Als Maschinenbauingneur selbstständig machen?

3 Antworten

Das Wichtigste, was Du brauchst, um Dich als Ingenieur selbständig zu machen, ist ein gutes Konzept für ein Produkt oder eine Dienstleistung und - noch wichtiger - Kontakt zu möglichen Kunden und auch Erfahrungen im Wirtschaftsleben.

Das sind Dinge, die man nach dem Studium erst mal nicht hat, es sei denn, man erbt Papis Ingenieurbüro oder so.

Der Maschinenbau ist auf jeden Fall eine gute Ausgangsbasis für eine Selbständigkeit, sei es als Konstruktionsbüro, Auditor im Qualitätswesen, sonstige Industrieberatung. Und bis Du mit dem Studium fertig bist, hast Du genug Zeit und Gelegenheit, DIr zu überlegen, ob eine Selbständigkeit wirklich erstrebenswert ist.

In den vergangenen Jahren langweilten sich bekanntlich einige Poltiker mit der Verausgabung von 6 Steuermilliarden für die bauliche Vortäuschung eines Weltstadtflughafens in Berlin-Schönefeld. Die dortige untaugliche Entrauchungsananlage wurde bekanntlich nicht von einem Ingenieur geplant, sondern von einem selbständigen Technischen Zeichner mit Planungsbüro.

Schlimmer kann es bestimmt nicht kommen, wenn Du als selbständiger richtiger Ingenieur mit Deinem Planungsbüro Ingenieurleistungen anbietest.

Übrigens: An der viele Kilometer langen Entrauchungsanlage, für die allein Siemens 2,5 Jahre veranschlagt für die Softwareentwicklung, verzweifeln jetzt seit fast 3 Jahren Ingenieure, Doktoren und ein Professor, der wegen Korruption schon wieder erlöst wurde. Seit der letzten "Eröffnung" 2012 wird das ungetüme bauliche Konglomerat einem Flughafen zunehmend unähnlicher.


NorbertAust  09.07.2014, 21:37

Was hat das mit der Frage zu tun?

0
dompfeifer  12.07.2014, 00:49
@NorbertAust

Damit wollte ich an einem politisch hochaktuellen Beispiel aufzeigen, wie leicht man sich mit "Ingenieurleistungen" ganz legal selbständig machen kann, selbst ohne 1 Semester Studium. Und letztlich sogar ohne Haftung für Millionenschäden. Mit Ingenieurstudium wird das wohl kaum schwieriger werden.

0

Als Absolvent kannst du das knicken.

Du könntest (für weniger Geld als in großen KOnzernen) bei einem der zahlreichen Ingenieurdienstleister anfangen....da kommt man viel rum und wird abwechslungsreich eingesetzt, muss halt machen was gerade ansteht, so Berufserfahrung sammeln, checken was dir liegt UND (am aller aller wichtigsten!) Kontakte knüpfen. Dann, einige Jahre später, mit angespartem Kapital, Fachwissen, einem guten Konzept UND Kontakten, kannst du den Weg in die Selbstständigkeit wagen.