Vulpis et Caper - Übersetzung Korrektur?

Guten Mittag,

ich übe gerade für eine Klassenarbeit in Latein, bei der die Fabeln von Phaedrus drankommen, wodurch ich als Übung eine Fabel in Klausurbedingungen (90 Minuten + Wörterbuch) übersetzt habe. Eigentlich mache ich das seit dem Anfang der Ferien aber die Fabeln die ich zuvor übersetzt hatte waren nicht so gut übersetzt, da ich oft viele Bezugsfehler hatte. Dieses mal aber ist mir die Übersetzung, denke und hoffe ich mal, ganz gut gelungen. Daher würde ich dankbar sein wenn mir jemand meine Übersetzung korrigieren würde (am besten auf die Art korrigieren, die ihr auch verwendet würdet wenn ihr Lehrer wärt).

PS: Bedenkt bitte das ich noch keinen Konjunktiv gemacht habe

FABEL:

Homo in periclum simul ac uenit callidus,

reperire effugium quaerit alterius malo.

Cum decidisset uulpes in puteum inscia

et altiore clauderetur margine,

deuenit hircus sitiens in eundem locum.

Simul rogauit, esset an dulcis liquor

et copiosus, illa fraudem moliens:

"Descende, amice; tanta bonitas est aquae,

uoluptas ut satiari non possit mea."

Immisit se barbatus. Tum uulpecula

euasit puteo, nixa celsis cornibus,

hircumque clauso liquit haerentem uado.

ÜBERSETZUNG:

Der schlaue Mensch, der in Gefahr gerät, findet eine Rettungsmöglichkeit und sucht nach dem Übel eines anderes.
Als der unwissende Fuchs in den Brunnen heruntergefallen war und von den hohem Rand eingesperrt wurde, gelangte das Ziegenbock, das durstig war, in denselben Ort.
Zugleich fragte er, ob die Flüssigkeit (das Wasser) angenehm und reichlich ausgestattet sei, jener, der den Schaden ermunterte, sagte:
"Komm herab, Freund; so große Güte ist im Wasser, so dass nicht mal mein Genuss gesättigt werden könne."
Der Bärtige (Das Ziegenbock) stürzte sich hinein.
Dann stieg das Füchslein, das sich an den hochmütigen Hörner stützte, aus dem Brunnen hinauf, und den Ziegenbock, der im Verschluss des Wassers stecken blieb, gab er auf.

Vielen Dank im Voraus
LG

Lernen, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Klassenarbeit, Klausur, Lateinübersetzung
Ist der Text korrekt geschrieben?

Hey Leute,

ich würde gerne wissen, ob alle Kommata im folgenden Satz richtig geschrieben sind und ob die Rechtschreibung auch korrekt ist. Würde mich auf einer Korrektur freuen, danke.

Text:

Die beiden Blöcke formierten sich, man beließ es nicht mehr beim Reden, nun handelte man. Nach einem Plan des amerikanischen Außenministers Marshall wurde ein Hilfsprogramm für den Wiederaufbau Westeuropas gestartet. Auch militärisch rückten die westlichen Staaten noch näher zusammen und gründeten unter amerikanischer Führung 1949 den Nordatlantik-Pakt, kurz NATO genannt. Ihr gehörten Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal und die USA an. Die Sowjetunion reagierte mit dem „Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe“ und schloss mit den einzelnen Staaten ihres Machtbereichs „Freundschafts- und Beistandsverträge“. Dazu gehörten anfangs Bulgarien, Polen, Rumänien, die Tschechoslowakei und Ungarn, etwas später auch Albanien und die Deutsche Demokratische Republik.

Der „Eiserne Vorhang“, wie Churchill die politische Grenze zwischen Ost und West nannte, teilte auch Deutschland und führte 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten. Die Bundesrepublik Deutschland (BRD) wurde von ihrem ersten Bundeskanzler, Konrad Adenauer (1876-1967), zielstrebig ins westliche Lager geführt, die Deutsche Demokratische Republik (DDR) entwickelte sich zum treuesten Vasallen der Sowjetunion. Der Kalte Krieg wurde „heißer“, als Nordkorea 1950, mit Unterstützung Chinas und der Sowjetunion, das westlich orientierte Südkorea angriff, um das geteilte Land unter kommunistischer Herrschaft wieder zu vereinen. Der Westen sah darin den Beweis für die Bedrohung der „freien Welt“ durch den Kommunismus. Man befürchtete, das nächste Ziel könnte Westdeutschland sein. Um die Sowjetunion abzuschrecken, rüsteten die NATO-Staaten kräftig auf. Dabei wurden erste Stimmen laut, die auch von der BRD einen Verteidigungsbeitrag forderten. Andere warnten davor, in Deutschland schon wieder eine Armee aufzubauen. Die Folgen des Zweiten Weltkrieges waren noch überall sichtbar, als eine scharfe innenpolitische Auseinandersetzung zwischen Befürwortern und Gegnern der Wiederbewaffnung begann. Wie bei allen richtungsweisenden Entscheidungen des jungen Staates, setzte sich Adenauer durch. Am 05.05.1955 trat die BRD der NATO bei, im Januar 1956 begrüßte Adenauer die erste Einheit der neuen Bundeswehr.

Die Sowjetunion hatte die Einbeziehung Westdeutschlands in die NATO verhindern wollen und schaute der Entwicklung nicht tatenlos zu. Sie gründete am 14.05.1955 den „Warschauer Pakt“, dem die UdSSR, Polen, die Tschechoslowakei, Bulgarien, Rumänien, Ungarn und Albanien angehörten. In den Monaten danach stellte die DDR erste Einheiten der „Nationalen Volksarmee“ auf, 1956 trat sie dem Pakt bei. 

Schule, Geschichte, Schreiben, Text, Grammatik, Komma, Kommasetzung, Rechtschreibung
Französisch Satzbau und Grammatik?

Hallo,

sind diese französischen Sätze grammatikalisch korrekt und versteht man, was ich meine? Ich bin mir nicht so sicher…

Es wäre toll, mir meine Fehler zurückzumelden…

Vielen Dank!

  • Pour moi, un héros de tous les jours est une personne qui fait quelque chose de bien pour les autres dans la vie de tous les jours, sans attendre quelque chose en retour. 
  • Les héros de tous les jours sont des modèles et donnent le courage d’aider aux autres, même dans des situations difficiles.
  • Pour moi, les héros du quotidien sont par exemple les pompiers et les médecins, car ils aident d'autres personnes dans leur travail et risquent parfois leur vie pour d'autres personnes. 
  • Pour moi, les infirmiers sont aussi des héros du quotidien, car ils s'occupent d'autres personnes jour et nuit et ne sont pas très bien payés pour cela.
  • Mais cette année, mon prix personnel va au pasteur catholique Ralf Winterberg, qui offre des entretiens dans un panier de plage sur la promenade de Dahme, au bord de la mer Baltique. 
  • Pour les vacanciers et les habitants, c’est un endroit où on peut parler à quelqu'un.
  • J’aime ce genre d‘assistance spirituelle, pare que parfois on ne se sent pas bien pendant les vacances ou on se fait du soucie et il faut alors quelqu'un à qui on peut parler de ses problèmes.
Lernen, Frankreich, Text, Referat, Übersetzung, Aufgabe, französische Grammatik, Grammatik, Gymnasium, Hausaufgaben, imparfait, Korrektur, passe-compose, Rechtschreibung, Sprache lernen
Lateintexte ÜT und IT für Schularbeit (7. Klasse AHS)?

Für jede Lateinschularbeit kriegen wir von unserer Professorin ein Übungsblatt mit Übungssätzen. Die Sätze sind an den ÜT und IT angepasst und einige kommen in fast der exakten Form (teils dann mit anderen Vokabeln) in den Texten wieder vor. Bei der letzten Latein-SA ist es mir gelungen die beiden Texte herauszufinden. Diesmal ist es aber nicht so. Normalerweise ist es so, dass ich einzelne Sätze googele und ich dann direkt passende Texte finde. Vielleicht kann mir hier wer weiterhelfen...?

Thema: Alltag (Schule), wir haben in den Stunden einen Text von Quintilian und einen von Erasmus von Rotterdam zum Idealbild eines Lehrers und den Begebenheiten im Mittelalter übersetzt.

Was aus der Morphologie kommt: Deponentia, Imperative (Hinweis von ihr: Präsensstamm + -to = du sollst; z.B. audito = du sollst hören), unregelmäßige Verben (esse, ferre), quod als Relativpronomen oder mit der Übersetzung "weil".

Was aus der Syntax kommt: Ablativus qualitatis und separationis, Relativsätze, relativer Satzanschluss, NcI, P.c. (Auflösung als Beiordnung oder als Relativsatz), Konjunktiv im HS (besonders Konj. Präsens von esse; jmd. soll etwas machen), Zeitangaben -> wann? -> Ablativ; wie lange? -> Akkusativ

Folgende Wörter sollen nicht verwechselt werden bzw. können Fallen sein: mos - mors; auris - aura - aurum; iudicium - indicium

Falls jemand wie auch immer weiß, welche Texte durch diese Infos kommen oder zumindest einen Text herausfinden kann, weil z.B. er oder sie schon eine SA zu diesem Thema hatte, dann wäre es super lieb, wenn diese Person mir hierdrauf antworten könnte! :)

Text, Lateinübersetzung, Oberstufe, Schularbeit, übersetzen

Meistgelesene Fragen zum Thema Text