Canon Objektiv?

4 Antworten

ich habe vor mir die Canon Rebel T5i 700D) mit dem 75-300mm Objektiv zu kaufen

Rebel T5i gibts nur in Amerika. Vom 75-300mm würde ich eher Abstand halten, das Objektiv ist wirklich Schrott. Nimm dir eher das EF-S 55-250mm IS. Das ist nicht viel teurer und hat einen Stabilisator eingebaut, was unverzichtbar ist, wenn du aus der Hand raus fotografieren willst. BTW, bei der nicht viel teureren EOS 70D oder 750D bekommst du mehr Autofokuspunkte (19 statt 9). Die 70d hat sogar Dualpixel Autofokus und ist spritzwassergeschützt.

Da diese allerdings selbst gebraucht ziemlich teuer sind und man ein extra Blitzlicht braucht frage ich mich ob das 18-55mm dazu nicht ausreichen würde.

Blitzlicht braucht man nicht unbedingt. Das EF-S 35mm hat sogar ein eigenes Makro-Licht eingebaut.

Canon EF-S 35mm 2.8 Macro IS STM schwarz | Preisvergleich Geizhals Deutschland

Nur leider gibts das Objektiv nur noch gebraucht und muss damit sehr nah ran, was für oder Reptilien eher suboptimal ist. Mit elektronischen Verlängerungsringen kannst du dir aber auch das 18-55 und das 55-250mm zum Makro machen. Hier für 20€:

https://www.amazon.de/SHOOT-Autofokus-Verl%C3%A4ngerungsr%C3%B6hrchen-Objektiv-Kameras/dp/B072MFB3Z6

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fotografiere in Hobby und Beruf seit 2003

Hallo

  • nun ja Reptilien sind ja leicht fotografierbar dafür reicht eine 700D oder auch eine 550D zum halben Gebraucht Preis
  • das 18-55 IS STM Kit Zoom zur 700D ist ganz ok und mit Canon D250 Achromat kommt man fast auf 1:1 Makro runter aber ersetzt natürlich keine echte Makrooptik für Reproarbeiten. Aber viele gebrauchte 700D werden mit einem der EF 18-55 DC "Mülleimer" verkauft, diese Optik ist nicht mal OK eher ungenügend
  • die beiden aktuellen EF 75-300 sind "Mülleimer" die USM Version focusiert wenigstens leise und zackig. Knackpunkt ist die 75-300 erzeugen Bildqualitäten im Bereich der Prosumer Bridges

Also das EF 50/2.5 Compact Makro kann man gebraucht ab 75€ kaufen man kommt damit auf 1:2 runter, das ist der Neupreis vom Canon D250 Achromaten in 58mm

Also ich weiss nicht wo das Budget ist aber für den Gebrauchtpreis einer EOS 700D kann man auch eine EOS 60D einkaufen. Die 60D hat noch kein Hybrid Focus Gedöns auf dem Sensor und rauscht deswegen später und hat etwas mehr Auflösung wegen RGEB Matrix. Erst mit Dual Pixel Sensoren ab der 70D ist der Live View auf Kompaktkameraniveau angekommen.

Also ein Tipp wäre

  • EOS 60D gebraucht ab 120€
  • EFS 18-135 IS gebraucht ab 80€ (war mal das KIT Zoom zur 60D)

Ergänzung Tele

  • EF 70-300 IS USM gebraucht ab 180€

Ergänzung Makro

  • EF 50/2.5 Compact Macro gebraucht ab 80€
  • Zwischenring EF25 gebraucht ab 25€
  • Metz Ringblitz 15MS-1 gebraucht ab 125€

1.) Der Metz Ringblitz tut auch mit Lumixen aber man braucht wegen dem Gewicht das "Montagerohr" von Lumix oder man bastelt sich eine passende Blitzschiene

2.) Wenn man die 700D anschafft (gebraucht ab 150€) braucht man das EFS 18-135 IS STM (gebraucht ab 150€) um diverse "Sonderfunktion" der Kamera voll auszunutzen (zb Live View, Video, Touchscreenfocus)

3.) die 18-135 haben genug Tele für Zoobesuche bzw grosse Terrarien

4.) Massstab 1:1 ergibt an der FZ83 ein Objektfeld von 4x6mm bei Canon APS-C von 14x22mm also nicht wundern wenn man mit der DSLR nicht zu Bildergebnissen einer Kompaktkamera kommt. Wenn man denn Schwerpunkt Makroarbeiten hat dann muss man sich nicht die DSLR Oldtimertechnik mit Reflexsucher "antun", die führende DSLM Makrotechnik kommt von denn Mikroskopbauern Olympus und Leica/Lumix mit 13x17mm Sensoren

Schau Dir das Tamron f2.8/90mm Macro an.

Das 75-300wr ist doch ein Tele und für Makros nicht gut. Das brauchtxauch viel Licht.

Das 18-55 ist ds als Weitwinkel bis Normal besser, zumal mit größerer Blende möglich.

Ich meine, es gäbe Makroaufsätze dafür.