Fragen zum Thema "Richtiges Fahren" - kann mir sie jemand beantworten?

5 Antworten

Hi

1, Wenn der Gang drin ist, musst Du natürlich die Kupplung treten. Auch mir wurde auch in der Fahrschule beigebracht, dass ich an der Ampel mit eingelegtem 1. Gang und getretener Kupplung warten soll. Später hab ich mir aber angwöhnt, bei längeren Wartephase in den Leerlauf zu schalten, dann muss ich auch die Kupplung nicht treten. Ich finde das angenehmer.

2, Genau, Du musst halt die Geschwindigkeit soweit verringern, dass Du die Vorfahrtsstraße einsehen kannst. Wenn es unübersichtlich ist, kann es sein dass Du trotzdem anhalten musst.

3, Genau, aber besser nicht nur so tun. Ich reduziere ein bißchen das Tempo, um nach links und rechts nach einem Zug sehen zu können. Wenn da eine Fehlschaltung vorliegt, war es das sonst mit Dir. Ein Zug hat immer Vorfahrt und bis der zum Stehen käme, das dauert.

4, Das kommt aufs Auto drauf an. Bei meinem kann ich bereits mit 45 in den 4. und mit 70 in den 5. schalten. Laut Anleitung ginge bereits ab 50 der 5., aber da läuft mir das Auto ein bißchen zu gequält.

5, Ja, Du sollst auch langsam einparken, da ist nix gegen einzuwenden. Vorallem wenn Du rückwärts fährst, solltest Du maximale Vorsicht walten lassen.

1) Ja an der Ampel musst du die ganze Zeit Kupplung und Bremse treten. Gehst du von der Bremse läuft dir Gefahr, dass du nach vorne oder hinten rollst. Wenn du von der Kupplung gehst stirbt dir das Auto ab und du schießt im Schlimmsten Fall sogar nach vorne, da der Motor ja dann wieder schiebt. Was du machen kannst wenn’s wirklich gar nicht geht, in den Leergang schalten und von der Kupplung gehen, dann wieder in den Gang sobald die Ampel umschaltet. Eigentlich ist das aber etwas übertrieben da die Wartezeiten recht kurz sind. Vielleicht einfach das nächste mal nicht so extrem auf die Kupplung u. Bremse drücken, meistens braucht man dafür nicht sonders viel Kraft und deine Beine krampfen dann auch nicht ;) bei mir war das damals auch so dass ich viel zu stark rein gedrückt habe.

2) Vorfahrt Gewehren heißt dass z.B. der Gegenverkehr Vorrang hat, du also immer warten musst. Ich würde dir empfehlen immer langsam ran zu fahren und gegebenfalls auch anzuhalten. In der Fahrschule immer auf Nummer sicher gehen.

3) Nur so tun als man schaut ist natürlich nicht die schlauste Idee, ich gebe zu ich schaue auch nicht wirklich (verlasse mich da auf die Technik) aber schau gründlich (wird in der Prüfung kontrolliert). Bei manchen Bahnübergängen gibt es Geschwindigkeitsregelungen z.B. Max 10kmh. Dennoch auch bei Bahnhübergängen ohne solche Regelungen am besten langsamer drüber fahren. Wenn du zu schnell wirst kannst du bei manchen abheben ;)

4) Grundsätzlich kannst du ab 2000-2500 Umdrehungen Schalten. Wird aber in der Fahrschule sehr exzessiv behandelt. 4. Gang 60kmh völlig Fine. 5. ab 80 km/h dann kannst du auch noch gescheid beschleunigen mit 80kmh aufwärts

5) Nein kein Limit. Wenn du’s langsamer machst kannst du dich stärker darauf konzentrieren, läufst weniger Risiko was falsch zu machen und sparst dir zusätzlich auch etwas Zeit. Ewig solltest du allerdings auch nicht brauchen, das kann dann auch schnell mal negativ bewertet werden. Trotzdem einfach langsam mit Gefühl und bloß keinen Stress

Allgemein wirst du das meiste dann in der Zeit fürs Begleitende Fahren oder auch wenn du selbst fährst lernen. Da kommt man relativ schnell rein.

Die einzig sinnvolle Antwort: frag deinen Fashrlehrer, dafür ist er da.

Wenn du Problenme mit dem Bein hast an der Ampel: Nimm den Gang raus und den Fuß von der Kupplung.

Bei Vorfahrt gewähren musst du nur anhalten, wenn einer kommt. Aber vorher langsamer werden, bremsbereit sein. Wozu sollte man die Kupplung die ganze Zeit treten?

Beim Bahnübergang langsamer werden, Schauen, ob ein Zug kommt. Nicht nur so tun!

Der 5. Gang: kommt aufs Auto an. Meins fährt ab 50 Km/h, ohne zu ruckeln. Wenns bergauf geht oder du stark beschleunigen willst: runterschalten.

Aber: Was denkst du, wozu dein FAhrlehrer neben dir sitzt? Der ist nicht nur ein dekoratives Element im Auto, das ist dein Lehrer, ganz für dich allein. Löcher ihn mit Fragen, alles, was du zum Thema Autofahren wissen willst.

Habe selber ende März dieses Jahr bestanden und hoffe ich kann dir helfen.

Zu 1. Kupplung + Bremse ist richtig. So wurde es mir auch beigebracht,ich gehe mal davon aus das sonst der Motor ausgeht.

Zu 2. Absolut richtig .

Zu 3.Du solltest schon wirklich schauen und nicht nur so tun . Ich haben immer von 50kmh. Auf 30 runtergebremst . Der Prüfer hat nichts gesagt .

Zu 4 . Das kommt auf dein Auto an. Bri meinem Fahrschulwagen (Skoda kamiq ) war es wie bei dir. Bei meinem Privaten (BMW E36) muss ich 50kmh im 4. Gang fahren anstatt um 3ten.

Zu 5. Ist richtig. Wir haben alle Zeit der Welt hat mein fahrlehrer immer gesagt . Ich war auch sehr langsam aber dafür richtig und die einzige die an dem Tag in DIESER Parklücke nicht durchgefallen ist .

Ich wünsche dir Alles Gute und viel Erfolg. Du packst das schon :)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

PatrickLassan  21.08.2022, 13:21
Kupplung + Bremse ist richtig. So wurde es mir auch beigebracht,ich gehe mal davon aus das sonst der Motor ausgeht.

Der Motor geht nur dann aus, wenn das Fahrzeug eine Start-Stopp-Automatik hat oder du vergisst, den Gang raus zu nehmen.

An der Ampel sollte man einfach den Gang raus nehmen, dann muss man nicht ständig mit dem Fuß auf der Kupplung stehen.

0
Blubb343  21.08.2022, 13:24
@PatrickLassan

Mein Fahrschulwagen hatte eine Start stopp automatik deshalb wurde es mir so beigebracht und ich hab es einfach bei behalten . Genauso wie sobald du an der ampel wirklich stehst schonmal in den ersten Gang zu schalten,dann kannst du es später nicht vergessen. Ich bin damit voll zufrieden .

0
PatrickLassan  21.08.2022, 13:26
@Blubb343

Ich fahre seit über vierzig Jahre Auto und finde das sinnlos. Wenn man eine Start-Stopp-Automatik hat, sollte man sie entweder nutzen oder ausschalten und nicht beim Halten an einer Ampel ständig mit einem Fuß auf der Kupplung stehen.

0

Zu 1: Bei neueren Autos mit Start-Stopp-Automatik ist es sinnvoller, an der Ampel in den Leerlauf zu schalten und den Fuß von der Kupplung zu nehmen. Dann geht der Motor aus, springt aber sofort wieder an, sobald man zum Anfahren die Kupplung tritt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung