Flüssigseife ./. feste Seife - Ablagerungen im Waschbecken?

2 Antworten

Das liegt an der unterschiedlichen Zusammensetzung von festen Seifen und Flüssigprodukten. Feste Seifen werden aus Fetten und Lage hergestellt, moderne Flüssigprodukte aus künstlichen Tensiden. Letztere sind für verschiedene Wasserhärten durchoptimiert, sodass keine Rückstände entstehen.

Wenn Wasser und klassische Seife zusammenkommen, bildet sich aus dem Kalk im Leitungswasser und der Seife die sogenannte Kalkseife. Daraus bestehen die Beläge im Waschbecken. Sie entstehen umso mehr, je kalkhaltiger das Leitungswasser ist. Sie lassen sich allerdings auch leicht wieder entfernen, zum Beispiel mit einem billigen Essig oder Zitronensäure.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkseife

Flüssigseifen oder Duschgels enthalten neben künstlichen Tensiden (sie lösen Fett und machen Schaum) auch Substanzen, um das Wasser zu enthärten, sodass keine Kalkseife entsteht. Das macht sie auch zu sehr effektiven Reinigungsmitteln. Man kann zum Beispiel mit einem billigen Duschgel prima das Bad putzen. Kalkflecken und Beläge verschwinden und alles glänzt.

Umgekehrt trocknen diese Flüssigprodukte die Haut wegen ihrer hohen Reinigungskraft aus, daher verkauft die Industrie auch so viele Handcremes und Body-Lotions.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

FunnyFanny 
Fragesteller
 20.04.2020, 08:02

Lieben Dank für diese interessanten Informationen :-)

1

In Flüssigseife sind noch ganz andere Stoffe drin als in Stückseife. Allein um sie flüssig/ cremig zu machen. Und das spürt man halt auf der Haut. Und diese Stoffe sorgen auch dafür, dass die flüssige Seife leichter weggespült wird und nicht nicht so schnell antrocknet wie Stückseife.