Warum wählen Personen die AfD? Wie kann man das vertreten?

Ich meine, jeder der das Wahlprogramm der Partei mal gelesen hat, sollte in der Lage sein, die Unstimmigkeiten herauszufiltern. Außerdem sollte jeder dich wissen, was für negative Konsequenzen eine Austritt aus der EU und NATO für Deutschland hätte.

Außerdem, wenn man zumindest einmal mit einem Vertreter der AfD live gesprochen hat, sollte einem doch auffallen, dass dieser alles nur auf Migration beziehen und immer nur die gleichen Argumente liefern. außerdem schreien die nur rum und liefern nie Beweise. Heute hat ein Vertreter wirklich alles auf die Migration bezogen. Es ging um den demographischen Wandel in Europa. Womit fängt der Vertreter an? Mit der Migration in Australien. Der Sinn dahinter ist nicht vorhanden.

Außerdem hat er ziemlich klar gesagt, dass man die Migranten wie Schnee vor den Straßen räumen müsste. Bei Konfrontation darauf hat er gesagt, er habe es nie gesagt.

Warum wählen so viele Leute genau diese Partei? Was geht in deren Köpfen vor?

Warum wählt ihr vielleicht diese Partei? Eventuell sehe ich das große Ganze nicht aber bis jetzt verstehe ich einfach nicht, warum so eine Partei so viele Wähler haben kann. Auch wenn es nur Wähler gegen und nicht für sind.

ich bitte darum, nett und fair bei den Antworten und Kommentaren miteinander umzugehen!

Danke

Geschichte, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, CSU, AfD, CDU/CSU, Rechtspopulismus
Nehmt ihr die Grünen als wirtschaftsliberale oder sozialistische Partei wahr?

Es herrschen konträre Bilder von den Grünen.

Heutige Linke supporten heißherzig und mit Eifer die Grünen, wo man meinen könnte, sie sei deswegen links und sozialistisch. Rechtskonservative beginnend bei der CDU sehen die Grünen als sozialistisch, weil der Mittelstand enteignet wird. Als würde Enteignung nur im Sozialismus passieren können.
Andererseits spricht eine Baerbock bei Lanz vom "Freien Markt" und man bekennt sich auf der grünen Homepage auf die transatlantische Agenda, was eher in Richtung Status-Quo stimmt.

Hinzu kommt die Ansicht, dass die Grünen von Einigen als eine relativ wirtschaftsliberale Partei wahrgenommen werden. Eine Partei der Großkonzerne, des globalen Kapitals. Eine grüne FDP, die nur bessergestellte Akademiker und "das Stadtvolk" begeistern kann. Das Medianeinkommen ihrer Wählerschaft und die Abneigung des klassischen Arbeiters, Landwirten würde diese Ansicht bekräftigen, wonach die Grünen ziemlich autoritär, bürokratisch und freiheitsraubend wären.

Wie seht ihr die Grünen?
Eher als eine sozialliberale Partei, die einen Wirtschaftsliberalismus verfolgt und hier und da Transferleistungen möchte oder doch eher als eine vollblutige sozialistische?

Die Grünen sind eher sozialistisch. 50%
Die Grünen sind überwiegend wirtschaftsliberal. 50%
Deutschland, Politik, Auswertung, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Kapitalismus, Liberalismus, Meinung, Partei, Sozialismus, SPD, CSU, AfD, Freie Marktwirtschaft, Wirtschaftsliberalismus
Wäre es falsch als deutsche mit ukrainischen Wurzeln AfD zu wählen?

Wir wir alle Bewohner von Deutschland sehen, schafft sich unsere Heimat seit 2015 ab (an der Stelle danke merkel). Ich sehe keine Hoffnung mehr für mein Land unsere ampel Regierung zerstört unsere Kultur mit Islam unsere Sprache mir gendern. Die einzige Hoffnung für die Rettung von meine Heimat sehe ich AfD, mir gefällt Höcke als Politiker, und weidel und ihre Pläne und Versprechungen sind sehr gut welche sie gesagt haben wenn sie an die Macht kommen dass sie machen. Ich sehe afd als einzige patriotische Partei die sich für uns das deutsche Volk einsetzen möchte.

Nur es gibt da ein kleines Problem das ist die Einstellung der Partei zu Russland und russischen Krieg gegen Ukraine. Sollte afd an die Macht kommen werden wahrscheinlich alle Hilfen für Ukraine eingestellt und Ukraine wird schlechtere Chancen haben zu gewinnen. Außerdem dann unsere Bedrohung von russischer Seite wenn wir aus Nato austreten. Deswegen hat mich die Sache immer abgehalten afd zu wählen (war ich noch nie in meinen 26 jahren) aber von anderen seite denke ich es ist einzige Rettung alle fehler von Merkel und unserer ampel zu ausbessern. Bevor es zu spät ist.

Deswegen ist es falsch als gebürtige deutsche mit ukrainischen und russischen wurzeln AfD zu wählen, weil vielleicht dann schlechter für Ukraine ist? Aber von anderer Seite gibt es keine andere Partei die uns von dem Untergang rettet?

In Juli ist ja glaube ich wieder wahl, deswegen überlege ich darüber.

Geschichte, Politik, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, Facharbeit, FDP, Flüchtlinge, Partei, SPD, Straftat, Wahlen, CSU, AfD, Remigration
Hat jemand Erfahrungen mit der Jungen Alternative (Jugendorganisation der AFD)?

Ich möchte dort beitreten, sobald ich 14 werde (bin noch 13), allerdings ist die ja von 14-36 Jahre und das ist ja schon einiges an Altersunterschieden. Denken Sie, ich werde da als 14 Jährige akzeptiert (also von den Anderen)?

Und sind Sie selber (gewesen) vielleicht selber Mitglied und könnt von Erfahrungen berichten? Meine Fragen wären:

Wie alt waren Sie, als ihr beigetreten seid?

Wie war der Altersdurchschnitt?

Konnten Sie sich sachlich mit Anderen von der JA über Themen austauschen (auch wenn Sie mal eine andere Meinung zu einem Thema hatten)?

Wie war die allgemeine Stimmung dort?

Konnten Sie gute Freunde finden?

War der Zusammenhalt gut?

Gab es richtige Runden, wo man sich getroffen hat, damit man über Politik, ect. reden konnte?

Gab es (starke) Anfeindungen, wenn jemand mitbekommen hat, dass Sie dort Mitglied waren?

Es wäre sehr nett, wenn Sie auch noch prägende Ereignisse, welche dort vorgefallen sind hinzuschreiben könnten.

Und an alle die sagen wollen "Politisches Engagement in deinem Alter ist ja ganz gut, aber doch bitte nicht bei der AFD" (oder an die jenigen, die es noch drastischer ausdrücken wollen): ich habe mich gut mit den Forderungen und auch dem Wahlprogramm auseinandergesetzt (wer es nicht komplett lesen möchte und mich gleich anfeinden möchte, dem möchte ich ans Herz legen, sich erstmal die Kurzfassung des Grundsatzprogrammes durchzulesen und dann gezielte Kritik zu üben) und kann der AFD in den meisten Punkten zustimmen.

Ich habe mir auch das Wahlprogramm von anderen Parteien durchgelesen, aber sie sind für mich nicht so ansprechend wie die von der AFD und zum Anderen haben die anderen "typischen" Parteien (CDU/CSU, FDP, Linke, Grüne) mir schon zu viele Wahlversprechen gebrochen (das beste Beispiel ist wohl die Waffenlieferung an die Ukraine).

Ich freue mich auf hilfreiche Antworten, wen Sie Lust haben, sachlich über die AFD und deren Forderungen oder Themen, welche in die Richtung gehen zu diskutieren, dann können Sie mir gerne eine Freundschaftsanfrage schicken. Ich halte diesen Austausch nämlich für sehr wichtig!

Im Voraus vielen Dank für Ihre zahlreichen Antworten!

Geschichte, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, CSU, AfD, CDU/CSU, Koalition
Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom Genderverbot in Bayern?

Nachtrag: Hierüber habt Ihr in den letzten Tagen mitunter am meisten diskutiert: Das Genderverbot in Bayern. Weitere Einblicke, Infos und Hintergründe hat Euch Hakim deshalb in einem Artikel zusammengestellt - auch sind einige von Euren Antworten darin zitiert. Du bist neugierig? Hier geht's direkt zum Artikel!

Wir wünschen Euch frohe Ostern!

In bayerischen Schulen, Hochschulen und Behörden ist die Nutzung von Sonderzeichen wie Gendersternchen künftig verboten. Die Reaktionen hierzu fielen unterschiedlich aus...

Verbot von Gendersternchen im offiziellen Schriftverkehr

Da die bayerische Staatsregierung fortan keine "ideologiegetriebene" Sprache mehr im dienstlichen und öffentlichen Schriftverkehr möchte, wird ab 01. April die Verwendung von Sonderzeichen zur Geschlechterumschreibung verboten. Das bedeutet expizit, dass Gendersternchen (z.B. "Bürger*innen"), Binnenmajuskel ("LehrerInnen") oder Doppelpunkt ("Arbeiter:innen") künftig unzulässig sind.

Für Staatskanzleichef Florian Herrmann sei es wichtig, in offiziellen Schreiben auf Sprachmuster zurückzugreifen, die "klar und verständlich" seien. Das Verbot gilt für Verwaltung, Schulen und Hochschulen und umfasst offizielle Schreiben, Internetseiten von öffentlichen Einrichtungen, Elternbriefe oder Schulbücher und beschränkt sich auf den Schriftverkehr. Die mündliche Kommunikation ist von dieser Regelung ausgeschlossen. Ziel sei es, eine einheitliche und klare Regel für den gesamten Staatsbereich aufzustellen.

Obgleich Schülern bei der Nutzung von Gendersternchen in Schularbeiten keine Konsequenzen hinsichtlich der Bewertung drohen, sollen Lehrer diese Schreibweise als "nicht korrekt" anstreichen. Für alle Lehrer bzw. Beamten gilt die Pflicht, sich an die Geschäftsordnung sowie die festgelegten Regeln zu halten. Bei Missachtung, z.B. wenn eine Lehrkraft im schulischen Kontext ebenfalls auf Gendersternchen zurückgreift, können beamtenrechtliche Konsequenzen drohen. Allerdings möchte das Kultusministerium bei möglichen Verstößen zunächst auf Dialog und weniger auf Strafe setzen.

Angesichts der förderalen Struktur und Bildungspolitik Deutschlands gibt es in dieser Hinsicht keine einheitlichen Regeln, die das gesamte Land betreffen.

Gendersprache mit "stark exkludierender Wirkung"?

Für den CSU-Politiker und Staatskanzleichef Florian Herrmann gehe es darum, "die Diskursräume in einer liberalen offenen Gesellschaft tatsächlich offenzuhalten und nicht weiter zu verdrängen". Für ihn hätte die ideologisch aufgeladene Sprache eine "stark exkludierende Wirkung", vor allem, da Teile der Bevölkerung diese ihm zufolge mit "großem missionarischen Eifer" und großem "moralische[n] Druck" proklamieren würden.

Ferner verwies er darauf, dass das Genderverbot auch den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung entsprechen würde. Innenminister Joachim Herrman (CSU) möchte, dass Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Bayern in Zukunft so formuliert werden, "dass sie jedes Geschlecht in gleicher Weise ansprechen". Hierfür wären u.a. Paarformeln wie "Schülerinnen und Schüler" denkbar.

Erste Reaktionen auf das Verbot

Für die AfD-Landtagsfraktion würde mit dem Verbot eines ihrer zentralen Vorhaben umgesetzt. Die Fraktion bezeichnete das Gendern als eine "Linksgrüne, genderideologische Schreib- und Sprechvorgabe", die am Ende des Tages einer Bevormundung der Bürger gleichkäme. SPD-Bildungsexpertin Nicole Bäumer hingegen ist der Meinung, dass Menschen nach ihrem persönlichen Geschmack schreiben und sprechen dürfen sollten. Sie sagte, dass CSU und Freie Wähler lieber Maßnahmen gegen den Lehrermangel ergreifen sollten, anstatt "die Lehrkräfte mit populistischen Scheindebatten [...] zu gängeln".

Kritik gab es auch von der Arbeiterwohlfahrt (AWO), die sich bewusst für eine "vielfaltssensible Sprache" entschieden hätte, um - da Sprache Denkmuster prägt und Stereotype aufbrechen kann - ausnahmslos alle Menschen anzusprechen.

Der Deutsche Lehrerverband spricht sich klar für das Verbot aus. Verbandspräsident Stefan Düll betonte, dass es im gesamten amtlichen Sprachgebrauch stets darum gehe, deutlich zu machen, dass alle Menschen und nicht nur bestimmte Gruppen angesprochen seien. Ihm zufolge gebe es auch respektvolle und gendersensible Formulierungen, die ohne besondere Hervorhebung auskämen. Für ihn könnten Gendersternchen ebenfalls "ausgrenzend verstanden werden".

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Genderverbot in Bayern?
  • Was haltet Ihr von der Aussage, dass Gendersprache "ideologiegetrieben" sei?
  • Wie bewertet Ihr die Ernsthaftigkeit des Verbots seitens der CSU?
  • Welche sprachliche Lösung wäre Eurer Meinung nach für den öffentlichen Bereich angebracht?
  • Inwieweit sollte der Staat individuelle Sprachgewohnheiten regulieren dürfen?

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/bayern/gendern-sternchen-verbot-sprache-bayern-1.6468805

https://www.br.de/nachrichten/bayern/bayern-beschliesst-verbot-von-gendersprache,U7T9VzC

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-genderverbot-reaktionen-1.6471197

Bild zum Beitrag
Ich finde die Entscheidung gut, da... 75%
Ich kritisiere das Verbot, weil... 20%
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 5%
Männer, Schule, Sprache, Politik, Frauen, Gesetz, Schrift, Bayern, Bürokratie, deutsche Sprache, Diskriminierung, Gender, Gesellschaft, Hochschule, Kanzlei, Rechtschreibung, Schulbücher, SPD, Universität, Verbot, Verwaltung, CSU, AfD, Freie Wähler, gendern, Ideologie, Söder, genderneutrale Sprache, Meinung des Tages

Meistgelesene Fragen zum Thema CSU