Autokauf Unterschied zwischen Gewerbe und privat?

6 Antworten

Dabei geht es um die gesetzliche Sachmangelhaftung. Gewerblich kann sie ausgeschlossen werden. Privat jedoch nicht.

Das sind dann sicherlich Gebrauchtwagen.

Bei Gebrauchten kann der Händler beim Verkauf an Gewerbe die Gewährleistung ausschließen. Bei Verkauf an Privat nicht.

Somit hat er ein geringeres Risiko.

Wenn Du aber als Privatperson dort als Gewerblich auftrittst und den Kaufvertrag als gewerblich abschließt, dann kannst Du da im Regelfall auch kaufen. Verzichtest aber natürlich auch auf die Sachmängelhaftung.

Habe ich auch schon gemacht. Wenn man sich mit Autos auskennt und das Risiko kennt, dann kann man es machen.

Weil der Händler beim Verkauf an einen gewerblichen Kunden die Gewährleistung ausschliessen kann.

Für evtl. Gewährleistungsansprüche schliessen die Händler meist eine Versicherung ab, von der sie dann im Falle eines Falles einen Teil der Kosten erstattet bekommen. Kann auch gut sein dass der Händler für dieses spezielle Fahrzeug keine Gewährleistungsversicherung bekommt oder die zu teuer wäre. Also verkauft man ohne Gewährleistung

Der Hauptgrund dürfte sein, dass beim Verkauf an andere Gewerbetreibende die Händler keine Gewährleistung übernehmen müssen. Gerade bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung wird sowas gern gemacht, da hier Schäden jnd Reparaturen innerhalb der Gewährleistungsfrist doch wahrscheinlicher sind. Ist halt Schade, dass viele Händler auch gute Autos mit nicht mal 150000km auch nur noch an Gewerbe/Export verkaufen.😥

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – KFZ Mechatroniker, Teile-Spezialist bei Autorecycling

Das macht der Händler wenn es sich um irgendwelche zweifelhaften Kisten handelt, für die der Händler keine Gewwährleistung übernehmen will.

Für Privat muss der Händler eine Gewährleistung bieten, bei Händlern nicht.

Auch gern genommen ist "verkaufisch in Auftrag von Kunden, weissu, deswegen Privatverkauf) So versucht der ehrliche Achmed auch gern die Gewährleistung zu umgehen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Über 30 Jahre Hobbyschrauber Erfahrung

emib5  12.05.2022, 13:19

Es müssen keine „zweifelhaften Karren“ sein. Es reduziert einfach das Risiko für den Händler. Auch sehr viele namenhafte Vertragshändler verkaufen alle Inzahlungnahmen ab einem gewissen Alter nur noch an gewerbliche Aufkäufer.

Ich habe auch schon ein Fahrzeug bei einem großen VW-Händler gekauft, was damals auch nur für Gewerbe angeboten war. (Als Transporter war Gewerbe damals auch wohl die eigentliche Zielgruppe). Ich habe das Fahrzeug damals formal als Gewerbetreibender gekauft und dann 15 Jahre gefahren. Also nichts mit „zweifelhafte Karre“.

0
micha259  12.05.2022, 15:03
@emib5
Ich habe das Fahrzeug damals formal als Gewerbetreibender gekauft und dann 15 Jahre gefahren.

Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass sich die.meisten Händler mit dieser Masche um die gesetzliche Gewährleistung drucken wollen.

0
emib5  12.05.2022, 15:28
@micha259

Das stand hier auch garnicht zur Debatte. Hier geht es um den Zustand der Fahrzeuge.

Und ob man es nun negativ als „sich drücken“ ansieht, oder rein realistisch als nachvollziehbare und legale wirtschaftliche Entscheidung betrachtet, ist wohl Ansichtssache.

Aber man kann nun mal realistisch gesehen ab einem bestimmten Fahrzeugalter das Gewährleistungsrisiko nicht mehr vernünftig einpreisen.

0