Plinius Epist. 1,12?

Hallo ich bräuchte Hilfe beim identifizieren Sprachlichermittel in diesem Text.

Danke!

C. Plinius calestrio Tironi suo S.C

Iacturam gravissimam feci, si iactura dicenda est tanti viri amissio.

Decessit Corellius Rufus et quidem sponte, quod dolorem meum exulcerat.

Est enim luctuosissimum genus mortis, quae non ex natura nec fatalis videtur.

Nam utcumque in illis qui morbo finiuntur, ma- gnum ex ipsa necessitate solacium est; In iis vero quos accersita mors aufert, hic insanabilis dolor est, quod creduntur potuisse diu vivere.

Corellium quidem summa ratio, quae sapienti- bus pro necessitate est, ad hoc consilium com- pulit, quamquam plurimas vivendi causas ha- bentem, optimam conscientiam optimam fa- mam, maximam auctoritatem, praeterea filiam uxorem nepotem sorores, interque tot pignora veros amicos.

Sed tam longa, tam iniqua valetudine conflicta- batur, ut haec tanta pretia vivendi mortis ra- tionibus vincerentur.

Tertio et tricensimo anno, ut ipsum audiebam, pedum dolore correptus est.

...

C. Plinius gru ̈ßt seinen Tiro

Ich habe einen sehr schweren Verlust erlitten, wenn man den Verlust eines so bedeutenden Mannes einfach einen Verlust nennen kann. Corellius Rufus ist aus dem Leben geschieden, und zwar freiwillig, was meinen Schmerz noch verschlimmert.

Ist es doch besonders traurig, wenn der Tod nicht natu ̈rlich und schicksalhaft erscheint. Denn bei denen, die von einer Krankheit dahin- gerafft werden, liegt immerhin ein starker Trost eben in der Unabwendbarkeit; Bei denen, die einfreiwilligerTodentfu ̈hrt,istderSchmerz daru ̈ber unheilbar, weil man glaubt, sie ha ̈tten noch lange leben ko ̈nnen. Corelliussahsichvonho ̈chsterVernunft,die dem Weisen als Notwendigkeit gilt, zu diesem Entschluß getrieben, obwohl er viele Gru ̈nde hatte, am Leben zu ha ̈ngen, ein reines Gewis- sen, den besten Ruf, hohes Ansehen, außerdem eine Tochter, eine Frau, einen Enkel und neben all diesen Unterpfa ̈ndern der Liebe echte Freun- de.

Aber ihn plagte eine so langwierige, qua ̈lende Krankheit, dass diese Reize, die ihn ans Leben fesselten, von den Gru ̈nden, in den Tod zu ge- hen, aufgewogen wurden.

Im 33. Lebensjahre ist er, wie ich von ihm selbst geho ̈rt habe, von der Gicht befallen worden. ...

Schule, Sprache, Text, Übersetzung, Antike, Lateinübersetzung, Stilmittel, lateinische Literatur
Ist hier ein Lateiner, der mir Konsekutiv, Final, Konjunktiv erklären kann?

Hi,

ich bin Lateiner. Heute muss ich auf meine Neffen aufpassen, leider schreibt er Montag eine Latein Arbeit. Kann mir jemand nochmal Konjunktiv, Konsekutiv, Final und Begehrsätze erklären. Wie findet ihr folgende Erklärung von ChatGPT:

Konsekutivsätze drücken die Folge oder das Ergebnis einer Handlung aus. Im Lateinischen werden Konsekutivsätze oft mit dem Konjunktiv mit "ut" (dass) oder "ut non" (dass nicht) eingeleitet. Der Konjunktiv wird verwendet, um die Folge oder das Ergebnis der Handlung auszudrücken.Beispiel:

Tam celeriter cucurrit, ut omnes mirarentur. (Er lief so schnell, dass alle erstaunt waren.) Hier wird der Konjunktiv "cucurrit" verwendet, um die Folge der Handlung "schnell laufen" auszudrücken.Finalsätze drücken den Zweck oder das Ziel einer Handlung aus. Im Lateinischen werden Finalsätze oft mit dem Konjunktiv mit "ut" (um zu) oder "ne" (damit nicht) eingeleitet. Der Konjunktiv wird verwendet, um den Zweck oder das Ziel der Handlung auszudrücken.Legem legit, ut sciat. (Er liest das Gesetz, um zu wissen.)

Hier wird der Konjunktiv "sciat" verwendet, um den Zweck der Handlung "das Gesetz lesen" auszudrücken.Begehrsätze drücken einen Wunsch, eine Bitte oder einen Befehl aus. Im Lateinischen werden Begehrsätze oft mit dem Konjunktiv mit "utinam" (hoffentlich) oder "ne" (dass nicht) eingeleitet. Der Konjunktiv wird verwendet, um den Wunsch, die Bitte oder den Befehl auszudrücken.

Lernen, Schule, Sprache, Übersetzung, Grammatik, Hausaufgaben, Konjunktiv, Latein, Lateinübersetzung
Pygmalion (Ovids Metamorphosen) Übersetzung: Singular totz Plural?

Hey,

ich habe folgenden Text aus Ovids Metamorphosen übersetzt:

ut rediit, simulacra suae petit ille puellae               280

incumbensque toro dedit oscula: visa tepere est;

admovet os iterum, manibus quoque pectora temptat:

temptatum mollescit ebur positoque rigore

subsidit digitis ceditque, ut Hymettia sole

cera remollescit tractataque pollice multas               285

flectitur in facies ipsoque fit utilis usu.

dum stupet et dubie gaudet fallique veretur,

rursus amans rursusque manu sua vota retractat;

corpus erat! saliunt temptatae pollice venae.

Ein Reclam-Buch schlägt dafür folgende Übersetzung vor:

Als er nach hause kam, zog es ihn zu seinem Mädchenbild. Er warf sich auf das Lager und küßte sie. Da war ihm, als sei sie warm. Wieder legt er Mund an Mund und tastet mit der Hand nach der Brust. Er tastet noch, da wird das Elfenbein weich, verliert seine Starrheit, weicht zurück und gibt den Fingern nach, so wie Wachs vom Hymettus an der Sonne geschmeidig wird, sich unter dem Druck des Daumens zu tausenderlei Gestalten formen läßt und in der Hand des Bildners immer bildsamer wird. Pygmalion staunt. Er traut seiner Freude noch nicht und fürchtet, er täusche sich. Wieder und wieder prüft der Liebende mit der Hand sein Wunschbild. Fleisch und Blut ist’s; mit dem Daumen prüft er, wie es in den Adern pocht.

Eigentlich frage ich mich dabei nur, warum "simulacra" (Z. 280), was Bild/Bildnis heißt, und "vota" (Z. 288), was geweihter Gegenstand/Weihgeschenkt heißt, bei dem Übersetzungsvorschlag (und allen anderen, die ich finden konnte) mit dem Singular, also "(Mädchen)bild" und "Wunsch(bild)" übersetzt wurde. Warum darf ich das grammatikalisch gesehen machen, wenn eigentlich der Plural dort steht?

Müsste sich zudem "sua" (Z. 288) nicht auf "manu" (Z. 288) beziehen, anstatt auf "vota" (Z. 288), da vota ja im Plural steht? Also eigentlich "mit seiner Hand" für "sein Wunschbild".

Zuletzt würde ich gerne wissen, warum man "visa tepere est" mit "ihm war, als sei sie warm" übersetzen kann. Bzw. warum kann man das "ihm" einfügen? Müsste es streng genommen nicht heißen: "Er war, dass das Traumbild (sie) warm war."?

Danke für die Hilfe.

LG Buberl

Schule, Sprache, Übersetzung, Grammatik, Latein, Lateinübersetzung, Ovid, Metamorphosen

Meistgelesene Fragen zum Thema Lateinübersetzung