Eltern wollen mir Studium verbieten :-((

15 Antworten

Deine Eltern wünschen sich offenbar, dass du auf einen konkreten Beruf zusteuerst. Das ist bei dem Philosopiestudium nun mal nicht der Fall. Erkläre deinen Eltern, was du mit deinem erworbenen Wissen anfangen möchtest und womit du danach deinen Lebensunterhalt bestreiten möchtest. Es ist verständlich, dass deine Eltern nicht für die Selbstverwirklichung eines erwachsenen Kindes aufkommen möchten. Nenne ein paar zusätzliche Argumente für deinen Studienwunsch, dann werden auch deine Eltern verstehen, wie du deine Zukunft gestalten möchtest.

Man sollte auf keinen Fall verallgemeinernd davon ausgehen, dass sich mit Philosophie kein Geld verdienen läßt! Es kommt ja unter anderem auch noch auf die Nebenfächer an.

Wenn man eine Hochschulkarriere anstrebt, kann man sogar sehr viel verdienen! außerdem ist der Bedarf an der Beantwortung philosophischer Themen sehr gestiegen.

Es gibt junge Philosophen, die sich unter anderem auseinandersetzen mit dem Thema Schule und ihre Standards sowie auf Erziehungsfragen eingehen.

Gerade jüngere Philosophen sind äußerst aktiv im Veröffentlichen von Büchern, die unsere Gesellschaft durchaus bewegen. Man denke mal an Richard David Precht, der populärste Philosoph der Gegenwart.

Mit entscheidend ist auch der Studienort. Es gibt Universitäten, bei denen die philosophische Fakultät einen äußerst guten Ruf hat, so dass eine derartige Universität durchaus ein Sprungbrett für eine weitere wissenschaftliche Karriere sein kann.

Ich habe einen Nachbarn, der an einer namhaften Uni in Deutschland sowohl Professor für Philosophie als auch Professor fürPolitologie war - inzwischen ist er längst emeritiert.

Seine Einkommen zur aktiven Zeit war äußerst gut, besser als er es je in einem anderen Beruf hätte erreichen können. Und seine Pension, über die er jetzt verfügt ist auch vom Feinsten.

Man muß es nur geschickt anstellen und sich die richtigen Netzwerke schaffen, dann kann man auch mit Philosophie sehr erfolgreich sein.

Dieses Fach als reines Selbstverwirklichungsfach anzusehen ist absolut nicht gerechtfertigt. Denn die Erstsemester dieses Studiums sind weit entfernt von der Selbstverwirklichung. Es handelt sich um ein äußerst mühsames Lernfach!

Du solltest Dir selbst aber auch vorher im klaren darüber sein, was Du mit diesem Fach erreichen willst, ob Du später in den universitären Betrieb einsteigen willst oder, ob Du es vorziehst, Dich möglicherweise in den schulischen Lehrbetrieb oder in die Wirtschaft zu begeben, vielleicht auch journalistisch tätig werden willst.

Wenn Du es als Deine Profession der 1. Wahl ansiehst, solltest Du diesen Wunsch auch umsetzen. Du wirst nur dann ein Studium erfolgreich beenden, wenn Du voll und ganz dahinterstehst. Sichergestellt muß sein, dass Du nicht völlig orientierungslos herumirrst im weiten Feld der Philosophie, sondern gezielt dem nachgehst, was für Dich der Antrieb für einen derartigen Studienwunsch ist.

Wie bereits erwähnt, es geht nicht um Selbstverwirklichung, dazu könntest Du Dich auch auf anderem Wege mit der Philosophie beschäftigen.

Wo immer Dich nun Dein Studienweg hinführt, ich wünsche Dir alles erdenklich Gute dafür!

Wichtig ist eben auch die Kombination, welches Nebenfach dazu genommen wird.

Hallo Josch,

sie können Dir nicht vorschreiben, welchen Beruf Du erlernen und ausüben möchtest. Aber ich kann sie verstehen, wenn sie das Studienfach Philosophie nicht akzeptieren können. Es wäre sinnvoll, wenn Du Dich mit ihnen zusammensetzt und ihnen erklärst, was Du im Anschluss des Studiums damit anfangen kannst. Das Argument der Selbstverwirklichung allein ist nicht gut.

Viel Erfolg


JoschO17 
Fragesteller
 23.10.2013, 14:17

Ich weiß es aber selbst noch nicht, was ich damit für einen Beruf machen kann...

0
Prudentia2013  23.10.2013, 14:32
@JoschO17

Es wäre sinnvoll, wenn Du Dich einmal informieren würdest. Denn damit hast du eine gute Grundlage für eine nachvollziehbare Argumentation.

"Philosophen und Philosophinnen befassen sich mit den geistigen Grundlagen und Bedingungen menschlicher Existenz. Im Hochschulbereich beschäftigen sie sich mit bestehenden Theorien und Systemen und entwickeln diese weiter. In außeruniversitären Berufen bringen sie in die jeweilige Tätigkeit philosophische Inhalte ein und analysieren Aufgaben aus ethischer Perspektive.

Philosophen und Philosophinnen arbeiten an Hochschulen, in Organisationen und Verbänden, bei Verlagen, Bibliotheken oder als Journalisten bzw. Journalistinnen. Auch Öffentlichkeitsarbeit sowie Erwachsenenbildung sind mögliche berufliche Einsatzfelder. Darüber hinaus können sie in Werbeagenturen, in der öffentlichen Verwaltung, etwa in Kulturämtern, sowie in der Beratung beschäftigt sein."

Quelle: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=58767

1
Prudentia2013  23.10.2013, 14:35
@Prudentia2013

"Im grundständigen Studienfach Philosophie, Ethik erwirbt man wissenschaftliches Grundlagenwissen in Ideengeschichte, Erkenntnistheorie und Logik sowie in wissenschaftlichen Arbeitsmethoden.

Das Studienfach wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten. Philosophie, Ethik kann man auch im Rahmen von Lehramtsstudiengängen studieren."

Quelle: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=93843

1
Prudentia2013  23.10.2013, 14:37
@Prudentia2013

"Im weiterführenden Studienfach Philosophie, Ethik vertieft man die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf Themenbereiche wie theoretische oder praktische Philosophie, Logik und Ethik, Philosophiegeschichte oder Wissenschaftstheorie und Logik. Ethik, Rechtsphilosophie oder andere Gebiete der Praktischen Philosophie können ebenfalls Schwerpunkte sein. Auch Spezialgebiete aus einem dieser Bereiche kommen infrage. Daneben gibt es auch Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Philosophie und Ethik abdecken.

Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Masterstudiengängen angeboten. Philosophie, Ethik kann man auch im Rahmen von Lehramtsstudiengängen studieren. Auch ein Fernstudium ist möglich."

Quelle: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=93801

1
Goodnight  23.10.2013, 14:38
@JoschO17

Eben, deshalb können deine Eltern dieses Studium tatsächlich verbieten, du hast kein Berufsziel. Einfach nur studieren ist nicht..

1

Du wirst doch wohl volljährig sein, oder? Wie sollen sie es dir also verbieten?

Ich kann verstehen, dass deine Eltern sich wünschen, dass du Erfolg hast, aber in welcher Fachrichtung und in welchem Beruf das passiert, liegt ganz bei dir. Was nützt es dir denn, wenn du jetzt eine Lehre oder ein Studium beginnst, für das du weder Interesse noch Willen zeigst? Das geht nach hinten los. Genau so solltest du ihnen das sagen.

Dein Eltern sind vielleicht etwas einfacher gestrickt, aber im Kern der Sache haben sie nicht unrecht. Ich glaube nämlich auch nicht, dass Philosophie gute Berufschancen bietet.

Wieso sagen sie, du sollst etwas Anständiges studieren, das verstehe ich nicht ganz, denn Philosophie ist sicherlich nichts Unanständiges. Ich würde dir raten, mal darüber nachzudenken, ob es etwas gibt, was dich auch interessiert, aber dir bessere Berufschancen bietet. Mit Philosophie kannst du dich trotzdem beschäftigen, kannst auch Vorlesungen besuchen.