Durchlauferhitzer - bei Nichtgebrauch ausstellen?

4 Antworten

Ein Durchlauferhitzer schaltet sich nur ein, wenn auch wirklich Wasser durch läuft. Daher haben die eine sehr hohe Leistung.

Boiler haben einen Wasservorrat der ständig auf Temperatur gehalten wird. Dafür kommt der mit einer viel geringeren Leistung aus, denn er hat viel mehr Zeit die entsprechende Energie in das Wasser zu kriegen.

Vom Theoretischen Verbrauch her sind beide gleich. Der Boiler verliert aber Wärme an die Wohnung und muss die Verluste kompensieren. Das heizen der Wohnung mit Strom ist teurer als mit der normalen Heizung. Der Durchlauferhitzer verliert keine Energie wenn man den nicht nutzt. Dafür kann man aber die Leistung nicht richtig regeln wodurch man die Temperatur mit der Durchflussmenge regeln muss, man verbraucht mehr Wasser bei gleichem Energieeinsatz um kälteres Wasser zu bekommen.

Ein Durchlauferhitzer hat nur wenige Leistungsstufen die von der Durchflussmenge geschaltet werden. Einfache Geräte haben Meistens nur zwei Stufen, Richtig aufwändige und teure Geräte haben bis zu 18 Stufen. Es gibt mittlerweile auch elektronisch geregelte Durchlauferhitzer, die haben keine Abstufungen mehr und halten die Temperatur unabhängig von der Durchflussmenge.

Bei einem einfachen Durchlauferhitzer wird wenn er an ist immer eine ganz bestimmte Menge an Leistung an das Wasser abgegeben. Dreht man "Warm" runter, fliesst weniger Wasser durch wodurch dieses Wasser heißer wird. Der einzige Weg das kälter zu kriegen ist entweder "Warm" mehr aufdrehen oder zusätzlich "Kalt" aufdrehen. Dann bekommt man mehr Wasser dem aber die gleiche Leistung zugesetzt wurde, das Wasser ist also kälter.

Vorne am Durchlauferhitzer gibt es einem Schalter der die Leistung umschaltet. Schaltet man den runter, gibt er weniger Leistung an das Wasser ab. Für die gleiche Temperatur muss man dann weniger Wasser fließen lassen, man spart hier also Strom und Wasser. Steht der Durchlauferhitzer auf voller Leistung, verschwendet man beim Duschen viel Strom und Wasser. Also ausprobieren bei welcher Einstellung man noch gut duschen kann. So niedrig wie möglich, so hoch wie nötig einstellen. Je nach Gerät und Duschkopf kann man beim Duschen 1/2 bis 2/3 der Strom- und Wasserkosten sparen! Hat man einen Wasserspar Duschkopf, so kann man auch mit geringer Durchflussmenge noch gut duschen so dass man den Durchlauferhitzer runterschalten kann und damit ist das Wasser auch bei geringerer Durchflussmenge angenehm.


Normalerweise springt der nur dann an wenn heißes Wasser angefordert wird, also wenn du Heißwasser aufdrehst. Das hört man in der Regel auch. Was allerdings sein könnte ist, dass deine Heizung auch über den Durchlauferhitzer läuft. Weißt du da genaueres? Weil wenn das der Fall ist springt der inregelmäßigen Abständen an um eine konstante (einstellbare) Temperatur zu halten. Allerdings kann man bei eigentlich allen Durchlauferhitzern diese automatische Heizung gesondert ein- und ausschalten. Also wenn deine Heizungen anderweitig vrsorgt werden dann verbraucht der nur Strom wenn du heißes Wasser aufdrehst.


Commodore64  18.11.2010, 09:21

Wenn das mit der Heizung gekoppelt ist, handelt es sich um eine sogenannte "Therme" und nicht um einen Durchlauferhitzer.

0
TheFrog  18.11.2010, 11:40
@Commodore64

Ah, interessant zu wissen ;) Dachte bisher, alle Erhitzer die keinen Wasservorrat haben sind automatisch per Definition "Durchlauf"-Erhitzer aber wieder was dazu gelernt :)

0

Das Ding heißt Durchlauferhitzer, weil er nur heitzt, wenn was durchläuft, eingeschaltet wird er, wenn du das Wasser aufdrehst. Kannst ihn also anlassen

ab dem moment,wo er anfängt das wasser aufzuheizen.