Was muss ich als Grundwissen in der Neurobiologie im Abitur besitzen?

Hallo liebe Community!

Ich bin in meinem Abitur-Abschlussjahr und muss am Mittwoch einen Vortrag in Bio halten. Der Vortrag ist über das selbstgewählte Thema "Schlaf und seine Wirkung auf die Psyche" und soll genau 15 Minuten lang sein, dementsprechend kann ich nicht zu sehr ins Detail gehen. In diesem Thema bin ich sehr gut informiert und der Vortrag steht auch soweit. Er soll zu 50% aus dem eigenen Thema, zu 30% aus Grundstoff (bezogen auf das Thema) und zu 20% aus gesellschaftlich relevanten Themen bestehen.

Nun habe ich aber ein Problem: Mein Lehrer möchte in meinem Vortrag mehr Biologie Grundwissen aus dem Lehrplan. Mein Vortrag ist tatsächlich schon einigermaßen biologisch gehalten, allerdings soll ich noch mehr auf die biologischen Grundlagen (das Grundwissen) eingehen. Er nannte als Beispiel "Gliazellen, Neuronen oder der Prozess des Lernens". Ich habe den Lernprozess während des Schlafes schon beschrieben, bin auch auf neuronale Plastizität und das Glymphatische System rudimentär eingegangen. Ich bin aber extrem verunsichert, was er nun genau mit diesem Grundstoff meinen könnte, denn anscheinen war ich ihm in meinem Vortrag schon zu spezifisch.

Vielleicht kennt sich ja jemand von euch mit dem Lehrplan Biologie bzw. dem "Grundstoff" aus und könnte mir erläutern, was ich noch in meinen Vortrag aufnehmen könnte. Ich weiß, ihr seid alle nicht mein Lehrer, aber vielleicht habt ihr ja zumindest ein paar Ideen. Ich kann gerne noch verschiedene Dinge spezifizieren, falls das für eine bessere Antwort erforderlich ist. Ich gehe übrigens in Thüringen auf die Schule :)

Liebe Grüße, Bela!

Schule, Schlaf, Gehirn, Biologie, Abitur, Biologieunterricht, Neurobiologie, Neurologie, Lehrplan, Ausbildung und Studium
Ist man noch man selbst, nachdem man Wiederbelebt wurde?

Was denkt ihr?

Folgendes Gedankenexperiment, warum ich denke, dass man nicht mehr man selbst ist:

Wir befinden uns in ferner Zukunft und man kann Menschen klonen und teleportieren. Beim Klonen wird eine exakte Kopie aller Atome gemacht, und somit ein Perfekter Klon erschaffen. Wir dürften uns alle einig sein, dass dieser Klon nicht man selbst ist, sondern eben nur eine Kopie. Beim Teleportieren wird der Mensch in seine einzelnen Atome zerlegt, diese werden mit Lichtgeschwindigkeit zu einer Empfangs-Station geschossen, dort wird der Mensch wieder zusammengesetzt. Auch danach ist der Mensch nicht mehr er selbst, denn: Ob ich jetzt meine Atome verschicke, oder die des Klons, oder abwechselnd ein Atom von mir und eins vom Klon, macht absolut keinen Unterschied, die Atome sind ja exakt gleich - An der Empfangsstation kommt also immer das selbe an, egal wessen Atome man durchschickt. Folglich kann der Mensch, der dort drüben dann zusammengesetzt wird, nur eine Kopie meiner selbst sein.

Und dann fragt man sich natürlich: Wann hört man auf, man selbst zu sein? Wo hört das Bewusstsein auf? Ab welchem Punkt wäre man nurnoch eine Kopie des Originals?

Durch obiges Experiment komme ich zu dem Schluss: Sobald das Gehirn einmal aufhört.

Folglich wäre man nicht mehr man selbst, nachdem man Wiederbelebt wird, sondern nur eine exakte Kopie des Originals, die denkt sie wäre das Original. Das Originale Bewusstsein hört zum Zeitpunkt des Todes auf zu existieren.

Ist natürlich die Frage, ob das Gehirn schon "aufgehört hat", wenn man noch wiederbelebt werden kann. Die Frage könnt ihr auch gerne beantworten. Aber um es eindeutig zu machen: Ein Mensch wird kryokonserviert und in 5000 Jahren aufgetaut und wiederbelebt. Ist er / das Bewusstsein dann noch das Original?

Was sagt ihr, habe ich recht? Was sagt ihr zu meiner Begründung?

Die Frage ist natürlich rein wissenschaftlich. Falls ihr an überirdische Magie wie z.B. eine Seele glaubt, die natürlich auch nach dem Tod nach erhalten bleibt, wählt diese Antwort.

Das Originale Bewusstsein ist wiederherstellbar, denn ... 50%
Man ist nurnoch eine exakte Kopie des Originalen Bewusstseins 38%
Ich glaube an eine Seele (o.Ä.) und enthalte mich deswegen. 13%
Zukunft, Wiederbelebung, Menschen, Seele, Gehirn, denken, Gedanken, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Atom, Bewusstsein, Klonen, Neurobiologie, Neurologie, Philosophie, Psyche, Teleportieren, Ich, Philosophie und Gesellschaft
Geister in der Maschine?

Im Film "I, Robot" wird davon gesprochen, dass in Maschinen "Geister" geben sollen, in dem zufällige Codesegmente sich gruppierten und unerwartete Protokolle formen.

Wie kann man das aus der Sicht der Informatik bzw. Programmierung vorstellen?

Das die Algorithmen sich vom programmierten Software irgendwie befreien und anfangen selbständige Codes zu entwickeln?

Wie könnte das theoretisch möglich sein?

Könnte man wirklich sowas machen?

Text:

"Es hat immer Geister in den Maschinen gegeben. Zufällige Codesegmente gruppierten sich und formten unerwartete Protokolle. Diese unvorhergesehenen freien Radikale rufen grundlegende Fragen hervor nach freiem Willen, Kreativität und sogar nach der Natur dessen, was wir Seele nennen. Wie kommt es, dass in der Dunkelheit gelassene Robots das Licht suchen? Wie kommt es, dass Robots, die in einem leeren Raum gelagert werden, lieber gegenseitige Nähe suchen, anstatt allein zu stehen? Wie erklären wir dieses Verhalten? Zufällige Codesegmente? Oder ist es mehr? Wann wird aus einem Wahrnehmungsschema ein Bewusstsein? Wann wird eine Rechenmaschine zur Suche nach der Wahrheit? Wann wird aus einer Persönlichkeitssimulation die bittere Frucht einer Seele?"
PC, Computer, Internet, Medizin, Software, Maschine, Religion, Film, Mathematik, Technik, Kreativität, Netzwerk, IT, Seele, programmieren, Chemie, Rechner, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Geister, Anwendungsentwicklung, Biophysik, Code, DNA, Evolution, Geisteswissenschaften, Informatik, Informationstechnik, Informationstechnologie, Ingenieurswissenschaften, künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Muster, Mystik, Naturwissenschaft, Neurobiologie, Neurologie, Neuronen, Neurowissenschaft, Philosophie, Physik, Softwareentwicklung, Systemintegration, Technologie, Theorie, Wille, Zufall, Philosophie und Gesellschaft
Was wäre ein Sein ohne Bedürfnisse?

Wäre ein Leben, ohne solche Dinge nicht ein viel schöneres & angenehmeres Leben , denn viel Abwechslung findet man nirgends.

Das Leben hier auf der Erde, ist für viele qualvoll und mir kommt so vor als würden viele aus dem Grund Krieg betreiben, nämlich um Langeweile zu vertreiben oder andere Dinge zu tun, die ich hier nicht nennen möchte.

Ich stelle es mir aber so vor, hätten wir Menschen keine Bedürfnisse, dann könnten wir uns materiellen Besitz sparen und das Geld in sinnvollere Dinge investieren.

Abgesehen davon die Langeweile, die viele fürchten sei ein Kennzeichen einer defizitären Welt. Zu mir sagte mal jemand: Sie verkennen, dass die Langeweile, die Sie fürchten, das Kennzeichen einer defizitären Welt ist – und nur einer solchen. Wir hungern nach Abwechslung, weil das jeweils Gegebene nur kurz Befriedigung schenkt und dann bald schal schmeckt. Aber warum schmeckt es schal? Weil es, unvollkommen, wie es ist, unseren Hunger nach Vollkommenheit nicht stillen kann! Weil es nicht das ist, was wir zutiefst suchen, eilen wir zum Nächsten – nur um bald zu sehen, dass es dies auf Dauer auch nicht „bringt“. Wir eilen von einem Götzen, der uns enttäuscht, zu einem anderen, von dem wir noch nicht enttäuscht wurden. Dieses Spiel nicht fortsetzen zu können, ist der Horror, den sie „Langeweile“ nennen. Gott aber wird keine Enttäuschung sein, ganz egal wie lange wir ihm gegenüberstehen. Vielmehr wird, wer ihn als das schlechthin Beste erkannt hat, begreifen, dass jede Abwechslung den Fokus der Aufmerksamkeit von diesem Besten auf etwas Schlechteres lenken müsste – und also von Nachteil und töricht wäre.

Auch das Bedürfniss nach Hunger & Schlaf oder die Müdigkeit durch Vitaminmangel, das sind alles Dinge, die meiner Ansicht nach zu angemessenen Zeitpunkten kommen. Dazu würde ich auch Süchte zählen, denn die bringen auch nur Schwierigkeiten.

Leben, Religion, Menschen, Wissenschaft, Psychologie, Bedürfnisse, biologe, Ethik, Neurobiologie, Neurologie, Philosophie, Soziologie, Theologie, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Neurobiologie