Bluetooth Problem Linux?

3 Antworten

Von Experte WillEsWissen64 bestätigt

Hallo L4ze3,

Dein Notebook unterstützt Bluetooth allerdings wohl nicht unter Linux. Da es sich um ein sehr altes Gerät handelt (Markteinführung 2009) stehen die Treiber wohl ausschließlich für Windows 7 zur Verfügung. Außerdem ist die unterstützte Bluetooth Version 2.0 ebenfalls völlig veraltet.

Du hast folgende Möglichkeiten :

1. Proprietären Treiber installieren.

Eventuell gibt es die Möglichkeit einen Linux Herstellertreiber für deinen Bluetoothcontroller zu installieren. Auch MX Linux bringt wohl Tools mit die es erlauben solche zusätzlichen Treiber zu installieren. Da ich MX Linux nicht nutze müsstest du dich mal selbst informieren wie das mit deiner Distribution funktioniert.

2. USB Bluetooth Dongle kaufen.

Du kannst dir einen USB Bluetooth Dongle kaufen. Achte beim Kauf auf die Kompatibilität mit Linux. Im Idealfall sollte es ein Gerät sein das direkt zu Linux kompatibel ist also keine zusätzlichen Herstellertreiber benötigt.

3. Neues Notebook kaufen.

Möchtest du ein neues Notebook kaufen und weiterhin Linux nutzen empfehle ich dir ein Modell das vom Hersteller für Linux vorgesehen ist. Bluetooth, WLAN und Co. sind nämlich auch in Verbindung mit aktueller Hardware unter Linux häufig problematisch da die Notebooks eben für den Einsatz mit Windows ausgelegt sind. Entsprechende Geräte gibt es z.B. hier:

https://www.tuxedocomputers.com/

Woher ich das weiß:Recherche

Waldelb3  02.06.2021, 09:13

Naja. Es gibt durchaus aus preiswertere Laptops, auf denen Linux gut funktioniert. Nach meiner Erfahrung funktioniert meistens alles. Es sollte deshalb eigentlich reichen, nach einem beliebigen Laptop zu schauen, und dann einfach nach Erfahrungsberichten zu suchen.

0
ripper81  02.06.2021, 11:41
@Waldelb3

Klar wenn du Zeit und das nötige Wissen mitbringst ist das kein Problem. Allerdings würde ich das eben nicht als gegeben voraussetzen. Schau dich doch einfach mal nur hier auf Gute Frage um. Es scheint irgendwie so zu sein dass häufig davon ausgegangen wird das Linux in der Regel auf jeder Hardware läuft. Und dann ist da das Problem mit dem WLAN mit der hybrid GPU mit dem Touchpad der Tastatur dem Sleepmodus usw.. Das schlimmste daran ist das einem ein solches Erlebnis gerade den Einstieg in die Linuxwelt gründlich vermiesen kann und somit potentielle Nutzer abgeschreckt werden. Meiner Meinung nach sollte klar sein das ein Gerät mit Windowslogo eben nur sicher mit Windows kompatibel ist.

0
ripper81  02.06.2021, 11:47
@ripper81

Ach so und preiswert sind die Notebooks die speziell für den Betrieb mit Linux ausgelegt sind schon. Sie erlauben den barrierefreien Einsatz einer Nieschenlösung auf ausgesuchter Hardware und sind in der Regel auch noch umfangreich ausrüst- und aufrüstbar. Ich denke also das man durchaus von Preiswertigkeit reden kann. Nur billig sind die Geräte eben meistens nicht.

0
Waldelb3  02.06.2021, 18:24
@ripper81

Sorry, aber ich gebe keine 1000€ für einen Laptop aus. Egal wie toll der dann ist. Da fehlt einfach die consumer-budget Preisklasse.

0
ripper81  02.06.2021, 18:56
@Waldelb3

Erstens gibt es auch in diesem Bereich Notebooks für weniger Geld (700€ aufwärts) und zweitens findest du auch in der Windowswelt eigentlich nichts wirklich solides unterhalb der 700-800€ Grenze. Ich habe mein Tuxedo Notebook vor 5 Jahren für ca 800€ gekauft und es läuft in unveränderter Konfiguration bis heute. Lediglich die CMOS Batterie musste ich vor einigen Wochen tauschen. Wenn ich Ersatzteile brauche bekomme ich diese auch nach wie vor. All das steckt halt auch im Kaufpreis mit drin.

0

Schau doch mal unter Hauptmenü -> Einstellungen -> Bluetooth-Adapter.

Bei MX ist nach meiner Erfahrung der Blauzahn softwareseitig deaktiviert, auch wenn der Hardwareschalter auf "ON" steht.


L4ze3 
Fragesteller
 02.06.2021, 18:52

Bei mir ist da ein kleines Fenster mit nichts.

0
bmke2012  02.06.2021, 22:16
@L4ze3

Jo, habe mal gerade in meinem MX geforscht.

Schalte mal Bluetooth aus und dann wieder ein!

Dann schau Dir mal die Ausgabe von dmesg an und zwar die 6 bis 8 Zeilen vor denen mit Bluetooth. Da stehen die wichtigen Infos zum Chipsatz (bei mir ein BCM2070 2A0 von Broadcom).

Es kann sein, dass man den passenden Treiber manuell installieren muss, aber normalerweise werden die alten Gurken von Linux besser unterstützt als von Win10.

0
L4ze3 
Fragesteller
 02.06.2021, 22:35
@bmke2012

Dann kommt genau der output wie oben

0
L4ze3 
Fragesteller
 03.06.2021, 16:05
@bmke2012

Dann steht bei bluetooth das selbe wie oben

0
bmke2012  03.06.2021, 19:50
@L4ze3

Ja, schon aber was steht in den Zeilen davor??

0
L4ze3 
Fragesteller
 03.06.2021, 19:55
@bmke2012
[   28.678005] alg: No test for fips(ansi_cprng) (fips_ansi_cprng)
[   28.806538] Bluetooth: Core ver 2.22
[   28.806557] NET: Registered protocol family 31
[   28.806558] Bluetooth: HCI device and connection manager initialized
[   28.806561] Bluetooth: HCI socket layer initialized
[   28.806562] Bluetooth: L2CAP socket layer initialized
[   28.806570] Bluetooth: SCO socket layer initialized
[   29.044701] Bluetooth: BNEP (Ethernet Emulation) ver 1.3
[   29.044703] Bluetooth: BNEP filters: protocol multicast
[   29.044707] Bluetooth: BNEP socket layer initialized

Das ist der ouput nur von dmesg bei Bluetooth bereich

0
bmke2012  03.06.2021, 19:56
@L4ze3

Da stehen noch mehr Zeilen davor. Die auch noch!

0
L4ze3 
Fragesteller
 03.06.2021, 19:57
@bmke2012
[   13.305862] Intel(R) Wireless WiFi driver for Linux
[   13.305863] Copyright(c) 2003- 2015 Intel Corporation
[   13.306012] iwlwifi 0000:03:00.0: can't disable ASPM; OS doesn't have ASPM control
[   13.462110] iwlwifi 0000:03:00.0: firmware: direct-loading firmware iwlwifi-5000-5.ucode
[   13.462187] iwlwifi 0000:03:00.0: loaded firmware version 8.83.5.1 build 33692 op_mode iwldvm
[   13.700992] iwlwifi 0000:03:00.0: CONFIG_IWLWIFI_DEBUG disabled
[   13.700993] iwlwifi 0000:03:00.0: CONFIG_IWLWIFI_DEBUGFS disabled
[   13.700994] iwlwifi 0000:03:00.0: CONFIG_IWLWIFI_DEVICE_TRACING disabled
[   13.700995] iwlwifi 0000:03:00.0: Detected Intel(R) WiFi Link 5100 AGN, REV=0x54
[   13.779244] ieee80211 phy0: Selected rate control algorithm 'iwl-agn-rs'
[   14.264362] battery: ACPI: Battery Slot [BAT0] (battery present)
[   14.371606] systemd-udevd[502]: Process '/usr/sbin/tlp auto' failed with exit code 4.
[   14.780995] wl: loading out-of-tree module taints kernel.
[   14.781000] wl: module license 'MIXED/Proprietary' taints kernel.
[   14.781001] Disabling lock debugging due to kernel taint
[   14.783433] wl: module verification failed: signature and/or required key missing - tainting kernel
[   14.788732] systemd-udevd[537]: Using default interface naming scheme 'v240'.
[   16.380660] media: Linux media interface: v0.10
[   16.461499] videodev: Linux video capture interface: v2.00
[   16.749703] systemd-udevd[534]: Process '/usr/sbin/alsactl -E HOME=/run/alsa restore 1' failed with exit code 99.
[   16.812236] uvcvideo: Found UVC 1.00 device HD Video WebCam (064e:a117)
[   16.830888] input: HD Video WebCam: HD Video WebCa as /devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.4/2-1.4:1.0/input/input15
[   16.831207] usbcore: registered new interface driver uvcvideo
[   16.831208] USB Video Class driver (1.1.1)
[   17.372009] Adding 2097148k swap on /dev/sda2.  Priority:-2 extents:1 across:2097148k FS
[   17.465959] EXT4-fs (sda1): re-mounted. Opts: (null)
[   17.943832] device-mapper: uevent: version 1.0.3
[   17.943957] device-mapper: ioctl: 4.39.0-ioctl (2018-04-03) initialised: dm-devel@redhat.com
[   18.190513] lp: driver loaded but no devices found
[   18.225782] ppdev: user-space parallel port driver
[   18.295238] loop: module loaded
[   20.556805] networking done
[   21.133506] RPC: Registered named UNIX socket transport module.
[   21.133507] RPC: Registered udp transport module.
[   21.133508] RPC: Registered tcp transport module.
[   21.133509] RPC: Registered tcp NFSv4.1 backchannel transport module.
[   21.198225] FS-Cache: Loaded
[   21.268748] FS-Cache: Netfs 'nfs' registered for caching
[   21.362295] Installing knfsd (copyright (C) 1996 okir@monad.swb.de).
[   22.181141] input: ACPI Virtual Keyboard Device as /devices/virtual/input/input16
[   28.678005] alg: No test for fips(ansi_cprng) (fips_ansi_cprng)
[   28.806538] Bluetooth: Core ver 2.22
[   28.806557] NET: Registered protocol family 31


0

Poste mal die Ausgabe von

lsusb

und

lspci
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Informatik