Erklärung Verkehrszeichen?

6 Antworten

Hallo Steff590

Auch wenn ein 2-Achser 4 Tonnen hat kann eine Achse mehr als 2 Tonnen haben wenn die Last nicht gleichmäßig verteilt ist

Gruß HobbyTfz

Das Verkehrszeichen bedeutet wie du schon gesgat hast: tatsächliche achslast

Und das wo einfach 3t etc draufsteht bedeutet: tatsächliches Gewicht

Das Schild regelt die Tatsächliche Achslast. Das ist wichtig, wenn z.B. der Straßenbelag nicht stark belastet werden kann. Es kann auch ein Sprinter mit einem Anhänger langfahren. Das wäre ein Gespann bist zu 8 Tonnen.

Bei dem Schild mit dem 3 T, dürfen Fahrzeuge mit Maximal 3 Tonnen tatsächlichen Gewicht mit dem Anhänger reinfahren. Ein vollbeladener 3,5 T Sprinter darf da nicht rein. Auch nicht ein PKW mit einem voll beladenen 1,5 Tonnen Anhänger.

Es ist genauso, wie Du es vermutest. Die tatsächliche Achslast darf 2 Tonnen nicht überschreiten. Bist Du mit einem zwei Achser unterwegs, sind das dann vier Tonnen. Aber pro Achse eben auch nur zwei Tonnen. Hast das ganze Gewicht auf einer Achse liegen, darfst Du dann auch nicht weiter fahren.

Der Unterschied zu den Schildern wo einfach nur 3T oder ähnliches steht, besteht darin, dass hier die Gesamtlast gemeint ist. Also mit einem Gesamtgewicht von 3 Tonnen darfst Du dann da wieder fahren, selbst wenn Du alles auf einer Achse geladen hast.

Das Schild regelt die Durchfahrt abhängig von der tatsächlichen Achslast.

Demnach dürfen Sie - vorausgesetzt Sie haben aktuell 4 Tonnen bei gleichmäßiger Beladung auf beiden Achsen mit jeweils 2 Tonnen - hier durch fahren.

Hinweis: Hier zählt die momentane, tatsächliche Last, sprich Fahrzeuggewicht + momentane Zuladung. Nicht die maximal zulässige Achslast die in den Papieren steht.

Die sonstigen Schilder mit wie in Ihrem Beispiel "nur 3T" zielen im Unterschied dazu auf das Gesamtgewicht.