Arbeiten angestellte Programmierer oft 100 Prozent im Home-Office?

6 Antworten

Es gibt Unternehmen, die Entwickler komplett als Remote-Position einstellen. Das ist aber eher selten und habe ich - wenn überhaupt - bislang bei ausländischen Unternehmen (UK und US) angetroffen.

Üblich ist hingegen, dass ein Teil der Arbeitszeit regulär im Homeoffice geleistet werden kann, z.B. 1-2 Tage pro Woche.


orpheuskap1994 
Fragesteller
 13.12.2018, 01:49

Danke für deine Antwort. Man liest in Stellenausschreibungen in der Tat kaum etwas von 100 % HO/ Remote. Dennoch eine weitere Frage: denkst du folgendes Modell würde bei den meisten Firmen gehen?: Zwei Tage hintereinander ganztags in der Firma, die restliche Arbeitszeit zu Hause. Oder ist das auch ein unüblicher Fall? Eigentlich ist das doch ganz okay. Viele schreiben ja auch, an flexiblen HO-Lösungen interessiert zu sein. Wäre dies eine machbare Variante?

0
@orpheuskap1994

Nein, ich denke, die meisten Firmen erwarten mehr Präsenz. Es erleichtert Absprachen, Meetings und auch die Entwicklung ungemein, wenn man nah an seinem Team ist. Ich hab auch eher erlebt, dass Teams deswegen Homeoffice geschlossen an bestimmten Wochentagen machen und nicht verteilt.

Gibt aber auch Ausnahmen. Hab die Zahlen nicht mehr ganz im Kopf, aber Microsoft in München z.B. hat grob 4000 Entwickler, aber nur 2000 Arbeitsplätze im Büro. Dort ist längeres arbeiten im Homeoffice oder bei Kunden quasi gewünscht.

0

Das kann eher unüblich sein. Sie müssen ein- oder zweimal pro Woche nach Büro fahren, wo sie ihre Gruppe persönlich besichtigen.


orpheuskap1994 
Fragesteller
 13.12.2018, 20:50

Vielen Dank für deine Antwort.

Denkst du, dass man bei deutschlandweiter Bewerbung eine realistische Aussicht auf eine Stelle hat, die 2 Tage am Stück Firma (Präsenz) und den gesamten Rest der Woche Home-Office bietet? Wohl gemerkt kann der Wohnort dann auch stark von der Firma abweichen.

0

Nein, vor allem in Deutschland ist das noch ziemlich selten, wir sind aber auch immer etwas langsam. Es gibt hier Stellen wo man 1-2 Tage Homeoffice die Woche machen kann, wohl aber auch noch mehr stellen als überall sonst, wo es überhaupt kein Homeoffice gibt.

Bei uns z.B. ist nix mit Homeoffice, da gibt es höchstens noch unbezahlte Überstunden oben drauf Remote :D

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Softwareentwickler/Projektleiter seit 2012

orpheuskap1994 
Fragesteller
 13.12.2018, 15:07

Vielen Dank für deine Antwort.

Denkst du, dass man bei deutschlandweiter Bewerbung eine realistische Aussicht auf eine Stelle hat, die 2 Tage am Stück Firma (Präsenz) und den gesamten Rest der Woche Home-Office bietet? Wohl gemerkt kann der Wohnort dann auch stark von der Firma abweichen.

0
apachy  13.12.2018, 16:00
@orpheuskap1994

Ja wenn man so flexibel ist, denke ich dass sich da definitiv was finden lässt. Natürlich muss man da ein wenig filtern. Sind sicher auch Startups bei, die dadurch vor allem Kosten sparen wollen und auch ebenso bezahlen und ggf. allgemein wenig Struktur haben, so dass ein Team, dass hauptsächlich Remote arbeitet auch ganz böse enden kann.

1

Eher 40%/60 % je nach Wohnort.
Man musus ja vieles im Team lösen, und scrummen ist mit anwesenden Kollegen deutlich schneller und einfacher.


orpheuskap1994 
Fragesteller
 13.12.2018, 01:50

Danke für deine Antwort. Man liest in Stellenausschreibungen in der Tat kaum etwas von 100 % HO/ Remote. Dennoch eine weitere Frage: denkst du folgendes Modell würde bei den meisten Firmen gehen?: Zwei Tage hintereinander ganztags in der Firma, die restliche Arbeitszeit zu Hause. Oder ist das auch ein unüblicher Fall? Eigentlich ist das doch ganz okay. Viele schreiben ja auch, an flexiblen HO-Lösungen interessiert zu sein. Wäre dies eine machbare Variante?

0
Logindata  13.12.2018, 08:17
@orpheuskap1994

Ich arbeite im westlichen Nachbarland, wo sowieso die Minderheit in Vollzeit arbeitet.
"Normal" bzw. nicht unüblich ist als Familie, dass der eine 4 Tage ,und der andere auch 3-4 Tage arbeitet, also 32 Stunden-Verträge sind nichts Besonderes (muss man nicht drum Betteln soals in D ;-) und oft davon tageweise zuhause (wenn es geht)
In unserer Firma arbeitet meine Abteilung an 4 Tagen zu Hause natürlich mit Skype/Slack/E-Mail/SMS immer á la minute miteinander verbunden (u.a auch Troubel-shooter-Hotline).
Wenn mal wieder das Inetrnet ausfälltwegen Bagger trifft Kabel/Provider/ gehen die 20köpfige IT-Abteilung jeder nach Hause und arbeitet im Zug (keine Beschränkung des WiFi so als in D)

Aber als guter Programmierer mit der Basissprache Englisch kannst Du Dir Dein Land zum Arbeiten ja später auch aussuchen. Ich glaube nicht, dass im Ländervergelich die Deutschen IT'er per se die Spitzenreiter sind, aber das Schlußlicht auch nicht.
Es liegt ja auch an Dir selbst, was Du aus den ganzen PHP/Java/C++/und vielneuere Sprachen da rauskitzelst.

Immer am Ball bleiben, jedes halbe Jahr verändern sich die technologischen Anforderungen in dem Bereich. Das bekomme ich ganz gut mit bei diesen monatlichen Up-Date-Treffen, wo jede Abteilung Ihr Monatsziel und Ihr Ergebnis vorstellt. Da geht esdann um millisekunden, wo die Website schneller abrufbar ist etc.
Alles Gute für Deinen Beruf mit Zukunft - egal wo Du leben wirdt.

0

Nein arbeiten sie nicht.


orpheuskap1994 
Fragesteller
 13.12.2018, 01:50

Danke für deine Antwort. Man liest in Stellenausschreibungen in der Tat kaum etwas von 100 % HO/ Remote. Dennoch eine weitere Frage: denkst du folgendes Modell würde bei den meisten Firmen gehen?: Zwei Tage hintereinander ganztags in der Firma, die restliche Arbeitszeit zu Hause. Oder ist das auch ein unüblicher Fall? Eigentlich ist das doch ganz okay. Viele schreiben ja auch, an flexiblen HO-Lösungen interessiert zu sein. Wäre dies eine machbare Variante?

0