Atheismus (sozialer, antiker, "normaler"?)

5 Antworten

Aus der Schule weiß ich noch, dass man die unterschiedlichen Arten von Atheismus nach diversen Kriterien unterteilt:

Ein Kriterium ist, ob es sich um Atheismus in starkem oder in weitem Sinne handelt. (Diese Begriffe habe ich aus Wikipedia übernommen.) Also ob die Leute einfach nur nicht an Gott glauben (ihn aber theoretisch für möglich halten), oder ob sie explizit daran glauben, dass es keinen Gott geben kann.

Ein weiteres Kriterium ist, warum die Leute nicht an Gott glauben. Hier gibt es unterschiedliche Gründe: Zum einen gibt es Religionen, die von sich aus atheistisch sind (z.B. der klassische Buddhismus). Marx hingegen geht davon aus, dass alle Religionen Erfindungen von Menschen sind, die dazu erfunden wurden, um Menschen zu unterdrücken. In Südamerika gibt es eine Religion, bei der man nachweisen kann, dass diese tatsächlich so entstanden ist. Andere Leute wiederum glauben, dass die Naturwissenschaften in einem Widerspruch zur Religion stehen und lehnen daher den Glauben an Gott ab.

Die häufigste Form des Atheismus wird als Alltagsatheismus bezeichnet. Es handelt sich dabei um Leute, denen Religion schlichtweg egal ist und die sich noch nie ernsthaft darüber Gedanken gemacht haben. In Skandinavien scheint diese Form extrem verbreitet zu sein.

Einen "normalen" Atheismus gibt es in nicht, wenn man die "Arten" des Atheismus nach welchen Kriterien auch immer unterteilt.


dompfeifer  30.11.2014, 13:09
.. explizit daran glauben, dass es keinen Gott geben kann.

Dieser uralte Blödsinn aus dem Religionsunterricht entspringt natürlich einer extrem weltfremden Form der religiösen Gläubigkeit, die die Welt auflöst in Existenzen und Nichtexistenzen.

Der Atheist, der mit "Gott und Göttern nichts am Hut hat", der hat kein spirituelles Verhältnis zu irgendwelchen Personifizierungen allmächtiger Gerechtigkeiten, die manche Menschen eben so als Götter in ihrem Kopf herum tragen. Der Atheist weiß doch, wo und auf welche Weise diese Götter im alten Rom oder im heutigen München existieren! Was gibt es da für Existenzen zu bestreiten?

Ich habe, genau so wie zur christlichen Kultur, ein ästhetisches und ein intellektuelles Verhältnis zum Osterhasen und zum Weihnachtsmann, sei das als Kinderstubenmythos, als Schokoladenhohlkörper oder als Kaufhaus-Werbefigur. Die gleiche Beziehung pflege ich zu Prometheus, Zeus, Mickymouse, Rotkäppchen, Rumpelstilzchen oder andere Märchenfiguren. Wer nun ernsthaft die Existenz all dieser Figuren bestreitet, ist ja des Wahnsinns fette Beute. Der soll

.. explizit daran glauben, dass es keinen Osterhasen geben kann, weder Weihnachtsmann noch Mickymouse, Rotkäppchen oder Rumpelstilzchen!
1
martin7812  30.11.2014, 15:45
@dompfeifer
Dieser uralte Blödsinn aus dem Religionsunterricht entspringt natürlich...

Diesen angeblichen "Blödsinn" kannst du hier auf Gutefrage.net live miterleben: Wenn du dir die Kommentare und Antworten der User hier auf GF.net ansiehst, die sich selbst als "Atheisten" bezeichnen, wirst du die beiden folgenden Grundaussagen wiederfinden:

  • Ich bin definitiv davon überzeugt, dass es keinen Gott geben kann
  • Ich halte es zwar prinzipiell für möglich, dass es Gott gibt, würde mich aber nur dann damit befassen, wenn man es beweisen könnte

Dass es ganz offensichtlich Buchautoren gibt, die behaupten, dass es unterschiedliche Arten von Atheismus gibt, sieht man daran, dass der Fragesteller es offenbar in seinen Büchern gelesen hat.

Was von dem, was ich geschrieben habe, soll also "Blödsinn" sein?

Der Atheist weiß doch ... Was gibt es da für Existenzen zu bestreiten?

Erstens:

Das Wort "bestreiten" habe ich in meiner Antwort nicht erwähnt.

Zweitens:

Wissen, ob es Gott gibt oder nicht, kannst du genau so wenig wie ich!

Wissen würde man es erst dann, wenn die Existenz eindeutig bewiesen oder eindeutig widerlegt ist!

Bis dahin kann man nur an eine von beiden Varianten glauben, aber eben nichts sicher wissen.

0
realsausi2  30.11.2014, 21:12
@martin7812
Bis dahin kann man nur an eine von beiden Varianten glauben, aber eben nichts sicher wissen.

Das ist der Kasus Knacktus, an dem Gläubige regelmäßig scheitern. Die Zahl der Dinge, die nicht existieren, ist unendlich. Es bedarf gegenüber diesen Nichtexistenzen keinerlei Abgrenzung. Ich muß nicht postulieren, daß ich nicht an die Existenz der Zahnfee glaube. Geschweige denn ihre Nichtexistenz beweisen. Ich gehe solange von ihrer Nichtexistenz aus, bis es Grund gibt, etwas anderes anzunehmen.

Eine Nichtexistenz ist per se nicht beweisbar.

Ich bin definitiv davon überzeugt, dass es keinen Gott geben kann

EIn Atheist würde das so nicht sagen. Es heißt korrekt:

Ich bin definitiv nicht davon überzeugt, daß es einen Gott gibt.

Atheismus ist eine Nichtüberzeugung.

1
martin7812  02.12.2014, 06:30
@realsausi2

Die Antwort oder die Frage wurde zwar vom Support gelöscht, aber am 12.08.2014 hat ein User um 14:54 Uhr folgenden Kommentar hinterlassen:

... Die Nichtexistenz aller Götter ist bereits bewiesen. ...

Von vielen anderen Usern, die sich selbst als "Atheisten" (und nicht als "Antitheisten" oder ähnlich) bezeichnen, habe ich ähnliche Aussagen bereits gelesen.

Es stimmt also nicht, dass Atheismus nur eine Nicht-Überzeugung ist.

Außerdem hat "dompfeifer" in seinem Kommentar selbst behauptet, dass Atheisten "wüssten", dass es keinen Gott gibt.

0
XXholditXX  03.12.2014, 09:35
@martin7812
dass Atheisten "wüssten", dass es keinen Gott gibt.>

Das ist eine unzulässige Ungenauigkeit!

Die "wissen" nicht (genau wie alle Gottesvasallen nicht wissen")!

Die sind einfach aufgrund der Faktenlage davon überzeugt, dass es "ihn" nicht gibt! Und ich füge als "Nicht-an-Gott-Glaubender" (und zwar an keinen der vielen Tausenden, kannst mich gerne in die "Atheisten"-Schublade packen) hinzu:

Ich bin gern bereit, die Belege für "seine" Existenz zu akzeptieren!

Wenn "er" es allerdings nicht für nötig erachtet, mal persönlich vorbei zu kommen und mir unzweifelhaft nachzuweisen, dass "er" genau der ist, wofür "ihn" so ca. ein Drittel der Menschheit hält, dann kann "er" mir eben mal voll am Knie schnuppern!

1
rudelmoinmoin  03.12.2014, 12:45
@XXholditXX

und wie recht du hast zu 300% >@ XXholditXX<

">Ich bin gern bereit, die Belege für "seine" Existenz zu akzeptieren! <"

>Wenn "er" es allerdings nicht für nötig erachtet, mal persönlich vorbei zu kommen und mir unzweifelhaft nachzuweisen, dass "er" genau der ist, wofür "ihn" so ca. ein Drittel der Menschheit hält, dann kann "er" mir eben mal voll am Knie schnuppern!<, das ist immer das gleiche Thema "Glaube" denn "glauben heißt -nicht wissen-" wie sagt man in ein Gebet "ich glaube an Gott, den Allmächtigen....." das gleiche trifft zu, für "ich glauben am weiterleben noch dem Tod" beides ist eine Vorspiegelung falscher Tatsachen

0
LichtG  05.12.2014, 12:21
@martin7812
Wenn du dir die Kommentare und Antworten der User hier auf GF.net ansiehst, die sich selbst als "Atheisten" bezeichnen, wirst du die beiden folgenden Grundaussagen wiederfinden:

Diese Personen haben sich nicht ordentlich mit dem Thema beschäftigt und nutzen daher die falschen Begriffe:

Ich bin definitiv davon überzeugt, dass es keinen Gott geben kann

= Antitheisten

Ich halte es zwar prinzipiell für möglich, dass es Gott gibt, würde mich aber nur dann damit befassen, wenn man es beweisen könnte

= Agnostiker

Wissen, ob es Gott gibt oder nicht, kannst du genau so wenig wie ich!

Doch, dass kann jeder Mensch wissen!

Hier muss man erst einmal unterscheiden! Meinst du mit Gott, irgendeinen bestimmten? Oder meinst du damit ein undefiniertes Wesen, welches niemandem bekannt ist, was sich nicht aktiv in unser Leben einmischt und eventuell für unsere Existenz verantwortlich ist?

Bei ersterem kann man ganz klar sagen: Es gibt keine Götter! Alle Götter, die von Menschen angebetet werden, sind de facto frei erfunden. Sie basieren auf den Überlegungen Machthungriger Menschen, die ein Konzept erstellten, mit dem sie mit Hilfe der menschlichen Neugier, Angst vor dem UNbekannten und Hoffnungs- sowie Sinnsuche, eine Lösung anbieten wollten. Diese Lösung diente dann dazu, aus einer Gruppe Menschen oder einem Volk eine homogene Masse zu generieren, die die Welt mit gleichen Augen sieht, um sie damit besser regieren zu können.

Bei der zweiten Version, also einem unbestimmten Wesen, kannst du tatsächlich weder Existenz noch Nichtexistenz belegen. Aber da es zu solch einem Wesen keine Konzepte gibt oder geben kann, sind auch keine Bezeichnungen für einen Nichtglauben daran notwendig.

Denn ein solches Wesen könnte sowohl etwas einzigartiges sein, aber auch einfach nur eine wesentlich höher entwickelte Spezies, für die wir nur eine "Bakterienkultur" zu Forschungszwecken darstellen.

Fakt ist: Die Existenz jeglicher von Menschen verehrter Gottheiten ist eindeutig als Nicht gegeben zu deklarieren.

0
LichtG  05.12.2014, 12:22
@XXholditXX
Die sind einfach aufgrund der Faktenlage davon überzeugt, dass es "ihn" nicht gibt!

FALSCH! Atheismus ist de facto keine Überzeugung!

0
LichtG  05.12.2014, 12:32
@martin7812
Von vielen anderen Usern, die sich selbst als "Atheisten" (und nicht als "Antitheisten" oder ähnlich) bezeichnen, habe ich ähnliche Aussagen bereits gelesen.

Irrelevant! Diese Personen nutzen nur eine im Allgemein(un)wissen verbreitete Redewendung, statt sich ordentlich mit der Thematik zu beschäftigen. Nur weil sie sich selbst Atheisten nennen, heisst es nicht das sie welche sind.

Beispiel:

Wie viele Personen behaupten von sich, sie würden sich gesund und ausgewogen ernähren, sind dann aber Veganer?

Wie viele Menschen bezeichnen sich als Tolerant, sind es aber nicht, obwohl sie denken sie seien es?

Wie viele behaupten, sie hätten keine Vorurteile gegenüber Homosexuellen, haben es aber dennoch?

Und wie viele User geben hier Antworten, bei denen sie sich als Experten sehen, die aber völlig unqualifiziert sind?

Du siehst, dass eine Selbstauskunft nach Aussen hin, oftmals nur eine leere Phrase ist, die man äußert, weil man sich der groben Masse anpassen will, ohne das man sich wirklich mit der Thematik beschäftigt hätte.

Es stimmt also nicht, dass Atheismus nur eine Nicht-Überzeugung ist.

Doch, das ist die korrekte Definition. Wie gesagt: Weil viele den Unterschied zw. Atheismus und Antitheismus nicht kennen, nutzen sie eine falsche Bezeichnung.

0
XXholditXX  08.12.2014, 09:53
Aus der Schule weiß ich noch>

Martin, nimm es nicht übel, schon nach diesem Satz habe ich aufgehört zu lesen! Ich muss schließlich seit 25 Jahren in einem Pisa-Land leben! Meine Kinder wurden immer sehr betroffen, nachdem ich sie zwingen musste, diversen Lernstoff in diesen Schulen hier zu begreifen und zu akzeptieren, damit sie einigermaßen Noten mit nach Hause brachten!!

Also: Deine "Schule" heißt gar nichts, schon gar nicht Vermittlung von belegbarem und nachweisbarem Wissen!!

0

Im Marxismus bedeutet der Atheismus schlicht, dass die Proletarier-innen nicht auf einen Gott vertrauen sollen, sondern selbst versuchen, das Paradies auf Erden zu errichten. Wie es z.B. in der "Internationale" heißt:

Es rettet uns kein höh'res Wesen,

Kein Gott, kein Kaiser, noch Tribun!

Uns aus dem Elend zu erlösen,

Können wir nur selber tun!

Antiker Atheismus ist nur eine Zeitangabe. Es geht um einen Atheismus, wie er in der Antike (d.h. in der Zeit vor dem Zusammenbruch des Römischen Reichs) vertreten wurde. Damals richtete sich der Atheismus vor allem gegen polytheistische ( -> Polytheismus ) Vorstellungen, wie sie in der antiken Welt vorherrschten, nicht wie heute gegen Christentum und Islam. Den Islam gab es ja z.B. in der Antike noch nicht.

Was Du mit "Normale(m) Atheismus" meinst, weiß ich jetzt nicht genau. Atheismus orientiert sich jedenfalls nicht automatisch am Marxismus (Nietzsche zum Beispiel war bestimmt kein Marxist) - und auch nicht automatisch am Atheismus der antiken Philosophen.

Heutzutage vertreten die meisten Atheist-inn-en wohl ein Weltbild, das an den Naturwissenschaften orientiert ist und schon deshalb nichts mit "Gott" anfangen kann, weil der sich naturwissenschaftlich nicht nachweisen lässt. Besser gesagt: Er kommt in den Naturwissenschaften gar nicht vor.

Es gibt nur einen Atheismus. Schon immer.

Atheismus ist lediglich die Nichtvornahme eines Bekenntnisses zu einem Gott. Das hat weder mit Marx noch Nietzsche zu tun.


martin7812  30.11.2014, 08:37

Dann lies dir mal den Wikipedia-Artikel zum Atheismus durch.

Das Wort "Arten" das Fragestellers war in Anführungszeichen geschrieben, was bedetutet, dass er sich nicht sicher ist, ob das Wort "Art" das richtige Wort ist.

Bereits auf Wikipedia wird eine Unterteilung in 2 größere Klassen gemacht und es werden 16 (in Worten: Sechzehn) unterschiedliche "Arten" von Atheismus erklärt.

Wie können dort 16 unterschiedliche Arten erklärt werden, wenn es doch nur eine gibt?

Es wird in diesem Artikel übrigens nicht geschrieben, dass es neben diesen 16 Arten noch weitere gibt.

1
dompfeifer  30.11.2014, 15:22
@martin7812

Hallo martin7812!

Da hat sich der Wiki-Autor sehr ungeschickt (und auch durchaus ideologisch!) ausgedrückt mit seinem Beitrag zum sog. "religiösen Atheismus" und dem "jüdischen und christlichen Atheismus". Gemeint sind hier keineswegs verschiedene "Arten von Atheismus", sondern verschiedene religiöse atheistische Lehren und Kulturen im geistigen Umfeld von Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus u.s.w., also religiöse Lehren ohne ausdrückliches Gottbekenntnis. Dem Leser erscheint bei den besagten Wiki-Formulierungen der "Atheismus" als eine eigenständige Lehre mit konkretem Inhalt. Diese Inhalte sind ihm aber völlig äußerlich.

Das ist ungefähr so, als würde ich die Gesamtheit aller Theaterbanausen, also der Ignoranten jeglicher Theater-Kultur, einteilen in Konzert liebende Theaterbanausen, Kino liebende Theaterbanausen, Museen liebende Theaterbanausen u.s.w. Nichtschwimmer kann ich einteilen in Fußball spielende Nichtschwimmer, Handball spielende Nichtschwimmer u. dergl. mehr.

Dem Wortsinne nach handelt es sich einmal um Nichtgottgläubige, ein anders Mal um Theaterkultur-Ignoranten oder um Leute, die nicht schwimmen. Und solange wir keine allgemein akzeptierte semantische Abweichung vom jeweiligen Wortsinn in unserer Sprache auffinden, gilt eben der ohrenscheinliche Wortsinn. Alles andere führt nicht zur Klärung von Sachverhalten, sondern nur zur allgemeinen Sprachverwirrung.

2
martin7812  30.11.2014, 16:14
@dompfeifer

Hallo

Mit deinem Kommentar bestätigst du eigentlich nur, dass es tatsächlich unterschiedliche Arten von Atheismus geben muss:

Wenn verschiedene Leute - dazu zählst ganz offensichtlich auch du - vom Wort "Atheismus" unterschiedliche Vorstellungen haben, dann kann bzw. muss man von unterschiedlichen "Arten" (bzw. Definitionen) von Atheismus sprechen.

Und solange wir keine allgemein akzeptierte semantische Abweichung vom jeweiligen Wortsinn in unserer Sprache auffinden gilt eben der ohrenscheinliche Wortsinn.

In der ehemaligen DDR und im damaligen Westen verstand man unter dem Begriff "Jägerschnitzel" etwas völlig anderes. Es gibt also keine "allgemein akzeptierte" Bedeutung für diesen Begriff. Aber: Nirgends (!) wird der Begriff "Jägerschnitzel" wörtlich genommen!!!

Sicherlich gibt es noch hunderte Wörter, bei denen es ähnlich ist.

Zu diskutieren, welche Bedeutung eines Wortes die "richtige" Bedeutung ist, ist absolut nicht zielführend.

Wörtlich wäre ein "Atheist" ein "Gott-loser". Man muss bei wörtlicher Bedeutung des Begriffes zwei Fälle unterscheiden:

Fall 1:

Es gibt keinen Gott.

Dann wären 100% der Weltbevölkerung "Atheisten" im wortlichen Sinne.

Fall 2:

Es gibt einen Gott.

Unwahrscheinlich, dass die Wechselwirkungen zwischen ihm und den Menschen sich nur auf einen Teil der Menschheit beschränken. Folglich gäbe es keine "Atheisten" im wörtlichen Sinne.

Ich bezweifle, dass irgendjemand das Wort "Atheist" in diesem wörtlichen Sinne verwendet!

0
XXholditXX  03.12.2014, 09:24
@martin7812

Martin, falsch!

Auch wenn Wiki u. a. Gremien was anderes behaupten: es gibt nur einen "Atheismus"!

Nämlich: "Ich glaube nicht an Gott!".

Alles, was Du in besagtem Artikel findest, ist eine Verfälschung und propagandistische Entstellung des Begriffes samt seines Inhaltes!

1
LichtG  05.12.2014, 11:52
@martin7812
Dann lies dir mal den Wikipedia-Artikel zum Atheismus durch.

Wikipedia ist gänzlich unbrauchbar, wenn es um religiöse Themen bzw. damit zusammenhängende Themen geht.

Der Artikel zum Atheismus beinhaltet eine völlig falsche Definition, die eindeutig seitens Gläubiger Menschen verfasst wurde. Der Artikel beschreibt viel mehr ANTItheismus.

0
LichtG  05.12.2014, 12:00
@martin7812
Mit deinem Kommentar bestätigst du eigentlich nur, dass es tatsächlich unterschiedliche Arten von Atheismus geben muss:

Falsch. Es kann gar keine Arten von Atheismus geben, da Atheismus gar keine inhaltlichen Aussagen hat. SIehe meine Antwort.

Wenn verschiedene Leute - dazu zählst ganz offensichtlich auch du - vom Wort "Atheismus" unterschiedliche Vorstellungen haben, dann kann bzw. muss man von unterschiedlichen "Arten" (bzw. Definitionen) von Atheismus sprechen.

Ein Trugschluß. Nur weil viele Menschen eine andere Vorstellung von einer Bedeutung haben, heisst das nicht, dass es auch tatsächlich mehrere korrekte Bedeutungen gibt.

Fall 1: Irrelevant, denn der Begriff Atheismus macht nur Sinn, wenn es auch Theismus gibt. Ohne die Erfindung des Theismus, würde es den Begriff Atheismus gar nicht geben.

Fall 2: Da es Fakt ist, dass bis heute kein Mensch einen Gott beweisen konnte, gibt es faktisch auch genügend Menschen, die keinen Gott kennen. Ergo sind diese Personen Atheisten.

JEDER Mensch ist von Geburt an erst einmal Atheist. Niemand kommt mit Gottglauben auf die Welt. Dieses KONZEPT muss man erst erlernen bzw. beigebracht bekommen. Von sich aus würde kein Mensch auf solche Ideen kommen. Man muss dazu wissen, dass sämtliche Götter Produkte von Religionen sind. Und Religionen sind politische Konzepte zur Vereinfachung der Regierungsgewalt. Nur wenn einem ein solches Konzept als Realität verkauft / beigebracht wird, kann man anfangen daran zu glauben.

Gäbe es einen Gott und Glaube an ihn wäre natürlich, so dürfte es nur einen einzigen Glauben geben. Alles andere wäre Quatsch.

2
LichtG  05.12.2014, 12:03
@XXholditXX
"Ich glaube nicht an Gott!".

Das ist so nicht ganz richtig. Denn das würde anders ausgedrückt auch heissen können: "Ich glaube, dass es Gott nicht gibt". Demnach wäre das eine Art Glaube, oder eher gesagt eine bewusste Entscheidung, die man getroffen hat, nachdem man sich darüber GEdanken gemacht hat.

Aber als Atheist macht man sich keine Gedanken über Gott, weil man gar nichts von Göttern weiss.

Richtig wäre: "Er hat keinen Glauben an Gott" oder "Er hat keine Kenntnisse von Göttern".

"Er" ist richtig, denn "ich" kann niemand sagen, da man als Atheist ja keine Kenntnisse davon hat, dass man einer ist. Würde man aussagen, dass man Atheist ist, wäre das schon in sich selbst unlogisch.

1
dompfeifer  05.12.2014, 14:38
@martin7812

Hallo martin7812, Existentfragen sind falsche Fragen! Du grübelst hier darüber,

dass es tatsächlich unterschiedliche Arten von Atheismus geben muss.

Das ist doch völlig albern. Ich kann auch die Nichthundebesitzer in hundert "Arten" von Nichthundebesitzern einteilen: Katzenbesitzer, Autobesitzer, Hausbesitzer, Hundephobiker, männliche/weibliche Nichthundebesitzer, junge und alte Nichthundebesitzern u.s.w., nur um meine Behauptung zu stützen,

dass es tatsächlächlich unterschiedliche Arten von Nichthundebesitzern geben muss,

und so zu tun, als hätte ich mit diesem Unfug irgend etwas über die Welt erklärt.

Nun zur Semantik. Es kommt durchaus vor, dass Gäste einen "kalten Kaffee" bestellen und der Gastwirt den "kalten Kaffee" im Wortsinne serviert, weil ihm keine weitere Bedeutung bekannt wurde. Sollte dagegen das "Jägerschnitzel" in irgendeiner Region nicht im allgemeinen Sprachgebrauch präsent sein, dann wird der Gastwirt den bestellenden Gast um semantische Aufklärung bitten, und natürlich nicht auf der Jagd nach dem Wortsinn beim Kreisjagdverband einen Jagdschein beantragen. Hier gibt es doch gar keinen praktisch nahe liegenden Wortsinn! Also fragt man nach, was gemeint ist. Ist das denn so kompliziert?

Jetzt noch Deine absurde Fallunterscheidung. Da produzierst Du schon wieder völlig unproduktive Existenzfragen! Wenn Du behauptest, Vorstellungen allmächtiger Geistwesen seien nirgends existent, dann lebst Du nicht in dieser Welt. Somit gilt Fall 2: "Es gibt einen Gott", und bestimmt nicht nur einen!

Wechselwirkungen zwischen Gott (Teufel, Bodengeister, Engel oder dergl.) und Mensch unterstellen ein spirituelles Verhältnis dieses Menschen zu Gott (Teufel, Bodengeister, Engel oder dergl.). Wenn Du das allen Menschen der Welt unterstellst, dann lebst Du auch nicht in dieser Welt.

Diese verrückten Versuche, die Gesamtheit aller Menschen, die kein spirituelles Verhältnis zu irgendwelchen allmächtigen Geistwesen pflegen, in immer weitere "Unterarten" zu sortieren, zeigt nur die krampfhaften Versuche von fanatischen Theisten, die ganze Menschheit in eine einzige Glaubensgemeinschaft zu verwandeln mit einigen Schattierungen, Abweichungen und Unterarten, geradeso, als würde sich die gesamte Menschheit mit solchen Problemen im Kopf herumschlagen, als hätte die keine anderen Probleme!

0
martin7812  05.12.2014, 17:36
@LichtG
Falsch. Es kann gar keine Arten von Atheismus geben, da Atheismus gar keine inhaltlichen Aussagen hat.

Laut Wikipedia gibt es den "Atheismus im strengeren Sinne". Dessen Aussage ist: "Es kann auf gar keinen Fall einen Gott geben" und eben nicht "wir glauben nicht, dass es einen Gott gibt (aber vom Gegenteil sind wir auch nicht überzeugt)".

Dies ist ganz eindeutig eine inhaltliche Aussage!

0
martin7812  05.12.2014, 17:53
@dompfeifer

Der Fragesteller hat in seinem Buch von verschiedenen Arten von Atheismus gelesen, und will nun den Unterschied zwischen diesen Arten wissen.

Willst du dem Fragesteller gegenüber behaupten, er bildet sich nur ein, dass er von diesen Arten gelesen hat?

Natürlich kann man auch Nicht-Hundebesitzer in verschiedene Kategorien einteilen:

  • In Leute, die sich kein Tier leisten können
  • In Leute, die keine Tiere mögen
  • In Leute, die aus gesundheitlichen Gründen keine Tiere halten können
  • ...

Aus solchen Kategorien kann man dann unterschiedliche Arten des "Nicht-Hundebesitzes" herleiten - wenn man das so will. Im Buch, das der Fragesteller gelesen hat, ist das offensichtlich bei den Atheisten so gemacht worden.

Mal ganz davon abgesehen, dass es für das Wort "Atheismus" auch noch unterschiedliche Definitionen gibt.

0
martin7812  05.12.2014, 17:58
@LichtG

Hier ist auch schon das Problem:

Laut Wikipedia gibt es zweierlei Definitionen des Wortes "Atheismus", die von unterschiedlichen Leuten verwendet werden:

  • Ich bin nicht von Gott überzeugt (aber auch nicht vom Gegenteil)
  • Ich bin davon überzeugt, dass es ihn nicht gibt

Da es zwei Definitionen dieses Wortes gibt, könnte man auch von "unterschiedlichen Arten" sprechen.

0
LichtG  05.12.2014, 18:02
@martin7812

WIe gesagt: Der Wikipedia Eintrag ist unlogisch, widersprüchlich und falsch.

Ich bin nicht von Gott überzeugt (aber auch nicht vom Gegenteil)

Das ist die Definition für Agnostiker

Ich bin davon überzeugt, dass es ihn nicht gibt

Das ist die Defintiion für Antitheist

Da es zwei Definitionen dieses Wortes gibt, könnte man auch von "unterschiedlichen Arten" sprechen.

Kann man nicht, da die beiden von dir genannten Definitionen nicht auf Atheismus zu treffen.

DIe korrekte Definition lautet:

Atheismus bezeichnet den natürlichen, passiven Zustand, in welchem man keinerlei Kenntnisse über das Konzept des Gottglaubens besitzt. Dieser Zustand enthält weder Inhalte, Konzepte, Ideologien, Überzeugungen oder Lebenseinstellungen.

0
martin7812  05.12.2014, 21:56
@LichtG
WIe gesagt: Der Wikipedia Eintrag ist unlogisch, widersprüchlich ...

Kannst du zwei oder mehr Aussagen im Artikel nennen, die sich gegenseitig widersprechen? Ich finde im zitierten Wikipedia-Artikel keine Aussagen, die sich widersprechen. Falls dem tatsächlich so ist, kann er weder widersprüchlich noch unlogisch sein.

... und falsch.

Mit (Stand heute) 117 Zitaten hat der Artikel zu "Atheismus" eine beeindruckende Zahl an Belegen. Mit Ausnahme der Kapitel 2.3 bis 2.6, die ich aber für meine Argumentation nicht herangezogen habe, sind alle Kapitel mit mindestens jeweils zwei Belegen untermauert.

Bei dieser riesigen Anzahl an Belegen müsste man schon sehr gute Argumente aufbringen, wenn man die Informationen in diesem Artikel als "falsch" bezeichnet.

DIe korrekte Definition lautet: ...

So lange verschiedene Menschen (die sich in diesem Fall auch teilweise selbst als "Atheisten" bezeichnen) unterschiedliche Definitionen für einen Begriff haben, ist eine Definition erst dann "die korrekte", wenn eine Behörde oder ähnliche gesetzlich legitimierte Organisation diese Definition abgesegnet hat.

So ist in Deutschland zum Beispiel die Definition der Begriffe "Rechtsanwalt" oder "Arzt" per Gesetz geregelt.

Kannst du mir bitte sagen, welche staatliche Behörde (welches Staates) die von dir hier beschriebene Definition herausgegeben hat?

Von einer staatlich bzw. behördlich autorisierten Definition des Begriffes "Atheismus" habe ich bisher nur im Vatikan gehört, und diese unterscheidet sich deutlich von der deinigen.

0
LichtG  06.12.2014, 15:07
@martin7812
Laut Wikipedia

IST ES VÖLLIG EGAL; DENN DER WIKIPEDIA EINTRAG IST FALSCH!

Nutze lieber seriöse Quellen!

Dies ist ganz eindeutig eine inhaltliche Aussage!

Auch wenn das eine Aussage des Atheismus wäre - was es de facto nicht ist - wäre es immer noch keine Aussage mit der man irgendwas missionieren könnte oder worauf man etwas aufbauen könnte.

Diese Aussage "Es kann auf gar keinen Fall einen Gott geben" wird von ANTItheisten gemacht und hat auch keinerlei Basis für irgeneine Ideologie. Es ist einfach nur die Ablehnung einer bestimmten Ideologie.

Es wurde dir hier schon mehrfach erklärt:

Wenn ich sage, "ich glaube nicht an Gott", dann müsste ich dem erst noch eine andere "Ersatzreligion" oder "Ersatzideologie" folgen lassen, bei der ein Gottglaube nicht erforderlich oder nicht passend ist. Aber das Nicht-an-Gott-glauben ist keine eigene Ideologie, denn es hat keine Inhalte!

Glaubst du an das "unsichtbare rosa Einhorn"? Nein? Gut, ich auch nicht. Machen wir nun einen Verein auf, den wir "Nicht-an-das-unsichtbare-rosa-Einhorn-Glaubene" nennen.

Macht das für dich etwa Sinn? Hat die Tatsache, dass wir beide nicht an dieses Einhorn glauben nun irgendeine sonstige Aussage, ausser das wir nicht daran glauben? Haben wir nun Regeln, Lehren oder sonstiges, dass unseren Unglauben an das EInhorn unterstützen?

Verstehst du es jetzt?

1
LichtG  06.12.2014, 15:17
@martin7812
Im Buch, das der Fragesteller gelesen hat, ist das offensichtlich bei den Atheisten so gemacht worden.

Ja, und die Antwort auf die Frage, ob es solche Arten gibt, wurde hier mehrfach gegeben: NEIN! Diejenigen die solche Unterteilungen vornehmen, tun dies aus propagandistischen und ideelen Vorurteilen heraus, weil sie nicht verstehen WOLLEN, dass der Mensch von Natur aus keinen Glauben hat. Daher versuchen sie Atheismus auseinanderzubröseln, vermischen Definitionen verschiedener Begriffe und wollen damit ihren Standpunkt untermauern.

Aber das funktioniert nicht. Nur weil Gläubige sich für alles eine eigene Definition erstellen, damit sie diese dann nutzen können, um antireligiöse Dinge als falsch zu deklarieren.

Beispiel:

Evolution kann man nicht widerlegen (bis jetzt). Sie ist Fakt. Gläubigen geht das aber gegen den Strich, weswegen sie einfach selbst definieren, was Evolution sei.

Sie nehmen das Wort "Theorie", und wenden darauf eine falsche Defintion an. Sie tun so, als wäre "DIE EvolutionsTHEORIE" lediglich eine einzelne Mutmaßung, Idee, Vorstellung, oder Glaubenslehre, anstatt die korrekte Definition zu nutzen. Eine Theorie im wissenschaftlichen Sinn ist:

"Mithilfe eines einheitlichen Begriffsapparates formuliertes sprachliches System, dessen Mittelpunkt Gesetzesaussagen bilden. Theorien gelten als Hauptinformationsträger wissenschaftlicher Erkenntnis."

anders gesagt:

"Eine Theorie bezeichnet das systematische, nach bestimmten Prinzipien geordnete Beobachten und Erklären der Realität. T. schafft Erkenntnisse, die als Instrument zur Ordnung und Bewältigung des Alltags (Praxis) eingesetzt werden können. "

Evolution ist ein Teilbereich der Biologie. Richtig ist die Aussage: "Evolutionsbiologie" und nicht "E.Theorie". Denn so wie jede Wissenschaft besteht auch die E.B. aus vielen Theorien = Aussagen über die Realität.

Wenn nun ein Gläubiger Mensch absichtlich oder aus Unkenntnis eine falsche, eigene Definition benutzt (Der Mensch stammt vom Affen ab, Das Universum ist aus dem Nichts entstanden ...) und diese dann widerlegen kann, hat er seine Zeit verschwendet.

Man muss schon die korrekten Definitionen nutzen, die Allgemeingültig sind und nicht irgendwelche ideolgisch beeinflussten eigenerfindungen.

Mal ganz davon abgesehen, dass es für das Wort "Atheismus" auch noch unterschiedliche Definitionen gibt.

Ja, aber nur eine richtige!

0
LichtG  06.12.2014, 15:24
@martin7812
Kannst du zwei oder mehr Aussagen im Artikel nennen, die sich gegenseitig widersprechen?

Der gesamte Artikel ist ein Widerspruch!

Dort wird Atheimus als Überzeugung bezeichnet, was totaler Quatsch ist.

Die Beschreibung passt zum größten Teil auf den Begriff ANTItheismus!

Die Angabe von "Arten" des Atheismus ist ein Widerspruch, denn dort werden Äpfel mit Birnen verglichen. Agnostizismus und Atheismus sind zwei völlgi verschiedene Dinge, die nicht zusammen passen. "Atheistischer Agnostizismus" ist daher ein Oxymoron. Entweder man ist Atheist (=Unkenntnis des Konzepts Gottglauben) oder Agnostiker (Bewusstsein, dass man die Existenz Gottes nicht beweisen oder widerlegen kann).

Bei dieser riesigen Anzahl an Belegen müsste man schon sehr gute Argumente aufbringen, wenn man die Informationen in diesem Artikel als "falsch" bezeichnet.

Es reicht ein Beleg: Die Fehler in dem Artikel basieren auf ideolgischen Motiven. Hier wird versucht eine religiöse Sichtweise zu untermauern, statt sachlich zu argumentieren.

So lange verschiedene Menschen (die sich in diesem Fall auch teilweise selbst als "Atheisten" bezeichnen) unterschiedliche Definitionen für einen Begriff haben, ist eine Definition erst dann "die korrekte", wenn eine Behörde oder ähnliche gesetzlich legitimierte Organisation diese Definition abgesegnet hat.

Aha. Also war die Erde bis ins 17. Jahrhundert tatsächlich eine Scheibe, nur weil der Staat das nicht andes anerkennen wollte?

Seit wann obsiegt Quantität vor Qualität?

Von einer staatlich bzw. behördlich autorisierten Definition des Begriffes "Atheismus" habe ich bisher nur im Vatikan gehört, und diese unterscheidet sich deutlich von der deinigen.

Siehst du: Der Vatikan macht sich eine eigene Definition, damit er seine eigenen Ziele verfolgen kann.

WIe gesagt: Diese Definitionen sind ideologisch beeinflusst und bewusst verfälscht. Die Breite Masse glaubt das, weswegen es im Allgemein(un)wissen herumgeistert.

0
martin7812  06.12.2014, 20:02
@LichtG

Nutze lieber seriöse Quellen!

In einem Kommentar am 04.08.2014 um 18:39 in einer anderen Antwort hast du behauptet, dass der Begriff "Religion" die Bezeichnung für eine Staatsform ist.

Da ich keinen anderen Menschen kenne, der diese Definition für das Wort "Religion" auch nur ansatzweise akzeptieren würde, gehe ich davon aus, dass DU ein Problem damit hast, die selben Wortdefinitionen zu verwenden wie andere Menschen - und nicht davon, dass Wikipedia falsch liegt.

Ich gehe daher davon aus, dass du einfach nur ein Problem damit hast, dass ein Großteil der Menschheit unter "Atheismus" etwas anderes verstehst als du und diese Tatsache einfach nicht akzeptieren kannst oder willst.

Zur Frage, welche Definition des Wortes "Atheismus" wohl die richtige ist, habe ich im anderen Kommentar etwas geschrieben.

Du kannst mir aber auch eine Quelle nennen, die seriöser ist, als Wikipedia. Falls diese Quelle seriöser und auch von der Mehrheit der deutschsprachigen Bevölkerung anerkannt ist, werde ich die Definition des Wortes "Atheismus", die ich dort finde, verwenden.

Wenn du keine derartige Quelle nennen kannst, dann bleibt Wikipedia selbst dann, wenn die Informationen dort nicht ganz seriös sein sollten, die seriöseste Quelle.

mit der man irgendwas missionieren könnte

Erstens: Ich habe bisher zu keinem Zeitpunkt behauptet, dass irgendwer mit dieser Aussage missioniert.

Zweitens: Ich selbst habe Gruppierungen erlebt, die sich selbst als "Atheisten" bezeichnet haben und versucht haben, genau mit dieser Aussage ("es gibt keinen Gott") zu missionieren.

Und da ich dein Problem inzwischen erkannt habe, füge ich zum vorherigen Satz hinzu:

... je nach dem, was man unter dem Wort "missionieren" versteht.

Machen wir nun einen Verein auf, den wir "Nicht-an-das-unsichtbare-rosa-Einhorn-Glaubene" nennen.

In den USA gibt es eine Vereinigung von Atheisten - also ein Verein, dessen einziger Grund es ist, dass die Mitglieder nicht an Gott glauben. Dieser Verein zählt etwa 2200 Mitglieder.

Warum also nicht ein Verein aufmachen, von Leuten, die nicht an das unsichtbare Eichhorn glauben? Das kannst du gerne machen.

Wenn sich aber herausstellt, dass der Vereinsgründer unter dem Wort "Eichhorn" ein großes Tier mit Rüssel und Stoßzähnen versteht (um mal auf deine bisherigen Wortdefinitionen anzuspielen), wird es für dich sehr schwer, bei den Vorstandswahlen gewählt zu werden!

Verstehst du es jetzt?

WAS soll ich verstehen?

0
martin7812  06.12.2014, 21:29
@LichtG
Dort wird Atheimus als Überzeugung bezeichnet ...

Lesen sollte man können. Wenn man nur die ersten beiden Sätze liest, wird dort bereits gesagt, dass es für den Begriff "Atheismus" mehrere Definitionen existieren.

Wenn du (den zweiten Satz) genau lesen würdest, wäre dir aufgefallen, dass der erste Satz sich nur auf eine der Begriffsdefinition bezieht.

Agnostizismus und Atheismus sind zwei völlig verschiedene Dinge ...

Das kommt wie gesagt auf die Definition des Wortes "Atheismus" an.

Du konntest mir übrigens nach wie vor nicht sagen, wie du dazu kommst, dass von allen Definitionen dieses Wortes ausgerechnet deine "die richtige" sein soll.

Es reicht ein Beleg: Die Fehler in dem Artikel basieren auf ideolgischen Motiven.

Bis du einen ganz konkreten Fehler im Artikel genannt hast, ist die Behauptung, es seien Fehler im Artikel, nur eine unbewiesene und daher haltlose Behauptung.

Hier wird versucht eine religiöse Sichtweise zu untermauern, statt sachlich zu argumentieren.

Auch für diese Behauptung hast du keine Belege vorgelegt und ich muss daher davon ausgehen, dass sie haltlos ist.

Also war die Erde bis ins 17. Jahrhundert tatsächlich eine Scheibe ... Seit wann obsiegt Quantität vor Qualität?

Es geht hier nicht um einen naturwissenschaftlichen Sachverhalt, sondern um eine Begriffsdefinition.

Sprachen können sich - im Gegensatz zu naturwissenschaftlichen Sachverhalten - von Region zu Region, von Ort zu Ort und sogar von Famile zu Familie unterscheiden und sich mit der Zeit ändern.

So bezeichnet der Begriff "halber Hahn" in Südhessen etwas ganz anderes als im Rest Deutschlands.

Wenn es eine "richtige" Bedeutung irgend eines Wortes gäbe, dann würde das bedeuten, dass es eine "richtige" Sprache gäbe und alle anderen Sprachen "falsch" sind.

Da dem nicht der Fall ist, gibt es auch keine "richtige" Definition eines Wortes (hier "Atheismus") und viele falsche, sondern es gibt viele Definitionen, die von unterschiedlichen Menschen benutzt werden.

Und bitte komme mir nicht mit der ursprünglichen, griechischen, lateinischen, englischen, französischen ... Bedeutung eines Wortes; es gibt sehr viele Begriffe, die im heutigen Deutschen eine ganz andere Bedeutung haben als die ursprüngliche. Beispiele dafür sind: "Redez-Vous", "Handy", "Senior", "Wodka", "CDs brennen", "grün und blau schlagen", ...

Siehst du: Der Vatikan macht sich eine eigene Definition ...

Ähnlich wie beim Wort "Arzt" im Deutschen ist es für eine religiöse Organisation unerlässlich, dass alle das Gleiche unter diesem Begriff verstehen, wenn darüber geredet wird. Daher ist diese Definition einfach eine Notwendigkeit.

... damit er seine eigenen Ziele verfolgen kann.

So ein Unsinn!

Welche Ziele kann man dadurch erreichen, indem man eine Wortdefinition einführt?

Zumal die Definition - wenn ich es richtig verstanden habe - nur Vatikan-intern verwendet wird.

WIe gesagt: Diese Definitionen sind ideologisch beeinflusst

Eine "korrekte" Definition dieses Wortes müsste also von allen (!) Muttersprachlern gleichermaßen anerkannt werden - ansonsten wäre sie ja "ideologisch beeinflusst".

Da dies für keine Definition des Begriffs "Atheismus" zurifft (selbst "Atheisten" verstehen unter diesem Begriff nicht dasselbe), kann deiner Logik nach auch keine Bedeutung "korrekt" sein.

... und bewusst verfälscht.

Damit würde man lediglich erreichen, dass man ein Wort (hier "Atheismus") nicht mehr verwenden könnte, weil niemand einen mehr versteht.

Dass irgendwer irgend eine Wortdefinition "bewusst verfälscht" halte ich daher für völlig ausgeschlossen.

Die Breite Masse glaubt das ...

Sprachwissenschaften sind keine Naturwissenschaften.

Die Bedeutung verschiedener Wörter ändert sich mit der Zeit. Der Grund für diese Bedeutungsänderung ist, dass die "Breite Masse" diese Wörter von Generation zu Generation anders verwendet.

Wenn ein Fragesteller hier auf der Seite eine Frage einstellt, gehe ich davon aus, dass er mit allen Wörtern die heutige und nicht die ursprüngliche Bedeutung eines Wortes meint.

Somit gehe ich davon aus, dass der Fragesteller die heutige Bedeutung des Wortes "Atheismus" gemeint hat.

0
martin7812  06.12.2014, 22:07
@LichtG
Diejenigen die solche Unterteilungen vornehmen, tun dies aus propagandistischen und ideelen Vorurteilen heraus, ...

Wie gesagt, das hängt davon ab, welche Definition des Wortes "Atheismus" man zugrunde legt.

Zum Thema "richtige Definition" eines Begriffes habe ich mich in einem anderen Kommentar bereits geäußert.

Der Begriff "Atheismus" wird oft für die Begriffe "Antitheismus" und "Agnostizismus" verwendet. Das ist nun mal ein nachweisbarer Fakt.

Wenn es - bei jeder gängigen Definition dieses Wortes - nur eine Art "Atheismus" gäbe, würde daraus unausweilich folgen, dass Atheismus, Antitheismus und Agnostizismus dasselbe sind.

Letzteres hast jedoch sogar du bestritten, woraus folgt, dass je nach verwendeter Definition des Wortes unterschiedliche Arten von Atheismus existieren müssen.

Ich gehe davon aus, dass die Leute, die solche Bücher schreiben, sehr genau schreiben, welche Definition des Wortes "Atheismus" sie zugrunde legen.

Daher versuchen sie Atheismus auseinanderzubröseln

Nein.

Wenn die Buchautoren von "unterschiedlichen Arten" des Atheismus schreiben, meinen sie eigentlich nicht "unterschiedliche Arten", sondern "unterschiedliche Wortdefinitionen".

Die Buchautoren gehen aber davon aus, dass die Leser intelligent genug dazu sind, das auch zu verstehen.

Man muss schon die korrekten Definitionen nutzen, die Allgemeingültig sind ...

Bisher warst es DU, der hier auf GF.net Definitionen verwendet hat, die von sonst niemandem verwendet wurden (zum Beispiel den Begriff "Religion" als Bezeichnung für eine Staatsform).

Welches Kriterium setzt du dafür an, dass eine Begriffsdefinition "allgemeingültig" ist?

Dass irgendein User (wie du) seine persönliche Definition ins Netz stellt und alle anderen sich daran zu halten haben?

Oder doch eher, dass eine große Mehrheit der Personen, die diesen Begriff benutzen, diese Definition akzeptieren. Bei deiner Definition des Begriffs "Atheismus" ist letzteres Kriterium mit Sicherheit nicht erfüllt; das kannst du bereits an den Beiträgen von sich selbst als "Atheisten" bezeichnenden Usern hier auf der Seite sehen!

0
LichtG  07.12.2014, 00:25
@martin7812
In einem Kommentar am 04.08.2014 um 18:39 in einer anderen Antwort hast du behauptet, dass der Begriff "Religion" die Bezeichnung für eine Staatsform ist.

Das habe ich sicherlich nicht. Richtig lesen bitte.

Religion ist ein politisches Machtinstrument und Bestandteil von Politik. Daran gibt es keinen Zweifel.

Da ich keinen anderen Menschen kenne, der diese Definition für das Wort "Religion" auch nur ansatzweise akzeptieren würde, gehe ich davon aus, dass DU ein Problem damit hast, die selben Wortdefinitionen zu verwenden wie andere Menschen - und nicht davon, dass Wikipedia falsch liegt.

Ich habe kein Problem, sondern eine neutrale Sichtweise auf diese Dinge. Ich folge nur nicht blind der Masse, die sich manipulieren lässt, sondern ergründe die Dinge.

Übrigens: Selbst wenn ich damitr falsch liegen würde, hieße das nicht, dass es auch hier der Fall ist.

Ich gehe daher davon aus, dass du einfach nur ein Problem damit hast, dass ein Großteil der Menschheit unter "Atheismus" etwas anderes verstehst als du und diese Tatsache einfach nicht akzeptieren kannst oder willst.

Ich habe damit kein Problem. Wenn du es falsch verstehen willst, dann bitte, aber wenn du anderen diese falsche Information weiter geben willst, DANN habe ich ein Problem damit. Was jemand persönlich denkt und glaubt ist mir egal, aber wenn er es anderen als Wahrheit verkaufen will, obwohl es das offensichtlich nicht ist, dann mische ich mich ein.

Erneut: Nur weil die Masse (Quantität) etwas denkt, ist es noch lange nicht richtig!

Falls diese Quelle seriöser und auch von der Mehrheit der deutschsprachigen Bevölkerung anerkannt ist, werde ich die Definition des Wortes "Atheismus", die ich dort finde, verwenden.

Somit zeigst du, dass du nicht selbst ergünden willst, was dahinter steht, sondern lieber VOlksmythen glauben willst...

Ich selbst habe Gruppierungen erlebt, die sich selbst als "Atheisten" bezeichnet haben und versucht haben, genau mit dieser Aussage ("es gibt keinen Gott") zu missionieren.

Nochmal: Es gibt auch Personen die sich Satanisten nennen, und etwas ganz anderes darstellen. Nur weil sich manche so nennen, heisst es nicht, dass sie es auch sind. Ich sage nur: "Superstar" ;)

Und da ich dein Problem inzwischen erkannt habe,

Du kannst nichts erkennen was nicht exisitert ...

... je nach dem, was man unter dem Wort "missionieren" versteht.

Auch hier gibt es wieder nur EINE Definition:

Missionieren = Aufdrängen und Verbreiten einer Ideologie, unabhängig vom Wunsch des zu missionierenden. Synonym: Bekehrung

In den USA gibt es eine Vereinigung von Atheisten - also ein Verein, dessen einziger Grund es ist, dass die Mitglieder nicht an Gott glauben. Dieser Verein zählt etwa 2200 Mitglieder.

Du WILLST es nicht verstehen oder? Was interessiere mich Menschen, die eine falsche Definition nutzen, weil sie einer breiten Masse folgen wollen?

Du solltest vielleicht mal von dem Massendenken weg, und statt dessen mal richtig forschen.

Warum also nicht ein Verein aufmachen, von Leuten, die nicht an das unsichtbare Eichhorn glauben? Das kannst du gerne machen.

Du hast den Vergleich offensichtlich nicht verstanden ...

Wenn sich aber herausstellt, dass der Vereinsgründer unter dem Wort "Eichhorn" ein großes Tier mit Rüssel und Stoßzähnen versteht (um mal auf deine bisherigen Wortdefinitionen anzuspielen), wird es für dich sehr schwer, bei den Vorstandswahlen gewählt zu werden!

Eine sinnfreie Fortführung meines Vergleichs, den du nicht verstanden hast. Denn dann würde dir sofort auffallen, wo der grobe Fehler liegt...

WAS soll ich verstehen?

Das Atheismus der passive Zustand jedes Menschen von Geburt an ist, bei dem er noch keinerlei Kenntnisse von Gottglauben hat.

Und das Atheismus de facto keine Inhalte haben kann, weil es einfach nur das Nichtvorhandensein einer Sache bezeichnet. Darauf kann man nichts gründen!

Noch mal ein Beispiel für dich:

Die meisten Deutschen sind Nicht-Eishockey-Spieler. Haben sie aber deshalb alle die gleiche Meinung darüber? Nein, die meisten kennen nicht mal die Hockey-Regeln. Also warum sollten sie alle einen Club der Nicht-Hockey-Spieler aufmachen? Was soll ihre Doktrin sein?

0
LichtG  07.12.2014, 00:43
@martin7812
Der Begriff "Atheismus" wird oft für die Begriffe "Antitheismus" und "Agnostizismus" verwendet. Das ist nun mal ein nachweisbarer Fakt.

Nur weil etwas so verwendet wird, ist es aber nicht richtig.

Atheismus = a theos = OHNE Gott = Nichtvorhandensein von Gottglauben = passiver Zustand

Antitheismus = anti theos = GEGEN Gott = Willentliche Ablehnung von Gottglauben = aktive Einstellung

Agnostizismus = A Gnosis = Ohne Erkenntnis = Zustand des Nichtwissens über die Existenz von Göttern = Passives Verhalten

Was wäre denn deiner Meinung nach Antitheismus? Der Artikel auf Wiki gibt dazu keinerlei Aussagen, die irgendwie Sinn machen würden. Atheismus und Antitheismus haben auf Wiki die gleiche Definition, nur in anderen Worten.

Wenn es - bei jeder gängigen Definition dieses Wortes - nur eine Art "Atheismus" gäbe, würde daraus unausweilich folgen, dass Atheismus, Antitheismus und Agnostizismus dasselbe sind.

Vollkommener Unsinn. Wieso denn das?

Atheismus ist etwas ganz anderes als Antitheismus und Agnostizismus, was ich dir die ganze Zeit zu erklären versuche.

woraus folgt, dass je nach verwendeter Definition des Wortes unterschiedliche Arten von Atheismus existieren müssen.

Eben nicht. Du sprichst hier von 2 völli gunterschiedlichen Dingen:

  1. Atheismus = ZUSTAND des Nichtvorhandenseins von Gottglauben
  2. Antitheismus, Agnostiszismus = Bewusste ENTSCHEIDUNGEN in Bezug auf bekannten Glauben.
Ich gehe davon aus, dass die Leute, die solche Bücher schreiben, sehr genau schreiben, welche Definition des Wortes "Atheismus" sie zugrunde legen.

Soweit so gut. Du hast also verstanden, dass viele die solche Bücher schreiben, vorab IHRE EIGENE Definition nennen.

Wenn die Buchautoren von "unterschiedlichen Arten" des Atheismus schreiben, meinen sie eigentlich nicht "unterschiedliche Arten", sondern "unterschiedliche Wortdefinitionen".

Das widerspricht dem, was du bisher gesagt hast. Du behauptest, Antitheismus und Agnostizismus seien ARTEN des Atheismus.

Wenn man etwas anders definiert, dann ist das keine neue/andere Art, sondern eine eigene Interpretation und Verwendung eines Wortes.

Wenn ich unter "Mayo" Mayonaise versteht, du aber Majoran damit meinst, hast du keine neue Art von Mayo entwickelt, sondern lediglich ein Wort falsch verstanden bzw. absichtlich anders angewendet.

Bisher warst es DU, der hier auf GF.net Definitionen verwendet hat, die von sonst niemandem verwendet wurden (zum Beispiel den Begriff "Religion" als Bezeichnung für eine Staatsform).

Wie bereits erläutert, nutze ich keine eigenen Definitionen, sondern Definitionen die sich aus der Sache selbst heraus ergeben. Wer Religion untersucht (ich habe nie von einer Staatsform gesprochen), der weiss genau, dass Religion nichts weiter als Politik ist, oder genauer gesagt, ein politisches Instrument, welches generell aus rien politischen Gründen geschaffen wurde.

Nur weil sich die Menschen davon irreleiten lassen, weil sie auf die Inhalte und nicht den Zweck schauen, wollen sie das nicht verstehen.

Welches Kriterium setzt du dafür an, dass eine Begriffsdefinition "allgemeingültig" ist?

Die Wahrheit und nicht das Allgemein(un)wissen bzw. Halbwissen, das auf "Galileo"-Niveau verbreitet wird.

Wenn du dich mit der Thematik eingehender beschäftigen würdest, würdest du das verstehen.

Dein Problem ist, dass du dem glaubst, was man dir vorgaukeln will, statt zu prüfen, WARUM man dir das vorgauklen will.

Dass irgendein User (wie du) seine persönliche Definition ins Netz stellt und alle anderen sich daran zu halten haben?

Habe ich in keiner Form getan oder gesagt. Es ist weder MEINE Definition, noch die "Allgemeingültige", sondern die korrekte, die sich aus der Sachlage ergibt.

Oder doch eher, dass eine große Mehrheit der Personen,

Erneut: Qualität siegt vor Quantität.

von sich selbst als "Atheisten" bezeichnenden Usern

Erneut: MIr ist egal wie sich jemand nennt. Du kannst dich auch Spiderman nennen wenn du willst. Damit wirst du aber nicht zu dieser Comicfigur ...

Ich gebe dir den Rat, dich ernsthaft mit der Thematik zu beschäftigen oder dich nicht dazu zu äußern. Dir fehlt offensichtlich eine Menge Hintergrundwissen dazu.

0
martin7812  07.12.2014, 08:44
@LichtG
Das habe ich sicherlich nicht. Richtig lesen bitte.

Wort-wörtlich hast du geschrieben:

Eine Religion ist ein Staatskonzept bzw. die Basis für ein Staatskonzept.

Aus dem Kontext deines Kommentars geht ganz klar hervor, dass du nicht gemeint hast: "Religionen werden als Basis für einen Staat missbraucht", sondern: "Eine Religion wird erst dadurch zur Religion, dass sie als Basis für einen Staat benutzt wurde". Da ist dein Kommentar absolut eindeutig.

Selbst, wenn das Wort "Staatsform" eine Fehlinterpretation wäre, wird es sicherlich niemanden außer dir geben, der so eine Definition nur ansatzweise akzeptieren würde.

Hier der Link auf die entsprechende Frage: "https://www.gutefrage.net/frage/geschichte-des-christentums-ohne-religioese-quellen", dass du den Unsinn, den du damals geschrieben hast, selbst nochmal nachlesen kannst.

Erneut: Nur weil die Masse (Quantität) etwas denkt, ist es noch lange nicht richtig!

Wenn du meinen anderen Kommentar gelesen hättest, würdest du wissen, dass eine Wortdefinition nur dann als "allgemeingültig" bezeichnet werden kann, wenn eine deutliche Mehrheit der Personen, die dieses Wort benutzen, das Wort auch so verstehen (oder es eben eine gesetzliche Regelung gibt).

Du erkennst also an, dass die breite Masse unter "Atheismus" etwas anderes versteht, als du. Damit erkennst du zwangsläufig an, dass deine Definition des Wortes "Atheismus" nicht "allgemeingültig" ist.

Somit zeigst du, dass du nicht selbst ergünden willst, ...

Doch, ich habe "selbst ergründet":

Ich habe den Wikipedia-Artikel stichprobenartig auf Richtigkeit und Neutralität hin geprüft und bin zu dem Schluss gekommen, dass es sich um seriöse, neutrale und korrekte Informationen handelt.

Ich will lediglich sicherstellen, dass es eine Quelle gibt, die wir BEIDE gleichermaßen akzeptieren, da du Wikipedia offensichtlich als Quelle ablehnst.

Da du keine Quelle nennen kannst, muss ich weiterhin Wikipedia als neutralste und beste Quelle betrachten.

Nochmal: Es gibt auch Personen die sich Satanisten nennen, und etwas ganz anderes darstellen.

Nochmal: Du bist nich derjenige, der bestimmen darf, welche Definition eines Begriffs nun die richtige zu sein hat und welche nicht.

Im Kommentar auf deinen anderen Kommentar werde ich wohl nochmal auf "richtige" und "falsche" Wortdefinitionen eingehen müssen, weil es da wohl immer noch ein Problem gibt.

Dort werde ich wohl auf das Wort "Prozess" eingehen, für das es über 10 verschiedene Definitionen gibt, die jeweils innerhalb einer Berufsgruppe gültig sind, keine davon aber über Berufsgruppen hinweg "allgemeingültig" ist. Keine dieser Definitionen ist dadurch "falscher" als die andere.

Wie kommst du nur auf die Idee, dass es bei Wörtern wie "Atheismus" und "Satanismus" anders sein soll und es für diese Wörter eine "allgemeingültige" Definition gibt?

0
martin7812  07.12.2014, 09:21
@LichtG
Atheismus = a theos = OHNE Gott ...

Erstens: Das wörtlich "A-Theismus" - also "ohne Gott" - kann man auch anders interprätieren.

Zweitens: Ich habe in einem anderen Kommentar bereits geschrieben, dass es sehr viele Wörter gibt, deren wörtliche Bedeutung nicht die "richtige" ist. So würdest du bestimmt keinen "Sandkuchen" essen, in dem tatsächlich Sand drin ist.

Was wäre denn deiner Meinung nach Antitheismus? Der Artikel auf Wiki gibt dazu keinerlei Aussagen, die irgendwie Sinn machen würden.

Der Wikipedia-Artikel schreibt (völlig korrekter Weise), dass unter diesem Begriff unterschiedliche Menschen etwas anderes verstehen.

Der Wikipedia-Artikel schreibt deswegen nicht, welche Definition "die richtige" ist, weil im Deutschen sehr viele Wörter von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Bedeutungen haben (siehe mein Beispiel mit dem "Jägerschnitzel") und man dann nicht von "richtigen" und "falschen", sondern eben nur von "unterschiedlichen" Bedeutungen sprechen kann.

Vollkommener Unsinn. Wieso denn das?

Ich will nicht behaupten, dass Antitheismus und Agnostizismus dasselbe sind, sondern ich will mit dem Beispiel zeigen, dass es unterschiedliche Wortdefinitionen geben muss.

Atheismus = ...

Nochmal: Du bist nicht derjenige, der das Recht hat, eine "allgemeingültige" Wortdefinition festzulegen. In Deutschland wären dies die Landesregierungen und in wenigen Fällen der Bund. Ich gehe nicht davon aus, dass du in irgend einem Bundesland Kultusminister bist.

Das widerspricht dem, was du bisher gesagt hast. Du behauptest, Antitheismus und Agnostizismus seien ARTEN des Atheismus.

Hier haben wir das Problem, dass man auch für das Wort "Art(en)" eine einheitliche Wortdefinition brauchen würde...

Offensichtlich verstehen die Buchautoren, ich und du etwas anderes unter dem Begriff "Art(en)".

Verstehst du jetzt, wo das Problem liegt?

Das Problem liegt darin, dass die Sprache von Menschen sich IMMER unterscheidet und zwei Menschen, die dasselbe sagen, etwas völlig anderes meinen können. Sei es beim Wort "Jägerschnitzel", "Art(en)", "Atheismus" oder sonst einem Wort.

Wenn ich unter "Mayo" Mayonaise versteht, du aber Majoran damit meinst ...

... dann kann ein Buchautor schreiben, dass es "an verschiedenen Imbissbuden zwei unterschiedliche Arten von 'Mayopommes' gibt: Nämlich Pommes mit Mayonaise und Pommes mit Majoran"

Ist diese Aussage etwa falsch?

Nichts anderes tut der Buchautor, wenn er über "unterschiedliche Arten von Atheismus" schreibt.

... das auf "Galileo"-Niveau verbreitet wird.

Da das von dir als Beispiel gebrachte Wort "Mayo" nur im "Gallileo"-Niveau und nicht im Hochdeutschen verwendet wird, kann die Bedeutung also nicht "Mayonaise" sein!

Wenn du dich mit der Thematik eingehender beschäftigen würdest, würdest du das verstehen.

Wir haben hier zwei Thematiken - welche davon meinst du:

  • Atheismus (wenn ja: nach welcher Definition?)
  • Sprache und die unterschiedliche Bedeutung von Wörtern

Da ich mich mit der zweiten Thematik bereits beschäftigt habe, weiß ich, dass es durchaus möglich ist, dass ein und dasselbe Wort unterschiedliche Bedeutungen haben kann und beide Bedeutungen "richtig" sind.

Dein Problem ist, dass du dem glaubst, was man dir vorgaukeln will, ...

Wenn ich unter "Schuppen" primär Hautschuppen verstehe, bedeutet das nicht, dass der andere mir etwas "vorgaukeln" will, wenn er sagt, dass es sich bei "Schuppen" um Gartenhäuser handelt. Vielmehr hat das Wort hat einfach mehrere Bedeutungen.

Ich gebe dir den Rat, dich ernsthaft mit der Thematik ...

Im Gegensatz zu dir weiß ich immerhin, dass in Deutschland ausschließlich die Landesregierungen das Recht haben, zu bestimmen, welche Bedeutung eines Wortes "die Richtige" ist.

Du weißt hingegen noch nicht einmal, dass ein und dasselbe Wort unterschiedliche Bedeutungen haben kann!

Wem von uns beiden "fehlt offensichtlich eine Menge Hintergrundwissen dazu"?

0
XXholditXX  08.12.2014, 09:46
@martin7812

martin - das zweite Mal "laut Wikipedia"! Hast Du auch eine eigene Meinung?

Tante Wiki hat dermaßen viele Schwachstellen und Fehler, dass diese eine hier nur sehr unwesentlich ist. Du solltest nicht so sehr viel Wert darauf legen!

0
LichtG  08.12.2014, 17:36
@martin7812
Du konntest mir übrigens nach wie vor nicht sagen, wie du dazu kommst, dass von allen Definitionen dieses Wortes ausgerechnet deine "die richtige" sein soll.

Es ist nicht "meine" Defintiion, sondern die Defintion, die sich aus den Fakten ergibt, wenn man sich damit befasst.

Bis du einen ganz konkreten Fehler im Artikel genannt hast, ist die Behauptung, es seien Fehler im Artikel, nur eine unbewiesene und daher haltlose Behauptung.

"Atheismus bezeichnet im engeren Sinne die Überzeugung, "

Falsch. Atheismus ist keine Überzeugung, sondern ein passiver Zustand.

"Zum Atheismus im weiteren Sinn werden bisweilen auch andere Abgrenzungen von einem Glauben an Gott gezählt, beispielsweise Ansichten, dass zur Existenz eines Gottes und von Göttern allgemein nichts gewusst werden kann (Agnostizismus)."

Falsch. Agnostizismus ist etwas ganz anderes als Atheismus.

"seit einigen Jahrzehnten eine lebhafte Auseinandersetzung darüber statt, ob nicht atheistischer Humanismus eine zeitgemäßere Grundlage für eine allgemeine Ethik bietet als die tradierten Religionen."

HIer müsste "Antitheistisch" stehen,

"Die begriffliche Spannbreite von Atheismus umfasst einerseits die „weiten“ Begriffsbedeutungen, die ein Dasein ohne Glauben an Gott,"

Das ist die EINZIGE Definition von Atheismus. Das weiter angehängte:

" entsprechende Lebensweisen und diesbezügliche Begründungen einschließen (auch als „Nichttheismus“ begriffen), und andererseits „enge“ bzw. „starke“ Bedeutungen, die in Hinsicht auf Götterbehauptungen verneinend, gegebenenfalls kämpferisch oder mit Gegenbeweisen vertreten werden (auch als „Antitheismus“ bezeichnet)."

ist Antitheismus. Das wird hier auch erwähnt, aber der Zusammenhang ist falsch, da hier suggeriert wird. dass Antitheismus eine Form/Art des Atheismus sei, was aber UNfug ist.

"Die Gegenkategorie zum weiten Atheismus ist der starke (positive, explizite) Atheismus mit der logischen Aussageform: „Ich bin überzeugt, dass es weder Gott noch Götter gibt“."

Diese Aussage ist unsinng, denn es handelt sich dabei um ANTItheismus was hier beschrieben wird.

Eine "starke" oder "schwache" Abwesenheit von Glauben kann es nicht geben. Entweder ist etwas nicht vorhanden oder eben doch. Dazwischen gibt es nichts.

0
LichtG  08.12.2014, 17:55
@martin7812
Auch für diese Behauptung hast du keine Belege vorgelegt und ich muss daher davon ausgehen, dass sie haltlos ist.

Ich bin lange Zeit sehr aktiv auf Wiki als Autor gewesen und habe einige Artikel bezüglich historischer Hintergründe ergänzt/korrigiert.

In den Einträgen "Zeugen Jehovas", "Atheismus", "Antitheismus" und weiteren, wurden meine Änderungen mehrfach kommentarlos entfernt, obwohl sie erst einmal zur Diskussion standen und Belege beinhielten.

Wer als neutraler Betrachter (also ohne religiöse Vorurteile) diese Sachlagen ordentlich untersucht oder kennt, der wird schnell merken, in welche Richtung solche Einträge gehen. HIer ist zb der Fall, dass Atheismus vorwiegend aus religiöser SIchtweise zu erklären versucht wird, während neutrale Quellen gar nicht angenommenw erden.

Da dem nicht der Fall ist, gibt es auch keine "richtige" Definition eines Wortes (hier "Atheismus") und viele falsche, sondern es gibt viele Definitionen, die von unterschiedlichen Menschen benutzt werden.

Du redest dich heraus, indem du alles wegphilosophieren willst, um es nicht als Beleg annehmen zu müssen.

Selbstverständlich gibt es Richtige und Falsche Definitionen von Wörtern.

Das Sprache im Wandel ist, ist klar, aber darum geht es hier nicht!

Es wurden schon immer gern Begriffe ABSICHTLICH seitens der Religion verändert, um damit den eigenen Standpunkt zu stützen. So auch hier. Religiöse Menschen haben den Begriff Atheismus so gewandelt, dass man annehmen soll, es wäre eine Überzeugung oder gar Glaubensrichtung. Das tu sie, weil es für sie einfacher wird zu behaupten, jeder Mensch würde an etwas glauben und Atheismus sei die nicht beweisbare These/Glaube, das es Gott nicht gibt.

Die Kirche hat immer noch viel Macht und verbreitet weiterhin viele Mythen und Legenden. Glücklicherweise ist davon aber etliches komplett widerlegt. Dummerweise ist das aber noch nicht bei der breiten Masse angekommen, weil sie lieber bequem auf altbewährtem ausruhen.

Ähnlich wie beim Wort "Arzt" im Deutschen ist es für eine religiöse Organisation unerlässlich, dass alle das Gleiche unter diesem Begriff verstehen, wenn darüber geredet wird. Daher ist diese Definition einfach eine Notwendigkeit.

RICHTIG: DU HAST ES VERSTANDEN! Für die RELIGION ist es unerlässlich, dass sie eine Definition verbreiten, die IHNEN HILFT, ihre Ansichten zu verbreiten.

SIe verfälschen es absichtlich, damit es angreifbar wird. Zu dieser Methodik könnte ich dir noch etliche weitere Beispiele anführen.

Welche Ziele kann man dadurch erreichen, indem man eine Wortdefinition einführt?

Eine ganze Menge! Beispiel: Antisemitismus. Dieser Begriff wird gern verwendet, ist aber an sich völlig quatsch, da es keine "Semiten" gibt. Hier soll ein biblischer Inhalt übernommen werden, der aus einer FREI ERFUNDENEN GESCHICHTE stammt, aber als Realität dargestellt werden soll.

Gern erläutere ich dir das näher ...

Macht man aus dem Begriff Atheismus eine Überzeugung bzw. einen Glauben, kann man als Kirche sagen: "Ihr glaubt das, wir glauben das, ihr habt keine Beweise für die NIchtexitenz Gottes, also haben wir gewonnen..."

Würde die Kirche bzw. die Gläubigen eingestehen, dass Atheismus der natürliche Zustand eines jeden Menschen von GEburt an ist, dann würden sie arge Probleme in ihrer Argumentation haben.

Eine "korrekte" Definition dieses Wortes müsste also von allen (!) Muttersprachlern gleichermaßen anerkannt werden - ansonsten wäre sie ja "ideologisch beeinflusst".

Falsch. Ein Trugschluß ohne Sinn. Unser Land ist stark durch das Christentum geprägt worden, 1600 Jahre lang. Auch heute schaffen sie es noch, die Menschen zu manipulieren. So behaupten sie ja auch immer noch, trotz ausreichender Gegenbeweise, dass Jesus existiert und die Bibel die Grundlage fürs Christentum sei.

Da dies für keine Definition des Begriffs "Atheismus" zurifft (selbst "Atheisten" verstehen unter diesem Begriff nicht dasselbe), kann deiner Logik nach auch keine Bedeutung "korrekt" sein.

Falsch. Du ignorierst dazu alles was ich bereits mehrfach erklärt habe, weil du offensichtlich nicht bereit bist dich dahingehend weiterzubilden. Du bleibst lieber bei der religiösen Eigeninterpretation.

0
LichtG  08.12.2014, 18:12
@martin7812
Damit würde man lediglich erreichen, dass man ein Wort (hier "Atheismus") nicht mehr verwenden könnte, weil niemand einen mehr versteht.

Was für ein Unsinn. Deine Logik verstehe ich nicht. Es ergibt gar keinen Sinn was du schlußfolgerst.

Die Definition für Atheismus habe ich hier ausreichend erklärt. Das es seitens religiöser Intention eine weitere Definition, gibt, die im Allgemeinwissen herumgeistert ist auch klar.

Die meisten verstehen unter Atheismus einfach nur jemanden, der keinen Glauben an Gott hat, was auch korrekt ist. Nur gibt es da einen kleinen, aber relevanten Fehler: Sie denken, damit sei gemeint, man habe sich selbst dazu entschieden, nicht zu glauben.

De fakto kommt aber jeder Mensch als Atheist (ohne Gott(glauben)) auf die Welt. Er ist solange Atheist, bis ihm jemand von Religionen und deren Glaubensinhalten erzählt. Erst dann kann er beginnen einen Gottglauben anzunehmen oder ihn aktiv abzulehnen.

Diese Beiden Situationen muss man trennen, da sonst nicht klar ist, was jemand meint. Nur weil die Allgemeinheit sich damit nicht näher auseinandersetzt, nimmt sie den religiös erzeugten Definitionsweg, weil dieser so gut propagiert wird.

Aus diesem Grund gibt es den Begriff Antitheismus.

Würde man die falsche Definition ("Überzeugung, das es Gott nicht gibt") nutzen, dann wäre der Begriff Antitheismus völlig unnütz.

  • Atheismus = Passiv, ohne bewusste Entscheidung
  • Antitheismus = aktiv, bewusste Entscheidung

So einfach ist das.

Dass irgendwer irgend eine Wortdefinition "bewusst verfälscht" halte ich daher für völlig ausgeschlossen.

Ob du es so hälst oder nicht, ändert nichts an der Sachlage. Die Kirche hat schon so vieles verfälscht, was bis heute geglaubt wird. Aber aus Bequemlichkeit und Traditionsbewusstsein interessieren sich wenige dafür und machen einfach mit was jeder macht...

Die Bedeutung verschiedener Wörter ändert sich mit der Zeit. Der Grund für diese Bedeutungsänderung ist, dass die "Breite Masse" diese Wörter von Generation zu Generation anders verwendet.

Das ist korrekt. Aber der Grund für eine Änderung liegt nicht darin, dass sich an den Fakten etwas geändert hat, sondern daran, dass (eine Möglichkeit von mehreren) jemand Interesse daran hat, diesen Begriff zu ändern.

Beispiel: "Heiden". Ursprünglich ein Begriff für nordische Naturreligionen (Pantheisten). Von der Kirche umgeformt zu: "Jeder der nicht der Kirche angehort".

Somit gehe ich davon aus, dass der Fragesteller die heutige Bedeutung des Wortes "Atheismus" gemeint hat.

Der Fragesteller kennt die Bedeutung des Wortes nicht, weswegen er sich hier ja informieren will.

Er wollte wissen, welche "Arten" es gibt bzw. ob es sie gibt. Die Thematik die damit im Zusammenhang gebracht werden soll (Marxismus) hat aber gar nichts mit Atheismus zu tun, sondern ist lediglich eine Ideologie, die ohne Religion funktionieren sollte. Das zeigt, dass der Fragesteller die Definition nicht kennt.

Wenn dann andere, die die Definition auch nicht kennen, sondern nur glauben sie zu kennen, falsche Antworten geben, ist es doch toll, wenn jemand der sich intensiv damit beschäftigt hat, Antwort geben kann.

Die heutige Bedeutung des Wortes Atheismus ist die selbe wie eh und je. Nur weil bestimmte Gruppen versucht haben (und offensichtlich auch erreicht haben), dass man etwas anderes darunter verstehen soll, ist nicht die Bedeutung verändert, sondern absichtlich entfremdet worden.

Mein letzter Kommentar:

Die eigentliche Frage habe ich ordentlich beantwortet: Es gibt keine verschiedenen Arten von Atheismus, sondern lediglich diverse Fehlinterpretationen, die aus ideellen Gründen in Umlauf gebracht wurden.

Du hast keinerlei Gegenbeweise vorgebracht, sondern lediglich Ausreden gesucht, Fakten verdreht und ausgelassen sowie eigene Schlüsse gezogen, die von unzureichendem Wissen auf diesem Gebiet zeugen.

Daher mein Rat an dich: Informiere dich entweder genau, bei unvoreingenommenen Quellen (was sehr umfangreich ist, da du viele Zusammenhänge kennen musst, wie den eigentlich Zweck von Religionen etc.) oder gib Antworten zu Themen, bei denen du dich wirklich auskennst.

0
martin7812  08.12.2014, 19:11
@XXholditXX

Tante Wiki hat dermaßen viele Schwachstellen und Fehler, ...

Das mag schon sein.

Jedoch sind diejenigen Abschnitte, auf die ich mich bezogen habe, mit jeweils mindestens zwei, meistens jedoch mit mehr als fünf Quellen belegt.

Ich habe die Seriosität und Neutralität der Quellen geprüft, indem ich nachgeschaut habe, wer die Autoren dieser Bücher sind, so dass ich die ohnehin irrelevante Behauptung, die Quellen seien nicht neutral oder unzuverlässig ausschließen kann.

Im Endeffekt kommt es auf die Definition des Wortes "Atheismus" an: Je nach dem, wie man das Wort "Atheismus" definiert, ist die Behauptung, es gäbe mehere Arten von Atheismus, absolut zutreffend.

Im Gegensatz zu den Usern hier auf der Seite schreibt Wikipedia zumindest, dass es hier unterschiedliche Definitionen dieses Wortes gibt (was durch Quellen belegt wird). Dadurch ist die "Richtigkeit" des Artikels immerhin schon einmal besser als das, was die User hier so alles schreiben.

Definiert man, dass man unter dem Wort "Atheismus" dasselbe versteht, wie unter dem Wort "Elefant", dann ist die Aussage: "Es gibt zwei Arten von Atheismus: Den Afrikanischen mit längeren Stoßzähnen und den Indischen mit kürzeren Stoßzähnen" völlig korrekt, sofern diese Elefantenarten sich tatsächlich durch ihre Stoßzähne unterscheiden.

Zum Thema "korrekte" und "nicht korrekte" Wortdefinition habe ich mich in den anderen Kommentaren bereits geäußert: Sollte es tatsächlich zwangsläufig eine "korrekte" und mehrere "falsche" Definitionen für das Wort "Atheismus" geben, so dürfte man auch nur noch entweder die Sitzgelegenheit oder das Geldinstitut als "Bank" bezeichnen, da ja nur eine der beiden Wortbedeutungen des Wortes "Bank" "richtig" sein kann.

Eventuell müsste man dann den Artikel "Atheismus" in zwei Artikel aufspalten, so wie es beim Wort "Bank" wohl den Artikel "Bank (Finanzwirtschaft)" und "Bank (Möbelstück)" gibt. Da beide Bedeutungen von "Atheismus" allerdings im Gegensatz zur "Bank" sehr stark verzahnt sind und sich teilweise überschneiden, wäre das wohl absolut nicht sinnvoll.

0
martin7812  08.12.2014, 21:29
@LichtG
Es ist nicht "meine" Defintiion, sondern die Defintion, die sich aus den Fakten ergibt, wenn man sich damit befasst.

Erstens: Eine "Definition" ergibt sich nie aus Fakten, sondern sie wird "definiert", also willkürlich festgelegt.

Zweitens: Wenn du dich "näher damit befassen" würdest, würdest du ja auch feststellen, dass alle Rezepte für "Sandkuchen" und "Rumbombe" falsch sein müssen, da weder Sand noch Sprengstoff in den Rezepten vorkommt.

Drittens: Sprache existiert nicht, sie entsteht dadurch, dass sie gesprochen wird. Eine korrekte Wortdefinition ergibt sich also dadurch, dass mindestens zwei Menschen, die miteinander reden, dasselbe Wort benutzen und auch dasselbe darunter verstehen. (Zumindest in Deutschland; in Frankreich ist dies anders - dort gibt es eine Behörde, die für jedes Wort eine für alle verbindliche Wortdefinition aufstellt.)

Da ich hier auf GF.net der Begriff "Atheismus" bereits mindestens einmal als Synonym für "Antitheismus" verwendet wurde und ich (als Leser) dies auch korrekt verstanden habe, ist die Wortdefinition "Atheismus" = "Antitheismus" somit EINE VON MEHREREN korrekten Wortdefinitionen (es sei denn dieser Begriff wäre einer von den sehr wenigen, die gesetzlich geregelt sind); so wie "Bank" = "Geldinstitut" nur eine von zwei korrekten Wortdefinitionen ist (die zweite wäre "Bank"="besonderes Möbelstück").

Ich habe oft versucht, dir das zu erklären, aber du kapierst es offensichtlich einfach nicht.

Falsch. Atheismus ist keine Überzeugung, ...

Aus dem Wikipedia-Artikel geht für mich eindeutig hervor (und zwar aus dem zweiten Satz der Einleitung), dass es für das Wort "Atheismus" mehrere unterschiedliche und sich daher mit hoher Wahrscheinlichkeit widersprechende Definitionen gibt. Daraus folgt für mich zwangsläufig, dass sich die Aussagen im nachfolgenden Text jeweils nur auf eine oder wenige dieser Definitionen des Wortes "Atheismus" beziehen können.

Leider kann ich (mit sehr gutem Abitur) nicht einschätzen, ob der deutsche "Normalbürger" ebenfalls intelligent genug ist, dies zu verstehen. Aber ich habe diesen Artikel ja auch nicht geschrieben.

Deine Behauptung ist so gesehen falsch, denn der von dir als "Fehler" bezeichnete Satz trifft auf mindestens eine nachweislich existierende Definition (siehe oben) des Wortes "Atheismus" voll zu.

Dasselbe gilt natürlich auch für alle anderen "Fehler", die du auf dieser Seite (nicht) gefunden hast!

Das ist die EINZIGE Definition von Atheismus.

Dieser Satz ist NACHWEISLICH falsch - denn du behauptst nicht, dass es die einzig RICHTIGE Definition ist, sondern dass es die einzige ist.

Bereits auf der Wikipedia-Seite gibt es mindestens drei (!) unterschiedliche Definitionen des Wortes "Atheismus". Ferner findest du auf DIESER Seite noch die Definition "Atheismus" = "Elefant", was die vierte Definition ist, die nachweislich existiert.

Zum Thema "Richtigkeit einer Wortdefinition" siehe oben.

... ist Antitheismus

Und noch einmal: Antitheismus ist nicht das, was DU unter dem Wort "Atheismus" verstehst. Das habe ich LÄNGST verstanden. Das heißt aber noch lange nicht, dass das, was du unter "Atheismus" verstehst, die einzige gültige Bedeutung dieses Wortes ist.

Oben habe ich bereits erklärt, warum die Definition "Atheismus" = "Antitheismus" (je nach Kontext) absolut richtig sein kann, je nach Kontext aber auch falsch.

Diese Aussage ist unsinng, ...

Je nach dem, welche Wortdefinition man für "Atheismus" verwendet, ist diese Aussage alles andere als unsinnig.

Eine "starke" oder "schwache" Abwesenheit von Glauben kann es nicht geben.

Da stimme ich dir zwar zu. Aber wer hat behauptet, dass das Wort "Atheismus" in diesem Kontext "Abwesenheit von Glauben" bedeutet?

Ganz sicher bezeichnet das Wort "Atheismus" hier etwas anderes.

Aber Leute, die wahrscheinlich ihr Geld auf eine Parkbank legen, weil sie nicht verstehen, dass das Wort "Bank" neben "Möbelstück" auch "Geldinstitut" bedeuten kann, kapieren offensichtlich nicht, dass das Wort "Atheismus" auch eine andere Bedeutung haben kann, als die, die sie kennen.

0
martin7812  08.12.2014, 22:13
@LichtG

Ich bin lange Zeit sehr aktiv auf Wiki als Autor gewesen und habe einige Artikel bezüglich historischer Hintergründe ergänzt/korrigiert ...

Das interessiert absolut nicht. Es gibt 117 Bücher, die ich, wenn ich wollte, in einer Universitätsbibliothek ausleihen könnte. In mehreren dieser Bücher werde ich feststellen können, dass das Wort "Atheismus" zum Beispiel als Synonym für "Antitheismus" verwendet wird.

Eine Wortdefinition ist GENAU dann korrekt, wenn Autor und Leser dieses Wort in gleicher Weise verstehen (so entsteht nämlich Sprache) und es keine gesetzlichen Regelungen gibt, wie ein Wort genau zu verstehen ist (wie z.B. beim Wort "Rechtsanwalt").

Du behauptest nun einfach, dass die Wortdefinition "Atheismus" = "Antitheismus" falsch ist, was bedeutet, dass mindestens eine der folgenden Bedingungen wahr sein muss:

  • dass es keine Bücher gibt, die das Wort "Atheismus" in dieser Weise benutzen
  • dass die Mehrzahl der Leser das Wort während des Lesens des Buches nicht auf diese Weise versteht
  • dass es eine gesetzliche Regelung gibt, wie das Wort "Atheismus" zu verstehen ist

Ich bin zu 100% davon überzeugt, dass keine dieser Bedingungen zutrifft. Daher verlange ich von dir BELEGE dafür, wenn du behauptest, der Inhalt von 117 Büchern sei "falsch". Ohne Belege muss ich davon ausgehen, dass es sich nur um deine ganz persönliche Meinung handelt.

... und der Fragesteller hat nicht gefragt: "Welche Arten von dem, was LichtG unter 'Atheismus' versteht, gibt es", sondern: "Welche Arten von Atheismus gibt es" - und damit meint er: "... von dem, was der Buchautor unter diesem Wort versteht ..."

Selbstverständlich gibt es Richtige und Falsche Definitionen von Wörtern.

... zum Beispiel für das Wort und "Rechtsanwalt". Die korrekte Definition ist in Deutschland per GESETZ geregelt.

Dass es für das Wort "Atheist" eine "korrekte" Definition gibt, glaube ich dir erst, wenn du mir das Aktenzeichen des Erlasses einer Landesregierung oder den Paragraphen in einem Landes- oder Bundesgesetz genannt hast, der die Bedeutung des Wortes "Atheismus" regelt.

Bis dahin ist deine Aussage, es gäbe nur eine korrekte Bedeutung, genau so haltlos wie deine Behauptung, das Wort "Religion" bezeichne eine Staatsform.

Für die RELIGION ist es unerlässlich, dass sie eine Definition verbreiten, ...

Diese Definition wird nur im Vatikan intern verwendet.

Erkläre mir bitte, warum der Vatikan diese Definition NICHT verbreitet, wenn es für ihn doch unerlässlich ist.

Beispiel: Antisemitismus.

So ein Unsinn.

Durch die Verwendung des (falschen) Begriffes "Antisemitismus" wurde weder irgend etwas erreicht (weder positiv, noch negativ) noch hat man versucht, durch die Verwendung dieses (falschen) Begriffes irgend etwas zu erreichen.

Durch die Verwendung eines falschen Begriffes KANN man nichts erreichen!

Würde die Kirche bzw. die Gläubigen eingestehen, dass Atheismus der natürliche Zustand eines jeden Menschen von GEburt an ist, ...

Ich weiß nicht, wie es bei den anderen Kirchen ist, aber die römisch-katholische gibt nicht nur ganz offen zu, dass das, was DU als Atheismus bezeichnest, der natürliche Zustand ist, sondern sie richtet ihr Handeln auch nach dieser Tatsache aus.

Willst du als nächstes auch noch behaupten, die Kirche verwendet das Wort "Elefant" nur deswegen nicht als Synonym für "Mensch", weil sie dann alle Mitglieder als "Elefanten" bezeichnen müsste?

Falsch. ... Unser Land ist stark durch das Christentum geprägt worden, 1600 Jahre lang.

Demnach sind also alle Wörter, die irgendwie aus dem Christentum stammen, falsch:

Wenn in deinem Kalender "Donnerstag - Freitag - Odintag - Sonntag" steht, dann würde ich mich an deiner Stelle vom Psychater beraten lassen.

Falls das Wort "Samstag" drin steht, würde ich an deiner Stelle mal mein Gehirn einschalten - denn dieses Wort wurde auch durch christliche Missionare nach Deutschland eingeschleppt.

Es sind übrigens keine Christen, sondern Antitheisten und Agnostiker, die mit ihren Schriften dafür verantwortlich sind, dass das Wort "Atheismus" oft die gleiche Bedeutung wie "Agnostizismus" oder "Antitheismus" hat.

Falsch. Du ignorierst dazu alles was ich bereits mehrfach erklärt habe, weil du offensichtlich nicht bereit bist dich dahingehend weiterzubilden.

Weiterbilden? Wie denn?

Alle mir bekannten seriösen Quellen hast du als "falsch" bezeichnet und du konntest mir auch keine deiner Meinung nach "korrekten" Quellen nennen.

Aus welchen Quellen sollte ich mich denn weiterbilden?

Oder denkst du ernsthaft, dass ich mich auf die unbewiesene Aussage eines Users verlasse, der doch allen ernstes behauptet, "Religion" sei eine Bezeichnung für eine Staatsform und offensichtlich den Größenwahn besitzt, zu glauben, ER dürfe bestimmen, was denn die "richtige" Bedeutung eines Wortes ist (was in Deutschland den Landesregierungen vorbehalten ist)?

0
martin7812  08.12.2014, 23:28
@LichtG
Die Definition für Atheismus habe ich hier ausreichend erklärt.

Du hast erklärt, was DU unter dem Begriff "Atheismus" verstehst. Diese Erklärung war mehr als ausreichend; ich habe es nach deinem ersten Kommentar bereits verstanden.

Das Ganze hat leider nur einen Haken: Du konntest noch nicht einmal nachweisen, dass irgendwer außer dir die von dir selbst erfundene Begriffsdefinition anerkennen würde.

Wikipedia hat hingegen versucht, eine wirklich allgemeingültige Definition für den Begriff "Atheismus" zu finden und stützt sich dabei auf 117 Literaturbelege, viele davon von anerkannten Wissenschaftlern.

Sämtliche Argumente, die du gegen Wikipedia gebracht hast, stützen sich lediglich auf deine persönliche Definition des Wortes "Atheismus" und sind völlig haltlos, wenn man eine andere Definition dieses Begriffes zugrunde legt.

Du musst einfach verstehen, dass ich bei dieser erdrückenden Faktenlage deinen Aussagen keinerlei Glauben schenken kann.

Wenn ich behaupten würde, dass "Windows" ein Auto ist und alle, die behaupten, es ist ein Betriebssystem lügen, würdest du mir schließlich auch nicht glauben!

Ob du es so hälst oder nicht, ändert nichts an der Sachlage...

... dass in Deutschland ausschließlich die Regierungen - und eben NICHT DU - befugt sind, vorzuschreiben, welches die "richtige" Definition eines Begriffs ist.

... dass du keinerlei Belege für deine Aussagen vorgelegt hast, während der Wikipedia-Artikel mit 117 Literaturverweisen untermauert ist.

Beispiel: "Heiden"

Sehr gutes Beispiel: Wenn nun hier auf der Seite abschätzig sagt: "Meine Nachbarn sind inzwischen Heiden" ...

... wie würdest du wohl reagieren:

  • "Bitte verwende diesen Begriff nicht, um Nichtchristen zu verunglimpfen."
  • "Ach, die sind zur Germanischen Naturreligion konvertiert. Interessant."

Du hast während der gesamten Diskussion auf die zweite Art und Weise reagiert, da du nicht verstehen willst, dass sich die gesamte Frage um die "neue" Bedeutung des Wortes "Atheismus" dreht und nicht um die ursprüngliche.

Der Fragesteller kennt die Bedeutung des Wortes nicht, weswegen er sich hier ja informieren will.

Da der Fragesteller ganz eindeutig nach mehreren Arten des Atheismus gefragt hat, ist ganz klar zu erkennen, dass er nur eine Bedeutung des Wortes "Atheismus" meinen kann, die mehrere Arten zulässt.

Ob es sich dabei um die "richtige" Bedeutung handelt, entscheidet in Baden-Württemberg AUSSCHLIEßLICH der Kultusminister und NICHT du!

Wenn dann andere, die die Definition auch nicht kennen ...

... die DEINE Definition nicht kennen.

In Deutschland haben ausschließlich die Regierungen das Recht, eine allgemeingültige, verbindliche Wortdefinition aufzustellen. Da ich davon ausgehe, dass weder der Bund noch ein Bundesland eine per Verordnung festgelegte Definition für das Wort "Atheismus" hat, muss ich davon ausgehen, dass es "die Definition" nicht gibt, sondern eben unterschiedliche, gleichwertige Definitionen.

... ist es doch toll, wenn jemand der sich intensiv damit beschäftigt hat, ...

Du konntest mir noch nicht einmal eine Quelle nennen, wo man eine allgemeingültige Definition des Wortes "Atheismus" nachlesen kann.

Unter diesen Umständen glaube ich dir nicht, dass du dich "intensiv damit beschäftigt" hättest.

Ich glaube dir gerne, dass du dich mit dem intensiv beschäftigt hast, was DU als "Atheismus" bezeichnest. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass du wissen kannst, ob das Wort auch andere Bedeutungen (z.B. Antitheismus) hat.

Die eigentliche Frage habe ich ordentlich beantwortet

Ohne jegliche Beweise hast du deine perönliche Meinung präsentiert und behauptet, ein mit vielen Belegen untermauerter Wikipedia-Artikel sei "komplett falsch".

Auf die Frage nach Belegen für deine Aussagen hast du keine einzige nennen können.

Hier von einer "ordentlichen Antwort" zu sprechen ist glatter Hohn.

Du hast keinerlei Gegenbeweise vorgebracht

Gegen deine völlig unbelegten Behauptungen stehen 117 Literaturbelege auf Wikipedia.

Das sind 117 Beweise mehr, als du gebracht hast.

Informiere dich entweder genau, bei unvoreingenommenen Quellen

Die unvoreingenommenste Quelle, die ich kenne, ist Wikipedia.

Noch nicht einmal du kennst eine bessere Quelle, denn auf die Frage, welche Quelle du mir ansonsten empfehlen kannst, konntest du mir keine nennen.

... oder gib Antworten zu Themen, bei denen du dich wirklich auskennst.

Mir das von jemandem sagen lassen zu müssen, der in seinen Antworten behauptet, vor dem Jahre 325 hätte es keine Christen gegeben, obwohl archäologische Funde die Existenz von Christen im Jahre 79 nachweisen können, und der behauptet, "Religion" sei die Bezeichnung für eine Staatsform, ist doch eine glatte Unverschämtheit!

0

Den Atheismus, der von Marx vertreten wurde, nennt man nicht den sozialen, sondern den sozialistischen Atheismus. Gemeint ist Atheismus mit sozialistischer Begründung.

Antiker Atheismus ist kein bestimmter Typ von Atheismus, sondern einfach eine zeitliche Einordnung: Atheismus, vertreten in der Antike. Zu nennen wäre da z.B. Empedokles.

Normaler Atheismus ist einfach der Atheismus, den man im Alltag antrifft. Gleichzusetzen in aller Regel mit schwachem bzw. agnostischem Atheismus, dazu ohne weitergehenden philosophischen Hintergrund.


LichtG  05.12.2014, 12:10

Deine Antwort beinhaltet grobe Fehler, denn du verwechselst einerseits Atheismus mit Antitheismus und andererseits nutzt du unsinnige Workombinationen.

Den Atheismus, der von Marx vertreten wurde, nennt man nicht den sozialen, sondern den sozialistischen Atheismus. Gemeint ist Atheismus mit sozialistischer Begründung.

Atheistisch kann man nicht aufgrund irgendeiner BEgründund sein. Wäre dem so, müsste Atheismus eine inhatliche Aussage machen, auf deren Basis man etwas aufbauen kann. Das ist aber nicht gegeben!

Atheismus ist lediglich das Nichtvorhandensein des Konzeptes "Gottglauben". Wie in meiner Antwort erläutert, kann man auf derartigem keine weiteren Dinge aufbauen.

Viel mehr ist es so, dass der Marxismus entgegen der damals vorhandenen Systeme, das Konzept der Religion aussen vor gelassen hat. Das Atheistisch zu nennen ist sinnfrei.

schwachem bzw. agnostischem Atheismus

Derartiges gibt es nicht!

Agnostizismus ist die Aussage, dass man nicht belegen könne, das es Gott gibt oder nicht gibt. Aufgrund dieser Aussage leben diese Personen ohne Religion/Gottglauben.

Sie beziehen keine klare Stellung weil die Frage, ob es einen Gott gibt oder nicht, für sie irrelevant ist.

Um dies zu tun, müssen sie aber Kenntnisse davon haben, das es das Konzept "Gott" gibt, was bei einem Atheisten nicht der Fall ist.

Atheismus hat niemald philosophische oder andere Hintergründe. Es ist einfach nur ein passiver Zustand.

0

Atheismus bezeichnet einfach nur das Nichtvorhandensein von Gottglauben. Mehr nicht. Es ist ein passiver Zustand ohne jegliche Ideologie, Inhalte oder Überzeugungen.

Als Atheist ist man sich nicht bewusst, dass man ein solcher ist, weil man von dem Konzept des Gottglaubens keine Kenntnisse hat.

Es gibt keine "Arten" des Atheismus!

Die meisten verwechseln Atheismus mit Antitheismus. Bereits die Wortursprünge geben die Antwort:

A-Theismus = griech.: "a theos" = OHNE Gott = Nicht vorhanden bzw. nicht bekannt sein eines Gottglaubens. = Passiv

Anti-Theismus = griech.: "anti theos" = GEGEN Gott = Bewusste Entscheidung, aufgrund von angeeignetem Wissen, nicht an Götter zu glauben = aktiv

Die Wikipedia-Beschreibungen zu Atheismus, Antitheismus und Agnostizismus sind zum größten Teil Falsch. Das liegt daran, dass dort diese Begriffe aus Sicht religiöser Menschen definiert werden. Denn Gläubige verstehen darunter etwas ganz anderes. Sie denken, Atheismus sei "Der Glaube daran, dass es keinen Gott gibt". Das ist aber grober Unsinn. Atheismus ist de facto kein Glaube, sondern das Nichtvorhandensein des Glaubens.

Das du auf verschiedene Definitionsversuche kommst liegt daran, dass bestimmte Ideologien, die nicht auf Religion baiseren, seitens vieler als "atheistisch" bezeichnet werden, nur weil sie keinen Gottglauben beinhalten. Dabei liegt aber ein schwerwiegender Denkfehler vor:

Diese Systeme/Ideologien BASIEREN nicht auf Atheismus. Können sie ja auch nicht, weil Atheismus keine Aussagen machen kann.

Nur weil jemand eine Ideologie erstellt, die etwas nicht beinhaltet, kann man nicht sagen sie basieren auf dem Nichtvorhandensein.

Ein Beispiel:

Der Anbau von Mais ist immer "Bio" gewesen. Erst als Gen-Mais erfunden wurde, begann man zu unterscheiden. Wenn jetzt jemand von "Mais ohne Gentechnik" spricht, meint er nicht, dass die Produktion auf der Nicht-Anwendung von Gentechnik BASIERT, sondern das Gentechnik einfach aussen vor gelassen wurde und statt dessen natürlich produziert wird.

Zu sagen, Natürlicher (bzw. "Bio") Anbau von Mais basiere auf Nicht-Nutzung von Gentechnik, wäre völlig absurd.