Fahrrad: Schaltwerk Unterschied zw. langer und kurzer Hebel

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Lange Hebel ist notwendig weil die Räder vorne oft für Bergfahrten sehr kleine Zahnkränze haben mit weniger Zähnen manchmal als das große Zahnrad hinten. Da würde ein Schaltwerk das für Rennräder gedacht ist (vorne zwischen 53 und 42 Zähnen) nicht mehr in der Lage sein die Kette zu spannen die würde dann fast bis zur Straße runterhängen. Also geht es dabei nicht um die Ritzel hinten sondern die kleinen Kettenscheiben vorne.


Agehkimscho 
Fragesteller
 21.01.2013, 09:51

Gibt es dann definierte Bereiche wann man einen kurzen oder langen Käfig braucht? Also z.B. wenn die Zahnanzahl (Summe aus vorne und hinten) unter einem bestimmten Wert liegt?

0
Agehkimscho 
Fragesteller
 21.01.2013, 09:59
@Agehkimscho

Ich meinte:

Gibt es dann definierte Bereiche wann man einen kurzen oder langen Käfig braucht? Also z.B. wenn die Differenz aus "größter Anzahl an Zähnen" - "kleinster Anzahl an Zähnen" größer als ein bestimmter Wert ist?

0
kuku27  21.01.2013, 13:26
@Agehkimscho

Ich kenne keine Tabelle aber beim Kauf kann man die Spezifikationen sehen. zB: http://www.roseversand.de/artikel/shimano-schaltwerk-deore-xt---shadow---rd-m772-sgs/aid:221548

Das größte Ritzel hinten erlaubt ist 34 Zähne. Schaltkapazität ist 45 Zähne. Wenn du hinten also von 11-34 Zähne hast also 23 Differenz dann bleibt dir für vorne 22 übrig, zB 53-31

Wenn du beim gleichen Anbieter zb die Zee Schaltwerk RD-M640-SS suchst dann wird 23-36 als größtes erlaubt und 25 maximum. hast hinten 11-36 dann darfst vorne nur eine Scheibe verwenden. Hast hinten von 11-23 dann bleiben dir für vorne 13 übrig, also zB 54- 41

Klar?

1

Shimano und auch Sram geben für die Schaltwerke jeweils eine maximale Ritzelanzahl an der Kassette als auch die Gesamtkapazität an. Die Gesamtkapazität berechnet sich aus der Summe der Zähnedifferenz der Kurbel und der Kassette.

Bei Shimano gibt es drei verschiedene Länge des Schaltwerkarmes: SS (kurz), GS (mittel, max 35 Zähne Kapazität), SGS (lang, max. 43 Zähne Kapazität)

Bei SGS zum Beispiel:

  • vorn: 42-24=18
  • hinten: 36-11=25
  • gesamt: 43

kuku27  22.01.2013, 21:06

Hm, solche Rechnungen habe ich auch schon lange bei meiner Antwort. Warum bekomme ich keine Daumen. Keiner mag mich. :-)

Weißt eh dass das ein Scherz war. Deine Antwort ist kurz, kompetent mit Details und allen wichtigen Information.

0

Also ich kenne eigentlich die Bezeichnung bei einem Schaltwerk, ob ein langer- oder kurzer Käfig. Bei einem langen Käfig kann man ein größeres Ritzelpaket verbauen, sprich wenn man zB. entspannt einen Berg hoch fahren möchte. Ein kurzer Käfig ist wenn man kleinere Ritzelpakete verwenden, wie zB. bei den Rennrädern. Denn da hat man eher kleinere Ritzel bzw. mit geringerer Zähnezahl, beim MTB sind es mehr Zähne. Damit man leicht einen Berg hoch fahren kann.


Tigrillo  21.01.2013, 08:17

"Ein kurzer Käfig ist wenn man .... bei den Rennrädern. Denn da hat man eher kleinere Ritzel bzw. mit geringerer Zähnezahl, beim MTB sind es mehr Zähne. Damit man leicht einen Berg hoch fahren kann."

90% aller Radfahrer, welche die Alpenpässe hochfahren, haben Rennräder. Erkläre mir also, warum diese keine entsprechenden tiefen Uebersetzungen haben sollen, hingegen die MTB-Fahrer, die es eben kaum schaffen, einen Pass hochzufahren.

0

Man spricht beim Schaltwerk normalerweise von Übersetzung.

http://fahrrad.wikia.com/wiki/%C3%9Cbersetzung

Bergauf = kleine Übersetzung = langsam

Einen Hebel sehe ich eher in der Kurbel. Mit Fahrrad Kurbellänge findest du etwas. Ein Auszug aus radforum.de:

Kürzere Kurbeln drehen schneller - ermöglichen also höhere Trittfrequenzen.

Längere Kurbeln erzeugen deutlich mehr Drehmoment beziehungsweise Rotationsleistung - sofern genug Kraft zur Verfügung steht.
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Erfahrung mit Fahrrädern.

Tigrillo  21.01.2013, 08:21

"Kürzere Kurbeln drehen schneller - ermöglichen also höhere Trittfrequenzen.

Längere Kurbeln erzeugen deutlich mehr Drehmoment ..."

Beides, Frequenz und Drehmoment, werden hauptsächlich von der Kraft des Fahrers erzeugt, nicht von der Kurbel! Die Kurbellängenunterschied bewegen sich im Bereich von 5 mm auf 170.

Die Kurbellänge muss hauptsächlich von der Körpergrösse oder Beinlänge des Fahrers abhängen.

0