Darf man bei Hausarbeiten beim Zitieren von Englischen texten den Satz auf Deutsch übersetzen und so zitieren, oder muss man es in der Original Sprache lasen?

3 Antworten

Üblicherweise ja. Du musst aber kenntlich machen, von wem die Übersetzung stammt (z.B. "Übersetzung des Verfassers").

Meine Meinung:

Du solltest, wenn du übersetzt, nur sinngemäß zitieren, außer du bist ausgebildeter Übersetzer.

Ansonsten solltest du die englische Version mit dazupacken.

Ob übersetzen überhaupt angemessen ist, musst du entscheiden. Ob das Zielpublikum englisch ausreichend versteht und ob sich das in deine Arbeit passend einfügt.


fentanylfan  15.07.2022, 14:46

das ist grober Unfug

0
Destranix  15.07.2022, 14:48
@fentanylfan

Sehe ich anders.

Beim Übersetzen kann viel schief gehen, da sollte man es entweder sein lassen oder das zitierte gleich frei übernehmen.

Witzig ja, dass du in deiner Antwort etwas recht ähnliches schreibst wie ich...

0
fentanylfan  15.07.2022, 14:50
@Destranix

Ich bezweifle dass du jemals wissenschaftlich gearbeitet hast; korrektes Zitieren ist keine Frage der Meinung

0
Destranix  15.07.2022, 14:51
@fentanylfan

Habe wissenschaftlich gearbeitet. Allerdings zumeist komplett auf Englisch, das macht es etwas komplizierter.

Aber konkretisiere doch bitte deine Kritik, wie gesagt schreibst du in deiner Antwort sehr ähnliches ("sinngemäße Übersetzung").

0
fentanylfan  15.07.2022, 14:53
@Destranix

Ich mach mal ein Beispiel:

Originalquelle: The sky is blue.

-> Wenn man dieses Statement in die HA einbauen will, würde man schreiben:

Der Himmel ist blau (vgl. Mustermann 2015, S.15f).

Wäre völlig normal und wird überall so gehandhabt. Ist überhaupt kein großes Ding, so etwas für eine Arbeit auf deutsch zu übersetzen.

1

Kein Plan was die Leute hier labern.

Natürlich kannst du übersetzen und die sinngemäße übersetzung übernehmen - in dem Fall würdest du (vgl. Mustermann 2015, S. 15f) dahinter schreiben. Kernaspekt ist hier das „vgl.“, das auf eine sinngemäße Zitation und keine wörtliche hinweist. Ist absoluter Standard, da der Großteil der wissenschaftlichen Literatur auf Englisch ist.

Wörtliche Zitate in anderen Sprachen würde ich vermeiden, es sei denn, der genaue Wortlaut ist entscheidend wichtig. Das ist aber wirklich selten der Fall, aber bspw. hilfreich, wenn es um spezifische Fachbegriffe oÄ geht.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung