Netzwerkdose defekt?

Hallo zusammen,

habe ein Problem mit meinem Netzwerk. Irgendwie ist irgendwas komisch.

Nun denn, ich versuche es zu erklären:

Bis vor einer Woche hatte ich eine 100er Leitung und es lief alles wunderbar. Ich habe den Router im Untergeschoss und eine Leitung wurde von unten von diesen Stecker an die Fritzbox angeschlossen und oben im Büro hatte ich dieses System von Homeway und dazwischen, also zwischen Fritzbox und dem Stecker, dieses Modul.

Das ganze hatte mir damals die Telekom montiert und war für ein 100er Leitung völlig ausreichend.

Soweit so gut. Nun habe ich jedoch eine 250er Leitung und habe festgestellt, dass oben im Büro immer nur noch um die 100 MBits ankommen. Daraufhin, da ich nirgendwo gelesen habe was das alte Homeway kann, dachte ich mir, ok es muss am Homeway liegen, welches nicht mehr als 100 MBit kann, veraltet?!

Gut, darauf hin habe ich mir diese Netzwerkdose bei Amazon bestellt, oben im Büro angeschlossen und auf einmal bekomme ich nur noch maximal 10 Mbit. Mehr kommt nicht mehr an. Warum auch immer?! Habe es Normal und auch Crossover getestet, bei beiden nur max 10 Mbit. Warum beide Systeme funktionieren bleibt mir ein Rätsel. Habe alles versucht, das kabel direkt ohne Modul an die Fritzbox, ebenso nur max 10 Mbit, mit genauso. Ich weiß nun jetzt nicht mehr weiter.

Habe mir jetzt bei Amazon diese AP Netzwerkdose bestellt und wird am Samstag kommen. Nicht, dass im Stecker was falsch angeschlossen ist und möchte es dann ohne Stecker versuchen.

Meint ihr, dass ich damit weit komme? Oder habe ich ein Denkfehler und die Netzwerkdose im Büro ist eine falsche?!

Vielen Dank für eure Hilfe,

Euer Sonic

Computer, Internet, Technik, Netzwerk, DSL, Netzwerkverbindung, Technologie, Netzwerkdose, Spiele und Gaming
Cat 7 Verlegekabel und Cat 6a Patchkabel?

Moin,

Ich hoffe man kann mir weiterhelfen.

Die Sache ist folgende, wir legen bei uns demnächst ein Cat 7 Verlegekabel und im 1.OG möchten wir eine Netzwerkdose anbringen um in Zukunft, falls nötig, von dort aus weiter Räume anschließen zu können. Jetzt geht von dieser Dose das Kabel weiter in meinen Raum. Um das Signal natürlich weiter zu bringen ist ein kleines Patchkabel von ein paar cm Länge nötig was dann einfach als "Brücke" dient.

Jetzt zum Problem. Man kann ja nicht einfach ein Stück Verlegekabel abschneiden und dort einen Patchkabel Stecker anbringen. Für Verlegekabel gibt's ja nochmal extra welche. Um es uns so einfach wie möglich zu machen dachte ich wir holen einfach ein paar cm Patchkabel aus'm Baumarkt. Jedoch sehe ich bloß "CAT 6" in der Beschreibung. Also von "6a" sehe ich nichts. (Auf der Dose steht btw Cat6a) ist das wichtig ob das Patchkabel 6a ist oder ohne a ? Cat 7 Patchkabel gäbe es ja auch, zwar nicht im Baumarkt aber diese haben ja sowieso einen Cat 6 Stecker. Und das ist ja wohl irgendwie aufwärts und Abwärtskompatibel die Geschichte...

Ich hoffe ihr versteht was ich meine und ein erfahrener Netzwerk Typ ist anwesend :D

(Man könnte natürlich auch extra Stecker für das Verlegekabel besorgen um das vorhandene Kabel zu nutzen allerdings bräuchten wir dann wieder ein Krimpwerkzeug und das ist ja nicht allzu günstig wenn's auch halten soll.)

Computer, Technik, Netzwerk, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Technologie
Windows 7 PC ohne jegliche Netzwerkverbindung?

Guten Nachmittag zusammen,

seit ca. zwei Tagen ist mein PC aus unerklärlichen Gründen nicht mehr mit dem WLAN Router von hier zu Haus verbunden. Eigentlich wollte ich die Lösung für das Problem selbst finden, bin aber gescheitert und da ich nicht so ein eingefleischter Technikwolf bin…

Also die Oberfläche meines, noch unter Windows 7 laufenden MSI hat sich auf die Standardeinstellung verändert, vermutlich weil ich kein WLAN habe…

Etliche Versuche des Verbindens mit dem heimischen Router sind gescheitert. Router ist schon neu gestartet worden. PC zweimal neu gestartet. Auf Smartphone und iPad läuft das WLAN einwandfrei.

Gehe ich auf dem PC über Systemsteuerung zu Netzwerk und Freigabecenter und dann zu „Verbindung mit einem Netzwerk herstellen“ werde ich immer zum Center davor weitergeleitet. Das nützt nur nichts. Flugmodus ein und ausgeschalten auf dem PC. Bringt rein garnix.

Auch der Versuch eine Internetverbindung mit einem Modem herzustellen scheitert. „Ein Modem oder Router wurde nicht erkannt“. Gehe ich auf den Netzwerkstatus, so wird mir nichts angezeigt. Das ist klar.

Das selbe Problem hatte ich mit dem uralten Acer PC, noch mit Windows XP Expert, aus meiner Kindheit, den ich reaktivieren wollte…

Ich hoffe einer von euch Technik affinen kann mir da weiterhelfen? Ich bin gerade auf dem Stand: Der PC ist einfach zu alt und das Betriebssystem lässt eine Netzwerknutzung nicht mehr zu…

Ich bedanke mich für jede eingehende Antwort und wünsche allen noch einen schönen Abend!

Liebe Grüße

Windows 7, Internetverbindung, FRITZ!Box, Internetnutzung, Modem, Netzwerkverbindung, Router, windows PC, Internetzugriff
FritzBox 7590 spielt nach Reset verrückt?

Heute wollte ich mich in meine Fritzbox 7590 einloggen, da ich das WLAN-Passwort ändern wollte. Das Passwort war allerdings laut System falsch ... ich habe das Passwort nicht geändert und zudem war es im Browser gespeichert. Da nichts half, habe ich die Fritzbox zurückgesetzt, die FritzBox wieder eingerichtet und dann nahm das Unheil seinen lauf. Seitdem funktioniert nichts mehr so richtig. 

Bis zum Zurücksetzen hat alles einwandfrei funktioniert.

Normalerweise habe ich so 100-120Mbit/s und dann habe ich heute den Router resettet und dann funktionierte erstmal gar nichts mehr. Der PC hat die FritzBox nicht mehr erkannt oder auch andersrum, jedenfalls konnte ich nicht mal auf das Interface zugreifen, da die Seite der Fritzbox nicht aufgerufen werden konnte. Nach mehreren Fritzbox und PC-Restarts ging es dann halbwegs und seitdem ist es folgendermaßen:

Auf meinem PC habe ich 0,40Mbit/s und kann nicht mal das Fritzbox-Interface öffnen, obwohl man doch nicht mal Internet dafür braucht?!?! - Jedenfalls habe ich aber noch meinen TV sowie den SkyQ-Reciver via LAN verbunden. Zumindest auf meinem TV kann ich die Geschwindigkeit testen und dort kommen 68Mbit/s an und mein SkyQ-Reciver kann ich leider nicht testen, aber als ich es ausprobiert habe reicht es scheinbar aus, um Netflix, Disney+ in UHD zu schauen. Via WLAN kommen auf meinem Handy 50Mbit/s an. Der Hausanschluss funktioniert ganz normal. 

Immerhin geht mittlerweise das Internet halbwegs, aber das läuft wie es soll. Ist es eventuell ein Problem mit der Fritzbox? - Ich habe bereits mehrmals resettet.

Irgendjemand der vielleicht ein bisschen in der Materie steckt und eine Ahung haben könnte woran es liegt? Ich bin nämlich am Verzweifeln.

Computer, Internet, WLAN, Netzwerk, FRITZ!Box, Netzwerkverbindung, Router, Vodafone, FRITZ!Box 7590
PC empfängt über LAN nur 100 MBit/s anstelle der verfügbaren 1000 MBit/s (Vodafone Station). Woran liegts?

Moin,

ich bin vor einer Woche umgezogen und der nette Vodafone-Techniker hat uns eine Gigabit Leitung ermöglicht. Der Empfang fiel bis jetzt nicht aus und es gab seltene Kleinststörungen von ca. 30 Minuten, die man kennt. Alle Geräte empfangen ohne Probleme das, was man erwarten würde. Nur spezifisch der LAN-Port meines PCs möchte absolut keine 1000 MBit/s und drosselt sich immer ganz genau auf bis zu 100 MBit/s im Speedtest. Der Upload ist davon nicht betroffen.

Nun habe ich wirklich alles mögliche versucht:
Ports gewechselt, Kabel überprüft, Treiber des Ethernet-Ports deinstalliert und über Windows neu installiert mittels Updatefunktion, jegliche USB 3.0 to Gbit/s Ethernet Adapter ausprobiert, in den Netwerkadapterfunktionen im Bereich "Geschwindigkeit & Duplex" auf 1.0 Gbit/s und Vollduplex geforced aber nichts funktioniert. Mit abgleich anderer Geräte muss es an meinem PC liegen. Mein MacBook kann mit jeweiligem Adapter die 1.0 Gbit/s ohne Probleme empfangen. Der gleiche Adapter am Rechner ist aber wieder bei ca. 100 Mbit/s im Speedtest.

Der Router selber ist die allbekannte Vodafone-Station, die man klassisch zum neuen Vertrag dazu erhält. Die Ports empfangen alle 1.0 Gbit/s und der Ethernetanschluss meines Motherboards (Gigabyte GA-Z97X-SLI) sollte es auch können. Ein Download auf Steam verrät zwar maximal ca. 45 Mbyte/s, bei einem 1.0 Gbit/s sollten es aber wenn man annimmt dass zumindest 75% ankommen ca. 100 Mbyte/s sein.

Da ich mir in absehbarer Zeit die nächsten Monate vermutlich einen neuen Rechner zulegen werde, wird das jetzt nicht das Ende vom Lied sein aber es ist doch sehr unbefriedigend jetzt mit einem Teilchen der Leitung, für die ich eigentlich zahle, zu arbeiten und nicht zu wissen woran es liegt. Ich denke mit ziemlicher Sicherheit, dass es sich um ein Software-Problem handelt. Hardwaretechnisch sollte alles möglich sein.

Was kann ich also tun?

Bild zum Beitrag
Computer, Internet, WLAN, Technik, LAN, Netzwerkverbindung
Könnte mir wer kurz bei der Netzwerkverlegung helfen?

Dange erstmal fürs interessiert sein. Also folgendes:

Ich versuchte gerade zu verstehen, was genau der Unterschied zwischen Verleg- und den normalen Netzwerkkabel ist (haben die einen eigenen Namen?). Von dem was ich bisher verstanden habe, ist ein Verlegkabel nicht flexibel, also starr, im Vergleich zu den anderen und hat einen größeren Kupferaderdurchmesser. Man kann sie aber nicht mit RJ45 Jacks versehen, weil sie eben starr sind und sie müssen daher an ein Patchpanel angeschlossen werden. Und jetzt kommen ein paar Fragen die ich nicht beantwortet gekriegt habe:

  • Erstens, sind Patchkabel die Verlegkabel oder die normalen Netzwerk-, bzw LAN-Kabel (wird mit Patchkabel das starre oder flexibel Kabel bezeichnet)
  • Zweitens, was ist die korrekte Nomenklatur? Kann man die Namen LAN-, Ethernet- und Netzwerkkabel für beide Kabelarten (starr und flexibel) benutzen? Oder weisen bestimmte Namen auf die Kabelart hin (ich nehme z.B. an das Wort Verlegkabel weist speziell auf die starren Kabel hin).
  • Drittens, was die Verbindungen angeht. Ich meine inzwischen zu verstehen, dass man mit Verlegkabeln zwei Patchpanels verbindet und den Rest vom weg dann per flexiblem Kabel zu Router und Endgerät vollendet.
  • Viertens, werden in Patchpanels diese Keystone Module verbaut? Dass würde ja heißen, dass ich gar kein Patchpanel bräuchte sondern nur eines dieser Module an das Verlegkabel und dann ein normales Ethernet Kabel an das Modul anschließen brauche (am anderen Ende).

Ich möchte nämlich in vier Zimmer LAN Verlegen. Drei sind im Haus und eins in der Garage. Wie ich mir das Vorgestellt habe ist folgendermaßen. Ich verbinde meinen Router per flexibelem Kabel mit dem Patchpanel, von dort aus werden die starren Verlegkabel in alle Räume gelegt. Statt einem Patchpanel in jedem Raum, von dem dann nur eine Dose belegt ist, könnte ich doch einfach dieses Keystone Modul in eine Lanbuchse schieben. Und dann dort natürlich per flexiblem Kabel einfach zum PC, TV, etc.. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Keystone Module so verwendet werden, wie ich denke dass sie verwendet werden.

Danke euch allen im Vorraus. Bitte korrigiert mich, wenn ich etwas grundlegend nicht verstanden habe!

Computer, Technik, Netzwerk, Netzwerkverbindung, Router, Technologie, Verkabelung
Wieso verbindet sich mein Laptop nicht mehr mit dem WLAN?

Ich habe gestern Mittag die Software Driver Fighter installiert und seitdem verbindet sich mein Laptop nicht mehr mit dem WLAN. "Fehler beim Verbinden". Die Quellen werden zwar angezeigt, aber eine Verbindung ist nicht möglich. Weder mit dem normalen WLAN, noch mit de Gast-WLAN, noch per Hotspot mit dem Smartphone. Habe das Programm auch deinstalliert und versucht einen Wiederherstellungspunkt zu aktivieren, aber weiterhin ist keine Verbindung mit den Netzen möglich.

Die Windows Problemdiagnose führt leider zu keinem richtigen Ergebnis. Es wird mir die Fehlermeldung "Ein Netzwerkkabel ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen oder möglicherweise fehlerhaft" angezeigt, obwohl ich es ja per Drahtlos-Verbindung die ganze Zeit hatte.

Liegt dies evtl. am Adapter? Hier habe ich aber mehrere Einträge gefunden und weiß nicht, ob und wenn ja welche, ich löschen kann und ob Windows nach dem Neustart diese automatisch nochmal neu (ohne Internetzugang) installiert:

Broadcast Neuling (TM) Gigabit Ethernet

Phantom TAP-Windows Adapter V9

Qualcomm Atheros QCA61x4 Wireless Network Adapter

TAP-Windows Adapter V9

WAN-Miniport (IKEv2) #2

WAN-Miniport (IP) #2

WAN-Miniport (IPv6) #2

WAN-Miniport (L2TP) #2

WAN-Miniport (Netzwerkmonitor) #2

WAN-Miniport (PPPOE) #2

WAN-Miniport (PPTP) #2

WAN-Miniport (SSTP) #2

Windscribe VPN

Hat sonst noch einer einen guten Lösungsansatz?

Computer, Internet, WLAN, Technik, Netzwerkverbindung, Netzwerkadapter, Laptop

Meistgelesene Fragen zum Thema Netzwerkverbindung