Großes Fenster, Wärme Verlust minimieren?

3 Antworten

Ja, Vorhang ist gut. Habe ich bei unserer großen alten Haustür gemacht. Im nachhinein denke ich, das hätte man schon vor Jahrzehnten machen sollen.

Der Vorhang sollte dicht (und dick) sein. Wichtig ist aber, das der Vorhang möglichst rundherum abschließt, sodas möglichst wenig Luftaustausch ist. Das ist eventuell schwierig.

Erst einmal die Kältebrücken finden und beseitigen. Und das sind meistens nicht die Fensterfronten, sondern die Dichtungen am Rahmen. Aber Vorsicht: Sind Gasthermen in Betrieb, dann dürfen die Zwangsbelüftungsschlitze im Fensterrahmen auf keinen Fall verschlossen werden!

Ein dicker Vorhang ist zwar eine Möglichkeit, die Wärme im Raum zu lassen, aber dann werden die Fensterfronten schnell so kalt, dass sich Kondenswasser bildet - und damit kommt dann schnell auch der Schimmel.

Wir machen es so, dass wir unser Holz-Innenrollo immer so stellen, dass die Wärme durch die Lamellen nach innen steigt und die Kälte in Richtung Fenster fällt. Dabei ist immer noch genügend Luftzirkulation gegeben.

Aber dennoch gibt es etwas, was man immer wieder machen muss: Stoßlüften.
Nur so bekommt man regelmäßig frischen Sauerstoff in die Wohnung rein und die Luftfeuchtigkeit wieder aus den Räumen raus.

Denn höher als 50 % sollte die relative Luftfeuchtigkeit nicht werden, wenn die Räume max. 20 °C warm sind.

Und um Heizenergie zu sparen kann es hilfreich sein, tagsüber unter sonnenzugewandten Fenstern ein dunkles Tuch auf den Boden zu legen. So fängt man die Wärmestrahlung der Sonne ein und kann sie zum Beheizen nutzen.