Autofunkgerät / Radioantenne zu Walkie Talkie?

3 Antworten

Da Du Elektroniker bist, muss ich Dir ja einige Begriffe nicht erklären ;-)

Ganz konkret ist es natürlich möglich, zwei Geräte über eine Antenne zu nutzen. KFZ-Antennen sind sowieso immer schlechte Kompromisse, gerade wenn es um die Kombination aus CB-Funk und UKW-Radio geht.

Tatsächlich ist die Anzahl der kaufbaren Antennenweichen für diesen Bereich extrem zurückgegangen. Daher empfehle ich Dir jetzt folgende Kombination (die Links sind Beispiele und keine Werbung):

Antenne ==> CB-Funk Antenne mit 1,30 Länge, Einbaufuß und Anschlusskabel

Weiche ==> Frequenzweiche zum Anschluss einer CB-Funk-Antenne an ein Funkgerät UND ein UKW-FM-Radio (nicht DAB+)

Tatsächlich wirst Du mit einem Cabrio kaum eine andere Chance haben, da Magnetfuß-Antennen für den Funk ausfallen.

Anders herum (Radio-Antenne mit Weiche) möchte ich Dir nicht empfehlen. Denn dann hast Du eine noch schlechtere Antenne für das Funkgerät - und ein wenig Reichweite wirst Du schon brauchen ;-)

Wichtig bei allem: Es geht hier um CB-Funk (max 80 Kanäle, 4 Watt AM/FM oder 12 Watt SSB) - und nicht um andere Kombinationen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Entity3x3 
Fragesteller
 29.08.2023, 19:46

Hi, erstmal danke für die ausführliche Antwort. Logischerweise geht es um CB Funk (das ganze rechtliche habe ich noch nicht ganz durchblickt aber denke mal das so ein winziges Einbaufunkgerät an einer Autobatterie sowieso nicht allzuviel Sendeleistung bringen könnte oder?) Brauche ja nur ein paar Kanäle, möchte wie gesagt nur mit einem „Spielzeug“-Walkie Talkie auf paar hundert meter kommunizieren.

Auch wenn du es mir nicht empfiehlst, kannst du grob abschätzen wieviel Reichweite ich mit einer Radioantenne (habe als Beispiel eine 97cm elektr. ausfahrbare für mein auto gesehen) dennoch erreichen würde?

1,3m sind halt gleich wieder ein ordentliches Gerät was vor meiner Windschutzscheibe hochgeht…

0
Traveller5712  29.08.2023, 21:27
@Entity3x3

Naja ... 33 cm mehr sind jetzt nicht wirklich massiv viel ;-)

Nein, das kann man nicht abschätzen. Das ist ungefähr so als ob Du den Geschmack von Äpfeln und Birnen miteinander vergleichen willst ;-)

Eine Autoantenne für den CB-Funk ist IMMER ein Kompromiss - da ein Viertelwellen-Strahler um die 2,50 misst und folglich nicht unabgespannt auf einem Auto spazieren gefahren werden kann und darf (die StVO lässt grüßen).

Daher ist schon 1,3 Meter ein schlechter Kompromiss und eine 97cm lange Antenne ein noch schlechterer Kompromiss ;-)

Wichtig ist auch, dass sich in Sachen Antennenweiche eine Abstimmmöglichkeit bietet. Denn was die Antenne mechanisch nicht hergibt um auf eine passende Wellenlänge zu kommen, wird mittels Spulen und Kondensatoren in der Weiche angepasst. Dort geht dann auch die Sendeleistung verloren.

Übrigens: CB-Funkgeräte haben in der Regel immer 4 Watt Senderausgangsleistung (PEP) bei FM. Nur: Ein großer Teil daovn bleibt leider in der Antennenweiche hängen - und bei einer Radio-Antenne leider noch mehr.

Radio-Antennen waren immer eine gute Wahl in Sachen BOS-Funk - aber nicht für CB-Funk.

Ich rate Dir folgendes: Nehme Dir einen Zollstock/Meter, klappe ihn auf 1,30 aus (meinetwegen auch 1,40) und halte ihn dorthin, wo Du die Antenne im Kotflügel einbauen könntest.

Oder lass den Zollstock jemand anderes hinhalten und Du setzt Dich hinter das Steuer. Dann kannst Du sehen, ob Dich eine Antenne stört oder nicht.

2
Entity3x3 
Fragesteller
 29.08.2023, 22:22
@Traveller5712

Das ist ein guter Punkt… Danke für die Hilfe! Ich schaus mir mal an… Und wenn nicht dann gibts halt keinen Funk im Auto sondern weiterhin das walkie talkie am hemd :)

0

PMR Funkgeräte dürfen nur mit der fest angebrachten und nicht abnehmbaren Antenne betrieben werden. Dein Vorhaben wäre also ungesetzlich und du würdest darüber hinaus auch den Einzug des Geräts riskieren.


Entity3x3 
Fragesteller
 29.08.2023, 15:49

Okay das höre ich zum ersten mal, könntest du mir da weitere informationen oder etwas zum nachlesen geben? was zählt dabei als fest und abnehmbar, weil viele dieser einbau-geräte kommen mit einem bnc anschluss oder ähnlichem und einer antenne die man an und ab machen kann? Danke für die Infos :)

0
Aliha  29.08.2023, 19:25
@Entity3x3
 Gemäss der geltenden Zulassungsnorm ETS 300296 dürfen PMR-Handys eine maximale Strahlungsleistung von 500mW ERP haben, Antennen dürfen nicht abnehmbar sein, also auch nicht durch externe Antennen ersetzt werden.
Die Verwendung von Amateurfunkgeräten oder anderen Funkgeräten mit höherer Leistung ist im PMR446-Bereich nicht zulässig.

https://www.mwf-service.com/shop/pmr-funk.html

Diese "Einbaugeräte" sind Amateurfunkgeräte und dürfen im PMR-Bereich, auch von Funkamateuren, sendeseitig nicht betrieben werden.

Einbaugeräte im CB- Bereich kannst du benutzen, auch mit außen am Auto angebrachten Antennen. Einschränkungen gibt es da höchstens vom Hersteller des Automobils.

1

Die beste Länge für eine Stabantenne ist die halbe Wellenlänge (Lambda/2). Die Wellenlänge kannst Du Dir aus der Sendefrequenz des Funkgerätes ausrechnen.

Wenn Lambda/2 zu unhandlich ist, kann man auf Lambda/4 oder Lamda/8 gehen, verliert dabei aber immer Empfindlichkeit. Auf jeden Fall ist Lambda/4 tatsächlich deutlich besser als Lambda3/8, das habe ich schon mal ausprobiert mit einem alten Kurzwellenfunkgerät.