Ab wann hat sich abgezeichnet, das es die DDR nicht mehr lange geben wird?

Das Ergebnis basiert auf 12 Abstimmungen

ab 88 58%
ab 83 17%
ab 86 8%
ab 85 8%
ab 82 8%
ab 87 0%
ab 84 0%
annie80  26.07.2023, 16:31

Warum nicht 1989?

Motorbootmotor 
Fragesteller
 26.07.2023, 16:35

Weil es da ja schon klar war

7 Antworten

So richtig intensiv erst ab Mitte-Ende 1989 und spätestens mit dem Rücktritt Erich Honeckers am 18. Oktober 1989, vorher war das - selbst als Alois Mock (Österreich) und Gyula Horn (Ungarn) im Sommer beim Paneuropäischen Picknick den Eisernen Vorhang öffneten, war es noch nicht ganz klar und es hat am Ende doch alle überrascht.

https://www.youtube.com/watch?v=-59FHUnwKvU

https://www.youtube.com/watch?v=KX8WrWKqbHE

Fast bankrott war die DDR davon abgesehen schon Anfang der 80er - ohne den Milliardenkredit wäre es schon damals problematisch geworden, das hätte aber noch nicht das Ende der DDR bedeuten müssen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
ab 83

Etwa ab 1983, der Grund war, dass Russland ab diesem Zeitpunkt keine Transferrubel für ihr Oel aktzeptierten, sondern Devisen forderten.

1984 fädelte Strauß (CSU) den Milliardenkredit für die DDR ein.
Sein Kommentar, "jetzt kaufen wir uns die...".

Umständehalber war ich 1986 besuchsweise in der DDR und wußte dort, bereits am Bahnhof, "jetzt können die das Buch zuklappen".

ab 82

Vorm Reichstag gab es eine Open Air Veranstaltung. Es kamen verschiedene internationalen Bands und Künstler.

Die Berliner Mauer war nicht weit weg und dahinter haben sich Jugendliche aus der DDR getroffen und der Musik gelauscht. Die hatten nur Spaß und haben halt gefeiert. Das hat aber der Stasi nicht gepasst und diese Versammlung mit Gewalt aufgelöst.

Das hat man auf der Westseite natürlich mitbekommen. Da war mir eigentlich klar, das die nächste Generation der Jugend das nicht mehr gefallen lässt. Das es aber dann so schnell kam, damit hätte ich dann auch nicht gerechnet. Es war halt nur voraus zu sehen, das die DDR sich ändern wird, bzw,. muss.

ab 83

Die DDR war 1983 absolut Zahlungsunfähig und konnte nur weiter existieren, weil sie von der Bundesrepublik einen Milliardenkredit bekam.

Von den "normalen" Bürgern hatte niemand den Weitblick, wie schlimm es stand und dass nur noch wenige Jahre vergehen würden, bis die DDR völlig den Bach runter geht. Auch die Politiker nicht. Noch im August 1989 saßen wir zusammen und waren uns einig, dass wir das Ende der Mauer nicht erleben würden, aber vielleicht unsere Kinder; drei Monate später war alles vorbei.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
ab 88

Der Anfang vom Ende war die Flucht von DDR Bürgern in die BRD-Botschaft in Prag und die anschließende Ausreise von Hunderten mit dem Zug nach Westen.

Auch dass die Ungarn ihre Grenzanlagen abbauten, fiel wohl in das gleiche Jahr. Damit war die Tür nach Westen fast schon offen.

In den anderen Ostblockstaaten (ausgenommen in Rumänien) deutete sich schon früher ein Systemwechsel an.

Gorbatschows Satz zu Honnecker: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben" signalisierte, dass der große Bruder diesmal nicht wie früher intervenieren würde.

Das merkwürdige an dieser Geschichte: im Westen war fast jedem klar, dass das DDR-Regime am Ende war. Nicht so in der DDR, wo man bis zum 10. 11. noch eine gewaltsame Niederschlagung des Protest befürchtete. Angeblich hatte Egon Krenz im letzten Moment einen Schießbefehl verhindert.???