Eure Meinung zu diesem Zitat Bonhoeffers?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Glückskeks-Spruch: perfekt! ^^ ^^ ^^

Ja, du hast recht: nichtssagend, weichgespült, unverbindlich. Da hat jemand Angst vor B. Ob ihn die Nazis für diesen Glückskeks-Spruch umgebracht haben?

Besser:

Es gibt Dinge, für die es sich lohnt, eine kompromisslose Haltung einzunehmen.

Es reicht nicht, die Opfer unter dem Rad zu verbinden. Man muss dem Rad selbst in die Speichen fallen.


sigma5610  16.01.2020, 12:20

Danke für den Stern.

0

Ich halte sehr viel von Bonhoeffer und finde das Zitat super. Denke mal etwas länger über die Aussage des Zitates nach, wenn du magst. Andere Zitate von ihm kommen mir gerade nicht in den Sinn, aber das Buch „Widerstand und Ergebung“ über ihn kann ich sehr empfehlen zu lesen. Da sind auch eine Menge seiner Gedichte drinn.


Patrickson  14.01.2020, 20:04

Möglicherweise braucht es einiges an Lebenserfahrung um mit dem Zitat etwas anfangen zu können. Je älter ich werde umso mehr erkenne ich wie wichtig Dankbarkeit für das Leben ist und wie sehr eine dankbare Haltung das Leben verschönert. Wer grundsätzlich dankbar ist, erkennt wie reich er beschenkt wurde und wird, und dies öffnet die Wahrnehmung für das alltägliche Glück das ihn umgibt.

2

Vielleicht fehlt es dir noch an Lebenserfahrung oder Reife, um die Wahrheit hinter diesem Zitat zu verstehen. Es wäre im Alltag so einfach umzusetzen, und zwar wirklich von jedem einzelnen von uns, es würde die Lebensqualität von jedem Menschen erhöhen wenn man sich danach ausrichten würde.

Ausserdem finde ich es gut dass es nebst "Von Guten Mächten wunderbar geborgen" und "dem Rad in die Speichen fallen" noch was anderes von Bonhoeffer geblieben ist.

Wo befindet sich denn diese Hausfassade?


Hessen001 
Fragesteller
 14.01.2020, 20:55

Den Sinn des Zitates habe ich wohl verstanden, doch ich finde ihn nicht sehr aussagekräftig über Bonhoeffer als Charakter.

Das Haus befindet sich in Fulda, Stadtteil Ziehers-Nord in der (wer hätte es gedacht) Bonhoeffer Straße. Ganz in der Nähe der evangelischen Bonhoeffer-Gemeinde.

1
annie80  14.01.2020, 20:56
@Hessen001

Das kann man so sehen, muss man aber nicht. Der Hauseigentümer sah es wohl anders als du.

Danke für die Ortsangabe.

1
Hessen001 
Fragesteller
 14.01.2020, 21:06
@annie80

In Ziehers-Nord / Petersberg trägt übrigens das ganze Viertel die Namen der Widerstandskämpfer / Opfer. Goerdelerstraße, Bonhoefferstraße, Stauffenbergstraße, Edith-Stein-Straße, usw. Dann gibt es den "Platz der weißen Rose" und die Geschwister Scholl Schule.

Und dann gibt es noch das Vertriebenen-Viertel: Egerländer Straße, Marienbader Straße, Karlsbader Straße und die Sudetenstraße (in der wir wohnen, was passend ist, denn meine Oma kommt aus dem Sudetenland).

Und dann gibt es noch eine Pacelli-Allee. (Eugenio Pacelli: Papst Pius XII.)

Das ist richtiger Geschichtsunterricht bei uns. 😅

0
Hessen001 
Fragesteller
 14.01.2020, 21:10
@annie80

Musstest Du mir jetzt die Laune verderben? 🙄😅

Also ein befreundeter Geschichtslehrer war ganz begeistert von den Straßen, bei ihm gab es sowas anscheinend nicht.

0
annie80  14.01.2020, 21:12
@Hessen001

Asche über mein Haupt 😉

Hast aber recht, so extrem wie von dir beschrieben ist es wohl doch eher eine Seltenheit.

0

Ja, klingt nichtssagend und man kann die Wörter bestimmt beliebig austauschen.

Beispiel: "Nervosität macht das Leben aufregend." :-)

Ja.

Das Zitat mit dem Betrunkenen Autofahrer.

Wenn ein betrunkener Autofahrer mit hoher Geschwindigkeit den Kurfürstendamm hinunter rast, kann es nicht die einzige und wichtigste Aufgabe eines Pfarrers sein, die Opfer des Wahnsinnigen zu beerdigen und deren Angehörige zu trösten. Viel wichtiger ist es, denn Betrunkenen das Steuerrad zu entreißen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mitglied bei Bündnis 90/ Die Grünen.

annie80  14.01.2020, 20:18

Ich bin mir nicht sicher ob dies (wie nennt man so ein Stilmittel?) jeder versteht. Aber es ist sehr gut!

0