Etymologie von dem Wort Funk

4 Antworten

Das kommt aus dem Deutschen. Von einer Firma namens "Telefunken", die die Funktechnik erstmals auf den Markt brachte. Soweit ich meinem damaligen Lehrer glauben kann, der das genau so erklärt hat.

Mir ist auch nur bekannt, dass "funken" mit dem "Funken" zu tun hat, der entsteht, wenn es eine kleine elektrische Entladung gibt.

Die Variante mit "Telefunken" wäre sprachlich höchst interessant, wenn sie denn stimmte. Es gibt in der deutschen Sprache sehr, sehr wenige Verben, die nach einer Person benannt sind und nicht auf "-ieren" enden. Das sind zum Beispiel "röntgen", "einwecken" und "verbalhornen", und dann kommen gar nicht mehr so viele.

Ich fürchte aber, der Lehrer, der das erzählt hat, hat es sich ausgedacht oder ist einer Fehlinformation aufgesessen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

http://de.wiktionary.org/wiki/Funk

Wiktionary ist nicht unbedingt eine high-quality-Quelle, aber in diesem Fall sieht das ganz brauchbar aus. Zumindest, bis ich irgendwo was Überzeugenderes lese.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik