und einen Laptop zu kaufen auf dem unterschiedliche Betriebssysteme laufen können z.B. spielt eine weitaus größere Rolle zu Beginn an, da man sich daran gewöhnen muss. Ich denke nicht, dass deine Antwort böse gemeint war, aber genau deshalb ist Gutefrage.net manchmal nicht zu gebrauchen. Ich habe nicht gefragt mit welchem Laptop ich ein super Student werden kann, sondern nach einer Kaufberatung für ein Laptop, das mich über Jahre durchs Studium begleiten soll und danach auch noch gute Dienste für eine Arbeit als Informatiker leisten soll.

Nimm auch von mir den Tipp nicht negativ auf: Denke erst nach, bevor du Antworten, die die Frage nicht beantworten oder kein wertvoller Beitrag sind absendest.

0
zalto  22.10.2021, 08:35
@ItzTrivial

Im besten Fall hat Dich meine Antwort vor einer überstürzten, überteuerten Kaufentscheidung bewahrt, ist also bares Geld wert!

Und das ist doch das Gute an gutefrage.net: Antworten gibt es nicht nur direkt auf die Frage, sondern auch mit Bezug auf den Kontext, aus dem heraus die Frage gestellt wurde.

Der gute Maurergeselle würde jetzt anfangen nachzudenken: 'Stimmt, wenn mir die Silberkelle abhanden käme oder kaputt ginge, könnte ich ja gar nicht mehr mauern. Vielleicht tun's auch zwei Stahlkellen als redundante Lösung. Außerdem brauche ich je nach Aufgabenstellung noch völlig anderes Werkzeug, was möglicherweise mein Budget sprengt. Und außerdem sollte ich mich auf's Mauern lernen konzentrieren - das Werkzeug ist nur ein Mittel zum Zweck und macht mich am Ende nicht zu einem besseren Maurer.'

0

Das Betriebssystem im Sinne der Benutzeroberfläche ist zweitrangig. Man hat sein Browser und seine IDE. Windows und MacOS verwalten die offenen Fenster etwas anders. Es ist eher eine Frage der Präferenz.

Das wichtige ist das unterliegende Betriebssystem, also welche Programme darauf laufen und welche Programme man mit welchen Sprachen schreiben kann.

Bei den neuen Macs muss man auch bedenken, dass ein M1 Chip (inkl. M1 Pro und M1 Max) mit der ARM Architektur verbaut ist. Unter MacOS ist die Plattform noch neu, sodass noch nicht alles dafür verfügbar ist. Es könnte deswegen auch Probleme geben.

Ob jetzt MacOS mit ARM Architektur für dich eine Option ist, hängt von deinen Ansprüchen ab. Wenn du umbedingt Spiele entwickeln möchtest oder auch gerne C# (ja es gibt .Net Core für MacOS) nutzt, solltest du besser zu Windows greifen.

Bei folgenden Bereichen sehe ich beim M1 und MacOS keine Probleme bzw. könnte vielleicht sogar besser sein:

  • Java/Kotlin
  • Python
  • Webentwicklung (HTML, CSS, Javascript, ...)
  • App-Entwicklung (Nativ iOS/Android, Flutter)

IDEs wie z.B. IntelliJ/Android Studio oder Visual Studio Code sind auch schon für den M1/ARM optimiert.

Sofern deine gewünschten Programmiersprachen/Frameworks mit MacOS und dem M1 kompatibel sind bzw. Rosetta 2 nutzbar sind, wird ein MacBook eine gute Wahl sein. Falls nicht, muss eben Windows ran. Auf Windows auf dem M1 solltest du dich nicht verlassen.

Je nach Ansprüche sollte auch ein 2020 M1 MacBook (Air/Pro) reichen. So viel Leistung solltest du nicht unbedingt brauchen.

Da die Aufpreise für Speicher (RAM und SSD) übertrieben teuer sind, solltest du dabei gut überlegen, wie viel du wirklich brauchst.

Ich habe privat ein M1 MacBook Air in der Basisausstattung und mache ein zurzeit eine Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Ausbildung. Privat programmiere ich daran etwas.

Ich hatte schon etwas mit Java (Spring Boot), Python (mit GPhoto2), etwas Webentwicklung (war für Berufsschule) und mit App-Entwicklung (Flutter) gearbeitet. Das lief bisher sehr gut. Als IDE habe ich Visual Studio Code und IntelliJ/Android Studio benutzt.

Meine Basisausstattung (8GB RAM + 256GB SSD) hat bisher noch keine Probleme gemacht.

Sofern deine thematischen Ansprüche passen, kannst du ohne Probleme zu einem MacBook greifen. Beim MacBook Modell würde ich eher ein 13" MacBook Pro/Air empfehlen. Die Leistung vom M1 wird auch ausreichen. Bei einer Air Konfiguration von z.B. 16GB RAM und 512GB SSD kommst du dann bei "nur" ca. 1.600€ raus.


ItzTrivial 
Fragesteller
 21.10.2021, 23:06

Vielen Dank für deine unglaublich ausführliche Antwort. Darf ich fragen, warum du persönlich zu dem kleineren Modell der 2020-er Reihe greifen würdest?

0
tide1109  22.10.2021, 17:08
@ItzTrivial

Zum einen wird die Leistung vom M1 mehr als ausreichen. Beim Thema Single Core Leistung werden der M1 Pro oder M1 Max keine oder nur sehr geringe Vorteile bieten. Die neuen Chips sind auf stärkere Multi Core Leistung ausgelegt.

Die vermutlich bessere Effizienz bei kleinen Aufgaben (4 statt 2 Effizienz Kerne) dürfte für den normalen Uni Alltag (z.B. Notizen in Word) auch besser sein.

Die Abmessungen sind im Vergleich zum 14" Modell etwas kleiner. Dazu sind sie auch wesentlich leichter. Zwischen 14" Pro und 13" Pro liegen 200g bzw. dem Air leigen 300g Gewicht. Da du bestimmt auch irgendwann in die Uni/Hochschule gehst, ist ein kleineres und leichteres Gerät besser.

Der Preis ist auch noch ein großer Unterschied.

Ich denke, dass du die meisten neuen "Pro" Features auch nicht undebingt brauchen wirst.

Am Ende ist es deine Entscheidung. Neuere und bessere Features nimmt man gerne, aber braucht man sie wirklich? Die kosten auch nicht gerade wenig.

0