Frage zum 4 Axiom Von Paul Watzlawick?

1 Antwort

Axiom 4 - Watzlawick

Grundsätzlich 5 Axiome:

1. Man kann nicht nicht kommunizieren.

2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt.

3. Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung.

4. Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten.

5. Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich finde, daß Dein Beispiel für das 4. Axiom alleine zu komplex ist.

Siehe hier ein Beispiel:

In der Pause sieht Lisa ihre Freundin Lena allein mit hängenden Schultern und Tränen in den Augen auf der Bank sitzen. Daraufhin vermutet sie, dass es Lena nicht gut geht. Lisa geht auf sie zu und fragt, warum sie denn traurig sei. Daraufhin erzählt Lena ihr, dass sie eine schlechte Note in Mathematik bekommen hat.

Lenas Körperhaltung und ihre Tränen stehen in diesem Beispiel für analoge Kommunikation (hier besteht Interpretationsspielraum), denn sie lassen Lisa darauf schließen, dass es ihrer Freundin nicht gut geht. Allerdings kann Lisa dies nicht genau wissen, sondern nur vermuten.

Als sie Lena aber nach dem Grund fragt, kommunizieren beide digital, da Lena ihr den direkten Auslöser für ihren Kummer nennt. Somit hat Lisa Gewissheit über ihre zuvor aufgestellte Vermutung.

Quelle: https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/sprachanalyse/5-axiome-watzlawick/

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

übrigens netter Vortrag Paul Watzlawick: Wenn die Lösung das Problem ist:

https://youtu.be/cl4aZTPsTSs?si=yVDt-mDiRaAu9MMg