Die Geschichte des Klassenkampfes von Karl Marx?

2 Antworten

Der Mann hieß Marx, mit r. Das Buch, aus dem die Zitate auf Eurem Arbeitsblatt stammen, hat er 1848 gemeinsam mit seinem Freund Friedrich Engels geschrieben. Es ist das Manifest der Kommunistischen Partei.

Es gibt viele Kommentare und Erklärungen dazu. Suche einfach unter "Manifest der Kommunistischen Partei".

Hier sind einige Erklärungen dazu, die ich auf die Schnelle herausgesucht habe, weil sie einigermaßen kurz und verständlich zu sein scheinen. Ob genaue Kenner des Marxismus alles richtig fänden, was da gesagt wird, dafür will ich aber nicht die Hand ins Feuer legen.

http://www.cpw-online.de/kids/karl_marx.htm

https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kommunistisches-manifest

https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/das-kommunistische-manifest/3733

https://de.wikipedia.org/wiki/Manifest_der_Kommunistischen_Partei

Nicht Proletarität sondern Proletarier = doppelt freier Lohnarbeiter

Ich habe mal versucht das Kapitel in heute übliches Deutsch zu übertragen. Ich hoffe dann ist es leichter verständlich.

"Die Arbeit der doppelt freien Lohnarbeiter hat durch die Industrialisierung und die dadurch immer kleinteiligere Arbeit allen geistigen Anspruch und damit jede Motivation für die Arbeiter verloren. Der Arbeiter wird dadurch ein bloßes Zubehör der Maschine, von dem nur einfachste, eintönigste, am leichtesten erlernbare Handgriffe verlangt werden. Die Kosten, die der Arbeiter verursacht, beschränken sich daher fast nur auf die Lebensmittel, die er zu seinem Unterhalt und zur Fortpflanzung bedarf. Der Preis einer Ware, also auch der Arbeit, ist aber gleich ihren Produktionskosten. In demselben Maße, in dem die Widerwärtigkeit der Arbeit wächst, nimmt daher der Lohn ab. Noch mehr, in demselben Maße, wie Industrialisierung und Kleinteiligkeit der Arbeit zunehmen, in demselben Maße nimmt auch die Arbeit zu, sei es durch Vermehrung der Arbeitsstunden, sei es durch Normerhöhung, kürzere Taktzeiten usw."