Elektroroller bzw. E-Roller bis 45 kmh?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

Elektroroller bis 45 KM/h sind grundlegend Zulassungs-/ und steuerfrei. KFZ-Haftpflicht und eine pauschale Steuerabgabe werden bei solchen Fahrzeugen über ein jährlich zu kaufendes Versicherungskennzeichen ( ähnlich wie bei Mofas ) abgewickelt, was je nach Versicherer ab etwa 70 Euro pro Jahr beginnt. ( reine Haftpflicht, Kasko & Diebstahlschutz kosten extra )

Die Reichweite ist natürlich dann auf jeden Fall eine individuell wichtige Frage. Je nach persönlichen Bedürfnissen sollte die Herstellerangabe dann im Optimalfall um mindestens etwa 50 %, besser eher 100% über Deinen geplanten Pendel-Tagestouren liegen, denn Faktoren wie Gegenwind, besonders niedrige Temperaturen, und Alterung der Akkus bedürfen in der Planung für lange Freude immer eine gesunde Planungsreserve beim Kauf. Zudem setzen viele Hersteller ihre Reichweitenangaben nahezu unrealistisch hoch an, was in "freier Wildbahn" häufig nicht mal ansatzweise Realität wird.

Eine weitere wichtige Frage wäre auch, ob die Akkus für bequemes Laden in der Stube herausnehmbar sein sollten, oder ob ( daheim ) eine zuverlässige Möglichkeit draußen, oder in der Garage besteht.

Ein E-Scooter im klassischen "Roller" - Design wie z.B. eine Piaggio dürfte elektrisch ab mindestens etwa 2000 Watt für eine eher leichte Person im Flachland, bzw. eher ab 3000 Watt Motorleistung für schwerere Personen und (leicht) hügelige Landschaften interressant werden.

Je nach Motorleistung sollte der Akku bei solchen Fahrzeugen dann durchaus schon eine Nennkapazität von mindestens etwa 1500 Wh haben, und zudem besser auch auf Li-Ion - Technologie basieren. ( Deutlich leichter pro Wh als Bleiakkus, und in der Regel auch langlebiger / zyklenfester )

Es gibt aber auch kleinere und leichtere E-Scooter mit Sattel, die im Vergleich zu "klassischen" Scootern eher einem kleinen Camping-Klapprad ähnlen , und meist auch mehr oder weniger Faltbar sind. ( Dazu bei Bedarf mehr )

Incl. der meisten elektrischen und elektrochemischen Wirkungsgrad-Beifaktoren dürfte eine Akku-Befüllung pro 1000 Wh ( tatsächlich gespeicherter Energie im Akku) bei 40 Cent je KWh vom Stromversorger in etwa 50 bis 55 Cent kosten.

Rechnen wir mal grob über den Daumen mit etwa 3000 Wh Akku-Kapazität für 100 Kilometer tatsächlicher Reichweite auf wenig anspruchsvollen Strecken, so belaufen sich die "Tankkosten" auf etwa 1,50 bis 1,70 Euro für den Strom je 100 gefahrener Kilometer.

( + / - ) je nach tatsächlicher Effizienz der einzelnen Scooter-Modelle und Anspruchsstellung der Wegstrecken.

LG


Garnerin 
Fragesteller
 09.01.2023, 16:02

wow, großartige antwort, vielen dank für die hilfe!

1
Garnerin 
Fragesteller
 10.01.2023, 13:40

ach, und weiss hier jemand was über die förderung eines 2-sccoters in bayern?

0
Fazi50  10.01.2023, 13:47
@Garnerin

Was meinst Du mit "2-Scooters", und in wie fern könnte könnte es in BY dafür (möglicherweise) eine Förderung geben?

0