Ausbildung - Krankenschwester oder Operationstechnischer Assistent?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi, also ich bin angehende OTA...

Ich verdiene genau so viel wie die angehenden GuK's während der Ausbildung, danach mehr als GuK's, jedoch weniger als OP-Schwestern.

Bevor du dich für die OTA entscheidest, gehe mindestens mal ne Woche in den OP deiner Wahl schnuppern. Ich habe im Rahmen meiner Ausbildung nun schon die absolute Hölle, sowie auch den Himmel gesehen!

ICH würde NIE wieder die OTA Ausbildung machen. Du bist für immer an den OP/ Endoskopie/ Notaufnahme gebunden. Eine Krankenschwester hat ganz andere Möglichkeiten, falls sie den OP/ Station,... satt hat.

OTA's bekommen nach der Ausbildung noch weniger Gehalt als OP Schwestern (die brauchten ja auch 3 Jahre GuK Ausbildung, 2 Jahre Praxis und 2 Jahre Fachweiterbildung, also 7 Jahre statt 3 wie OTA). Dabei sind eigentlich die OP Schwestern schon recht schlecht (trotz Tarifverträgen,...) bezahlt.

du kannst natürlich als OTA Praxisanleiterin oder OP Leitung werden. Viel mehr Möglichkeiten hast du jedoch nicht. DAS und viel mehr kannst du auch als GuK....

Habe da heute auch wieder mit den "Neulingen" gesprochen, die im September ihre Ausbildung angefangen haben (ich selbst bin fast 3. Lehrjahr). Wir waren uns alle einig: lieber OP-Schwester als OTA...

Früher war die OP-Schwester eine Krankenschwester mit Zusatzausbildung. Da es so zu lange gedauert hat, um Nachwuchs zu bekommen, wurde die Ausbildung OTA geschaffen. Wenn es sich hierbei um eine schulische Ausbildung handelt, bekommt man kein Gehalt, kann aber Bafög beantragen. Die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfegerin (früher Krankenschwester) ist meistens eine duale Ausbildung, die mit Azubi-Gehalt vergütet wird. Finanziell stehst Du Dir hier also besser - zumindest während der Ausbildung. Wie es im Anschluss aussieht, weiß ich nicht. Du kannst das Durchschnittseinkommen von GUK bzw. OTA bei der Arbeitsagentur in berufenet nachlesen. Im Übrigen dort auch noch mehr über beide Berufe erfahren. Ansonsten kann Dir keiner die Entscheidung abnehmen, ob Du lieber in der Pflege oder im OP arbeiten willst. Du könntest noch ein Praktikum im OP machen, um Dir sicher zu sein, was Du willst. Für eine späteres Medizinstudium oder im Gesundheitsmanagement spielt es keine Rolle, welchen der beiden Berufe Du vorher gelernt hast.

Ich kann Otuschla nur zustimmen! Die Möglichkeiten sind sehr begrenzt und im Grunde bist du die noch etwas billigere OP-Schwester. Eine Pflegeausbildung hat den Vorteil, dass du immer einen Job findest. Ich habe mir so mein Studium finanziert und war wesentlich sorgloser wie andere Studenten.
(Ich habe einen Pflegestudiengang abgeschlossen und würde das nie wieder tun! Medizinstudium stand bei mir allerdings nie zur Debatte)