Ach, die Panzerwelse sind los?

Moinsen oder auch guten Abend.

Ich habe schwarze Neon's 10 und Königsalmler 10 

Dornaugen 6 und 

eigentlich 10 Zwergpanzerwelse. Und Turmdeckelschnecken.

Ungefähr 30 RedFireGarnelen

Meine Werte:

Nitrit: 0,05 mg/l 

Nitrat: 0-10mg/l 

GH: 9° 

KH: 7° 

PH: 7

Nun, jetzt habe ich nur noch 3 Zwergpanzerwelse.

Ich habe mehrere Wasserwechsel gemacht, aber die Panzerwelse sagen tschüss.

Meine anderen Fische verhalten sich alle normal, von denen stirbt mir auch keiner weg. Ebenso auch die Dornaugen, alle lebendig und froh. Die leben ja auch zwischen den Panzerwelsen. 

Deko: Kein Plastik, Wurzeln 3, Welshöhle, Schiefersteine

Pflanzen: Moosball, Froschbiss, Kongowasserfarn, Wasserkelch <=?Glaube drei Arten, Wasserpest, Wassernabel

Ich weiß leider nicht die Fachnamen :D...-

Bodengrund: JBL Sansibar Black und FloraAquaBasis JBL 

180Liter Aquarium, Innenfilter JBL

Aquarium läuft seit 8 Monatne

Na ja, jedenfalls. Ich weiß nicht was ich machen soll. Meine Welse machen auch keinen kranken Anschein, gar nichts. Fressen, schwimmen, schwimmen auch nach oben. 

Ich traue mich gar nicht neue zu kaufen, weil ich Bedenken habe und nicht möchte das noch mehr sterben.

Gekauft habe ich sie von Fressnapf <- falls das Relevant ist.

>>> Panzerwelse lebendig zeigen keine Wunden, Verletzungen. <<<

Tot sind sie natürlich von den Garnelen angefressen.

Wasser, Aquarium, Garnelen, Aquariumfische, Guppy, Neonsalmler, Nitrit, Panzerwelse, Süßwasseraquarium, Wasserwerte, Welse, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz
Einlaufphase, sofortiger Wasserwechsel bei Nitritnachweis?

Liebe Aquaristik-Freunde,

ich fahre seit 5 Wochen mein erstes 60L Aquarium ein. Der Besatz besteht seit Woche 3 aus 10 Zwerggarnelen und 3 Posthornschnecken. Die Werte waren bis dahin auch supi. Sowohl die Einrichtung als auch der tierische Besatz stammen aus einem Aquaristikfachhandel vor Ort. Seit der 2. Woche messe ich folgende Wasserwerte: PH, KH, NO2, NO3, PO4 und Fe. Wasserwechsel pro Woche á 50%. Seit 2 Wochen ist der Nitritwert immer mal wieder auf 0,2 gestiegen. In manchen Foren lese ich, dass ein sofortiger Wasserwechsel getätigt werden muss. Am besten 80 %. Das habe ich auch getan. Des Weiteren habe ich die Garneln und Posthornschnecken alle 2-3 Tage mal mit einem getrockneten Hokkaidochips gefüttert. Die Futterreste nach dem Wasserwechsel immer aufgesaugt bzw. aus dem Wasser entfernt. Seit dem bekommen werden die Tierchen nun nicht mehr zugefüttert, bis mein Nitritwert im Normberech liegt. Im Anschluss war kein Nitrit nachweisbar. Um sicher zu gehen, habe ich die Wasserwerte gemessen, die bei uns aus der Leitung kommen. Kein Nitrit nachweisbar. 3 Tage nach dem 80 % Wasserwechsel steigt der Nitritwert wieder auf 0,2 an. Nun habe ich allerdings gelesen, dass 0,2 noch nicht besorgniserregend ist und man keinen sofortigen Wasserwechsel tätigen soll, da sich das Becken einfährt und der Wert von allein runtergehen soll. Was tu ich nun? Wasser direkt wechseln oder aber warten und hoffen, dass der Wert (der sog. Peak) erreicht wird und der Wert von allein runtergeht? Die ganzen Information überfordern etwas. Ich möchte gerne alles richtig machen und möchte, dass es meinen kleinen Bewohnern gut geht. Vielleicht kann mir einer den Sturm aus den Segeln nehmen.

Ich danke euch schon mal im Voraus!

Herzliche Grüße

Crangelos

Aquarium, Garnelen, Aquaristik, Aquascaping, Nitrit
Aquarium Nitrit geht nicht runter?

Hallo,

Ich habe ein 60l becken mit folgenden Werten:

Ph 7,2

Nitrat 10-15

Kh 7

Ammonium 0

Gemessen mit jbl tröpfchentest.

Bio Filter und aktivkohle. Feiner Kies und Nährboden.

Besatzung: 2 Dornaugen, 1 Prachtflossensauger, 11 Garnelen und eine Rennschnecke.

Mir ist als ich weg war der filter für ca 1 tag verstopft aufgrund von filterschlamm in meiner filterwatte (watte in kirschgröße beim filterausströmer).

Diese habe ich ausgetauscht und der filter war wieder in betrieb.

Ich habe sofort die wasserwerte gemessen. Nitrit war über 1,0 (test geht nur bis 1)! Vor dem verstopfen lag dieser bei 0-0,1.

Ich habe nun 3 Tage in Folge täglich 80% Wasserwechsel gemacht, sowie alle pflanzenreste und pflanzen mit dunklen stellen entfernt.

Doch mein Nitrit ist immernoch über 1,0! (Hab sogar gegenprobe gemacht, an den tröpfchentest liegt es nicht).

Beim 3. Wasserwechsel habe ich auch den filter leicht abgespült. Doch der nitritwert geht nicht runter, fütterung habe ich schon längst eingestellt.

Nitritpeak ist schon seit Monaten vorbei, ich kann es mir einfach nicht erklären.

Hab gehört schnecken können das wasser vergiften, aber meine lebendige rennschnecke kann doch wohl kaum für so einen wert verantwortlich sein. Ansonsten fault bei mir auch nichts.

Woran kann es liegen oder wie bekomme ich den Wert wieder runter?

Aquaristik 100%
Aquarium 0%
Fische 0%
Nitrit 0%
Natur 0%
Biologie 0%
Tiere, Wasser, Aquarium, Fische, Biologie, Aquaristik, Nitrit
Fische sterben nach EASY BALANCE?

Hallo. Nachdem ich mein Aquarium komplett neu eingerichtet habe und die Bakterien von Filter übernommen habe, habe ich das neue Wasser mit Tetras Easy Balance nach angegebener Menge angereichert, um die Wasserwerte zu stabilisieren. Im Verlaufe des Tages ist das Wasser dann immer trüber geworden. Am Abend habe ich einmal mit der Taschenlampe hineingeleuchtet und gesehen, dass die Fische alle nach Luft schnappen und manche bereits auf dem Rücken liegend am Boden starben.

Habe sofort alle Fische wieder aus dem Aquarium gefangen und musste doch traurig feststellen, dass 7, kurz davor noch atmend, Fische bereits gestorben waren :(

Ich habe das Wasser heute morgen mit Tetra Easy Balance zum schnelleren stabilisieren der Wasserwerte nach genauer Angabe angewendet. Das entspricht für mein 180 Liter Becken 2,5mL / 10L = 45mL / 180L.

Was sol ich tun, um meinen Fischen schnellstmöglich wieder ihr Zuhause anbieten zu können, ohne sie Tage oder im schlimmsten Fall Wochen lang in ihrem beheizten und mit Sprudelstein besetzen Eimer ausharren zu müssen?

Und was kann eine Ursache für das schnelle "Fehlwirken" des Mittels oder des Umkippens gewesen sein ?

Nitrit lässt sich ausschließen, dies habe ich per Streifen-test mehrmals getestet. Immer im grünen Bereich.

Vielen Dank für Eure Hilfe vorab :D

LG

Wasser, Aquarium, Fische, Aquaristik, Aquariumfische, Fischkrankheiten, Nitrit, Wasserwerte, Fischsterben
Nitritwert im Süßwasseraquarium bei 0,1?

Hallo,

ich habe mir vor zwei Wochen ein Aquarium mit einem Beckenvolumen von 102l gekauft. Aufgrund dessen, dass mir sechs verschiedene Aquaristikmitarbeiter aus mehreren Aquaristikgeschäften vor etwa einer Woche sagten, dass der Wasserwert in meinem Becken nach einer solch geraumen Zeit schon perfekte Werte aufzeigt, wurde mir gesagt, dass ich bereits letzte Woche die ersten kleineren Fische einsetzen könnte, damit sich das Wasser schonmal auf Lebewesen einstellen könnte. Nachdem ich diese eingesetzt hatte, haben sich die Wasserwerte nicht sonderlich verändert.

Heute habe ich dann weitere Fische eingesetzt, allerdings stieg der Nitritgehalt danach auf 0,2. Habe direkt einen Wasserwechsel von 50 % gemacht und nach etwa 1 Stunde ist er dann wieder auf 0,1 geschrumpft.

Nun bleibt die Frage, ob der Nitritwert von 0,1 akzeptabel ist oder ob dieser den Fischen immer noch bedrohlich werden kann.

Hier ein paar Angaben zu meinem Becken:

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Beckenvolumen: 102l

Temperatur: 25 Grad

KH: 7

pH: 7

GH: 7

Nitrit (NO2): 0,1

Nitrat (NO3): 10

Eisen (FE): 0,05

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Besatz:

5x Geflecktes Dornauge

5x Panzerwels

5x Zwerg-Harnischwels

3x Schmetterlingsbuntbarsch

15x Rotkopfsalmler

15x Amano Garnele

2x Posthornschnecke

5x Platin-Beilbauchfisch

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Das hört sich erstmal sehr viel an. Allerdings meinte mein Großvater, der Aquaristik-Liebhaber war und selber jede Menge Becken erfolgreich geführt hatte, dass die 1 Liter = 1 CM Fisch-Regel Schwachsinn sei. Es käme sich immer auf die Verteilung der Ebenen (Boden, Mittelfeld, Oberfläche) an.

Also nochmal: Ist der Nitritwert bei dem jetztigen Besatz zu hoch? Eventuell kommen demnächst nämlich noch 2 Schmetterlingsfische dazu. Die sollen zwar leicht in der Pflege sein, aber riskieren möchte ich es dann der Tiere zu Liebe nicht.

Vielen Dank für eure Hilfe,

Sven

Aquarium, Fische, Aquaristik, Nitrit, Süßwasser, Becken
Welche Pflanzen bauen Nitrit im Aquarium schneller ab?

Ich habe ein Aquarium geschenkt bekommen (vor ca. 3 Monaten). Es wurde schon 3 Jahre benutzt, war also wohl eingefahren. Die ersten Wochen ging auch alles super. Doch nun habe ich immer Nitrit im Wasser. Wenn ich dann einen Teilwasserwechsel mache, ist das Nitrit nach 5 Stunden wieder bei 0,1. Es ist ein 100-Liter-Becken. Ich habe einen Antennenwels, 6 Platys, 3 Mollys und 10 Neons. Das kann doch kein Überbesatz sein. Ich habe, als ich das Aquarium vor ca. 3 Monaten bekommen habe, einen neuen EHEIM-Innenfilter gekauft. Das gleiche Model, wie auch vorher schon drinnen war, nur dieser war defekt. Ich habe das gesamte alte Filtermaterial des alten Filters in den neuen gepackt und habe auch den alten Filter noch 2 Wochen im Aquarium zusammen mit dem neuen gelassen. Und die ersten Wochen hat das ja auch super funktioniert. Die ersten Wochen war kein Nitrit nachweisbar. Also kann es ja nicht an dem Filtertausch gelegen haben, sonst wäre ja gleich Nitrit da gewesen und nicht erst nach 4 Wochen. Der Filter ist für 100 - 200-l-Aquarien und besteht aus 4 Kammern. Die oberste und unterste Kammer ist mit schaumstoffähnlichem Material gefüllt, die zwei mittleren Kammern mit Kugeln.

Ich habe schon jede Menge Bakterienstarter reingetan, aber da passiert überhaupt nichts. Auch wenn ich gar nichts tue, innerhalb einer Woche geht das Nitrit bis 0,4. Dann mache ich einen Teilwasserwechsel und das langsame Ansteigen geht wieder von vorne los.

Viele haben geschrieben, ich solle gar nichts ins Wasser rein tun. Aber irgendwas stimmt doch hier nicht. Meine Pflanzen wachsend rasend schnell, mein Boden ist sauber, keine toten Fische, keine Algen etc. Dann hat mir jemand geraten, ich solle Armanogarnelen einsetzen. Die 5 sitzen da auch seit 14 Tagen immer noch recht vergnügt, nur mein Problem ist immer noch das Gleiche.

Nun haben mir viele geantwortet, ich solle Pflanzen einsetzen, die sehr viel Nitrit abbauen. Doch welche Pflanzen gehören da dazu? Kann mir jemand einen genauen Namen der Pflanzen nennen? Oder wäre es sinnvoller, das Filtermaterial gegen etwas Besseres zu ersetzen?

Also so Ratschläge wie ich soll einfach gar nichts tun, keine Chemikalien verwenden, Wasserwerte messen, Fische seltener füttern usw. kann ich eigentlich nicht gebrauchen. Denn bevor mein Nitrit meine Fische tötet, tue ich manchmal eben Nitrivec rein. Messen tue ich auch täglich. Dann habe ich die Fische erst täglich gefüttert, dann nur alle 3 Tage (immer ganz wenig). Das Ergebnis war immer das Selbe. Das Nitrit stieg jeden Tag ein bisschen mehr an. Es kann also nicht am Füttern liegen.

Aquarium, Fische, Aquaristik, Nitrit

Meistgelesene Fragen zum Thema Nitrit