Arbeitszeiten während der Ausbildung zum Lokführer / Bildungsurlaub?

Hi!

Nach Hoffen und Bangen kam die Tage meine Ausbildungsvertrag in den Briefkasten geflattert. Also durchgelesen, unterschrieben und zurückgeschickt.

Darin stand ebenso, was natürlich auch erwartbar war, dass die Arbeitszeiten auch am WE ableistbar sein können. (volljährig)

Anfang dieses Jahres hat mich unsere Wehrführung (Feuerwehr) zum Atemschutzlehrgang angemeldet ... Der Termin ist aber noch nicht bekannt und wird auch erst sehr kurzfristig genannt ...

Da Auszubildende in den ersten sechs Monaten keinen Urlaub beantragen können - daher die Frage, ob jmd. Erfahrungswerte bzgl. der Ausbildung (volljährig) zum Eisb. Regio hat - wird im ersten Ausbildungsjahr in der Regel auch am Wochenende ausgebildet - regelmäßig, manchmal, nie? Ausnahmeregelung ...

Der AGT-Lehrgang findet voraussichtlich an 5? Tagen im Herbst statt (25-stündig meine ich)

Könnte man alternativ auch Bildungsurlaub beantragen? Oder fällt das gesetzlich auch unter die Kategorie Urlaub im Hinblick auf die ersten sechs Monate.

Natürlich könnte man mit dieser Frage auch direkt an den Betrieb gehen ... Aber ich möchte mir nicht schon vor der Ausbildung einen schlechten Namen machen. Ausbildung geht vor.

Über Antworten diesbzgl. würde ich mich freuen (ist erstmal ne Irientierung für mich)

VG

Urlaub, Job, Feuerwehr, Ausbildung, Arbeitsrecht, Deutsche Bahn, Ausbilder, Ausbildungsplatz, Ausbildungsvertrag, Azubi, Bildungsurlaub, Lehrgang, Lokführer
Was kann das bedeuten?

Als ich gestern am Aachener HBF Umstieg, bemerkte ich etwas komisches. Eine Doppeltraktion der BR. 185 (Elektrolok) stand mit ihrem Güterzug (Kesselwagen) auf dem Durchfahrtsgleis. Aber nicht am Signal, sondern Mittendrin. Bei der vorderen Lok waren beide Stromabnehmer unten, bei der zweiten war der vordere oben. Die Türen zu allen 4 Führerständen waren offen, der Lokführer rannte hektisch mit Warnweste zwischen den Führerständen hin und her (aber immer außen, nie durch die Mischienenräume). Bei der hinteren der beiden Loks kam weißer Rauch vom Fahrwerk und aus einigen Lüftungsschlitzen. Der verschwand aber, als alle Stromabnehmer unten waren.

An den beiden Bahnsteigen rechts und links neben den Durchfahrtsgleis liefen auch Polizei und Mitarbeiter der DB rum, die Bahnsteige durften aber weiter betreten werden. Aber alle Züge, die an diesen halten sollten, wurden auf die anderen Bahnsteige umgeleitet. Man hörte auch Martinshörner von Feuerwehrautos, die genau vor dem Bahnhof ausgeschaltet wurden.

Später las ich im Internet, das es wohl eine heiß gelaufene Bremse war. Auf Bildern sah man auch Löschfahrzeuge vor dem Bahnhof stehen.

Warum wird da wegen einer heißen Bremse so ein Theater gemacht? Ist das nicht übertrieben?

Ich hatte zuerst gedacht, die Lok würde brennen und der Bahnhof gleich evtl. geräumt. Hätte das passieren können?

Ich war auf dem Weg zu einer Zirkusvorstellung in Aachen und hatte auch Angst, die stellen den Bahnbetrieb ein. War diese Befürchtung begründet?

Eisenbahn, Feuerwehr, Bahn, Deutsche Bahn, Lokführer, Lokomotive, Zug, Bahnhof, Zugfahrt

Meistgelesene Fragen zum Thema Lokführer