Ein Meter Verlängerungskabel an Trockner anschließen?

7 Antworten

Sofern Du ein Verlängerungskabel (keinen Mehrfachstecker!) verwendest, der für die maximale Leistungsaufnahme des Trockners geeignet (also: maximale Nennlast Verlängerung ist größer/gleich maximale Nennleistungsaufnahme des Trockners) spricht nichts gegen die Verwendung des Verlängerungskabels, sofern die Gesamtkabellänge (Verlängerung plus Geräteanschluss) nicht länger als 10 m wird. Darüber könnte es Probleme mit dem Auslöseverhalten des RCD oder eines Leitungsschutzschalters geben.

Beispiel: Nennleistung Trockner: 3500 W -> Verlängerungskabel mehr als 3500 W

Und ja, solche Verlängerungskabel kann man käuflich erwerben, ohne dass ein Elektriker sie extra anfertigen muss.

Gruß vom Dipl.-Ing. (TH) Energietechnik


qpqpqpqp 
Fragesteller
 28.12.2018, 12:43

Der Trockner hat einen Anschlusswert von 1100 Watt. Werde mir dann eine passende Verlängerung zulegen. Danke!

0

Eigentlich sollte das gehen, denn schließlich sind ja alle Bauteile für 16 A zugelassen.

Ich hatte das Problem mal mit der Spülmaschine und einziger Knackpunkt war eigentlich, dass bei einer Undichtigkeit Kupplung und Stecker im Wasser liegen könnten. Also habe ich eine Gummileitung mit Gummikupplung verwendet und gleich einen Querschnitt von 2,5 mm² genommen.

Voraussetzung ist aber, dass ein Personenschutz-RCD (max. 30 mA Bemessungsfehlerstrom) vorgeschaltet ist, damit man nicht doch plötzlich in einer stromführenden Pfütze steht.

Die Alternative wäre die Neuinstallation einer gerätenahen Steckdose oder der Austausch der Anschlussleitung gegen eine mit geeigneter Länge und Querschnitt. Beides ist Sache des Elektrikers, da hier Abschlussmessungen nach DIN VDE vorgenommen werden müssen, damit die Sicherheit gewährleistet ist.

Das Problem wird in diesem Fall an der energetischen Belastung der Steckkupplungen handelsüblicher Verlängerungskabel liegen.

Diese Verlängerungen samt ihrer Steckkupplungen sind in der Regel nur für Dauerlasten bis 10 Ampere , also 230 Volt × 10 A = 2300 Watt ausgelegt und zugelassen.

Wenn die Geräte mehr als besagte 2300 Watt über längere Zeit aufnehmen können, sind solche Verlängerungen damit elektrisch nicht zulässig, und deswegen der Warnhinweis des Herstellers.

Wenn vor Ort nicht anders möglich, müsste Dir ein Elektro-Installateur entsprechend zum Gerät einen neuen Leitungsabzweig samt Steckdose fest verlegen. ( das geht auch " Aufputz " )


qpqpqpqp 
Fragesteller
 28.12.2018, 12:45

Das Gerät hat einen Anschlusswert von 1100 Watt und auf dem Stecker steht 16/250.

0
Parhalia2  28.12.2018, 13:45
@qpqpqpqp

Die " 16/250 " beziehen sich nur auf die zulässigen Maximalwerte , aber leider nicht auf die zulässigen Dauerlasten.

Wenn das eine Gerät tatsächlich laut Typenschild einen Anschlusswert von maximal 1100 Watt hat, ist es in diesem Fall durchaus zulässig, Dir dafür ein fachmännisch konfektioniertes Verlängerungskabel mit qualitativ angemessenen Kupplungen in genau passender Länge anfertigen zu lassen.

Sofern gut und leicht zugänglich, kann Dir ein Fachmann auch direkt am Gerät ein Anschlusskabel passender Länge samt Stecker anschliessen.

Welche Anschlusswerte hat das andere Gerät ?

0

Du musst für die Maschine eine Verlängerungskabel benutzen, welches für eine Stromstärke von 16 Ampere zugelassen ist. So eines zum Beispiel. Das darfst du verwenden. Damit bist du auf der sicheren Seite.


qpqpqpqp 
Fragesteller
 28.12.2018, 12:39

Auf dem Stecker steht 16/250. Ich habe auch eine Verlängerung, auf deren Stecker 18/250 steht. Sollte dann ja passen oder muss die Ampere-Zahl genau stimmen?

0
vierfarbeimer  28.12.2018, 12:43
@qpqpqpqp

Es reicht nicht wenn auf dem Stecker 16/250 steht. Diese Zahl gilt nur für den Stecker, nicht aber für die Verlängerungsleitung.

In der Regel sind die handelsüblichen Verlängerungskabel mit einem Leitungsquerschnitt von 0,75 qmm ausgestattet. Das ist der Grund, weshalb die Gerätehersteller sagen "es dürfen keine Verlängerungskabel verwendet werden". Mit einem Verlängerungskabel mit 1,5 mm, wie aus meinem Link, kannst du Geräte wie deinen Trockner ohne Gefahr betreiben.

1

Nicht problemlos.

Fertige Verlängerungskabel halten die volle Last nicht dauerhaft aus.

Ist halt auch eine Versicherungsfrage.

Vom technischen her ist 1m kein Problem, solange das Kabel eine vernünftige Qualität hat (Brennenstuhl, Unitec, Vivanco etc. meine ich damit nicht!)

Da ist auch schon das Problem: Schwierig zu bekommen. Von Apsa gibt es da vielleicht was. Da ich nach einigen Vorfällen keiner fertig gekauften Verlängerung mehr traue, weiß ich das nicht genau.

Am einfachsten/günstigsten wäre es, den Elektriker zu beauftragen, eine zusätzliche Steckdose zu installieren. Der Trockner gehört ohnehin an eine eigene Sicherung.

Wenn du bereits eine Trocknersteckdose hast, die nur blöd platziert ist, und du weißt, wie man ein hochwertiges Verlängerungskabel baut, mache es und bringe es vor Verwendung zum Elektriker zur Prüfung. Wenn er dir ein schriftliches OK gibt, dass es tecnisch in Ordnung ist, dann - und wirklich nur dann! - nimm es für deinen Trockner. Aber nimm dann 1,5m. Nicht, dass dir nachher noch 2cm zur Steckdose fehlen, denn der Weg von der Steckdose zum Boden und vom Boden zur Leitungseinführung des Gerätes, wird bei sowas meist nicht mitberechnet und dann is zu kurz :).

Woher ich das weiß:Hobby

qpqpqpqp 
Fragesteller
 31.12.2018, 12:38

Also, ie Nennleistung liegt bei 1100 Watt. Meinst Du, dass das Teil trotzdem eine eigene Sicherung braucht?

2
Franky12345678  31.12.2018, 13:18
@qpqpqpqp

Musst du nicht.

Es ist aber für Weißgeräte in jedem Fall sehr empfehlenswert, weil du sonst leicht mal den Stromkreis überlastest, wenn sie laufen.

Wenn 1100W die Maximalleistung sind (und nicht die durchschnittliche), ist ein Verlängerungskabel IMHO kein Problem.

0