Glaubt ihr, dass es eine Ursprache gab?


05.08.2021, 18:48

Also, dass die heutigen Sprachen quasi alle nur Dialekte einer ursprünglich einzigen Sprache seien, die beispielsweise von unseren Vorfahren in Afrika gesprochen wurde.

Das Ergebnis basiert auf 16 Abstimmungen

Nein, weil 69%
Ja, weil 31%

13 Antworten

Man weiß dies nicht genau.

https://de.wikipedia.org/wiki/Proto-Welt-Sprache

"Belastbare sprachwissenschaftliche Aussagen werden jedoch wegen der enormen Zeitspannen – mindestens 50.000 Jahre – von den meisten Linguisten kaum für möglich gehalten. Daher ist es in der Fachwelt weitgehend unumstritten, dass Aussagen über die Eigenschaften einer Proto-Welt-Sprache nicht als wissenschaftlich relevante Linguistik gelten können, da sie in der Regel nicht belegbar sind. Außerdem ist die Hypothese der Monogenese aller Sprachen als solche nicht belegbar."

"Nicht belegbar" ist aber auch nicht identisch mit "widerlegt". Man kann schlicht keine genauen Angaben darüber machen.

Nein, weil

die entwicklung der Menschheit nicht geradelinig war, sondern mehr wie ein Busch mit verschiedenen Ästen verlief...

Und genauso wie verschiedene Hominiden Werkzeuge und Feuer hatten, könnte man sich auch vorstellen, dass sie Sprache hatten.

Ich glaube nicht, dass alle Sprachen, die heute existieren, von einer "Ursprache" abstammen. Ich glaube, Sprache wurde mehrmals "erfunden".

Manche Lautäußerungen Pubertierender erwecken den Verdacht, daß Reste einer solchen Ursprache sogar noch im Erbgut enthalten sein könnten.

Doch der ernsthafte kritische Punkt ist, daß wir nicht wissen, ob die Menschheit nun aus einem Urpaar hervergegangen ist oder aus einer Reihe von Urpaaren in weiter voneinander entfernten Gebieten.

Ersteres würde die Existenz einer Ursprache begründen, und letzteres würde eher dagegen sprechen, daß es nur eine Ursprache gegeben hat.

Nein, weil

Extrem unwahrscheinlich. Schon die Schriftsprache, die anfangs mehr Symbolismus und Abbildungsfunktion hatte, als einen grammatikalischen Wissenstransfercharakter ist bereits so divers (älteste Funde in Indien, Ägypten, Persien, etc.) dass man einen gemeinsamen Ursprung fast ausschließen kann. Jedoch ist die gesprochene Sprache oder Vokal-/ und Körperverständigung sicherlich noch wesentlich älter.

Selbst die konservativsten Schätzungen legen der prähistorischen Sprachentwicklung Jahrzehntausende nahe, wohingegen sehr spezielle Kommunikationsformen wahrscheinlich noch aus Zeit vor der Entwicklung des H. sapiens stammen.

Selbst wenn es in Mitten der Sprachevolution „Flaschenhälse“ gegeben haben mag (d.h. von mehren Sprachen sterben alle außer eine aus/ werden von einer verdrängt), dann wird diese Ursprache sich kontinental wieder so weit entfremden, dass eine Urgrammatik nicht mehr zurückführbar wäre, ausgehend von den modernen Sprachen der Gegenwart.

Woher ich das weiß:Hobby – Selbststudium
Nein, weil

Die Sprache mit Worten entstand nach dem unsere Vorfahren den Umgang mit dem Feuer gelernt hatten. Erst mit dem Feuer verlängerten sie den Tag in die Nacht hinein und dafür benötigten sie eine neue Art der Kommunikation.

Bevor die Menschen mit dem Feuer umgehen konnten, hatten sie eine vollkommen andere Sprache. Als Tiere unter Tieren haben sich unsere Vorfahren ganz ähnlich wie Schimpansen mit Körpersprache, Gesten und Blicken verständigt. Forscher haben 80 verschiedene Gesten der Schimpansen entschlüsselt. Sie haben ganz sicher noch sehr viel mehr Gesten und einen viel größeren "Wortschatz". Nur konnte man bis heute noch nicht mehr entschlüsseln.

Am Feuer hat diese alte Sprache aber nicht mehr funktioniert. In der Dunkelheit und im Flackerlicht der Flammen war sie nicht eindeutig zu sehen, es gab Konflikte und Gewalt wenn jemand falsch reagierte, weil er die Gesten nicht sehen konnte. Da konnte der Chef der Sippe noch so drohend schauen, im Flackerlicht des Feuers war das einfach nicht zu sehen. Deshalb musste etwas Neues her und das war unsere an Worte gebundene Sprache.

Diese neue Sprache entstand aber nicht über Nacht. Es hat viele Tausend Jahre gedauert, bis die Menschen von Gesten, Blicken und Zeichen auf Worte umgestiegen sind. Der Gebrauch des Feuers hat sich hingegen innerhalb sehr kurzer Zeit durchgesetzt. Die Sprache musste sich erst entwickeln und das brauchte Zeit.

Vermutlich waren es die Kinder, die genau wie heute immer neue Worte erfunden haben. Weil die einzelnen Sippen aber nicht mit einander in Verbindung standen, hat jede Sippe eigene Worte für die gleichen Dinge erfunden. Es ist also nicht möglich, dass es eine Ursprache gab. Sie hat sich an vielen Orten zur gleichen Zeit entwickelt.


mewlone  06.08.2021, 03:58

Die Stämme von damals werden doch aber durchaus im Austausch miteinander gewesen sein oder nicht?

0
Fuchssprung  06.08.2021, 07:32
@mewlone

Natürlich hat eine Sippe im Laufe vieler Monate mal eine andere Sippe getroffen, die in ihrer Region lebte. Dann gab es auch einen Austausch. Aber es war nicht so, dass die Sippen in ständigem Kontakt waren. Wer zum Beispiel in der Serengeti lebte, der hatte nur mit anderen Sippen aus dieser Region Kontakt. Afrika ist aber zu groß, als dass man Kontakt mit allen Sippen haben könnte. Das ist schlicht nicht möglich.

0