Übelkeit,Rückenschmerzen und Magen-Darm Probleme nach Massage!

Ich schildere erstmal so einiges kurz:

Ich (30) war, außer in meiner Kindheit, immer schon sehr anfällig Krank zu werden, besonders Grippale-Erkrankungen. Seit 3 Jahren bin ich fast ständig in irgend einem Zustand. Das kam damals zu Stande, weil ich mir wegen einer anderen Person viel auferlastet habe und so zu sagen deren psycho-müll über 1 Jahr täglich mitschlucken musste. Ich ging damals fast daran kaputt und ging schon weiter über den Punkt des erträglichen hinaus. Ich wünsche niemanden so eine Erfahrung, nicht einmal Menschen die ich nicht leiden kann.

Auf jeden Fall hatte ich durch diesen kontinuierlichen Stress, eine Nervenentzündung, die sich in manchen Stellen des Gesichts wie leichte Taubheit anfühlten. Dies ging dann vorrüber, aber was blieb sind tägliche Kopfschmerzen, mal mehr, mal weniger, aber immer präsent. Das hielt dann auch fast 2 Jahre so an. Dann lernte ich meine Freundin, jetzt Frau kennen. Zwar ging es nicht weg, aber die Zustände wurden besser. Was blieb und immer noch ist, ist ein kaputtes Immunsystem. Es braucht nur jemand Niesen und ich bekomme eine Nasennebenhöhlen Entzündung mit Eiter und das jedes Mal. Vertrage auch überhaupt keine Klimaanlange. Ich bin im Schnitt 4-5 Mal im Jahr heftig krank.

Nun war ich kurz vor unserer Hochzeit beim HNO und der legte mir nahe meine Mandeln zu entfernen, da sie sogar wenn ich sonst gesund bin, immer im Krankeitsherd Zustand sind.

Nun waren wir vor der Hochzeit alle poltern, mir ging es prächtig, nach dem Abend aber nicht mehr so ganz, dank Klima. Mein Hals kratzte zwar, aber ich bekam es mit Grün Tee und Co unter Kontrolle.

Bei der Hochzeit ging es mir blendend. Ich hatte schon seit einiger Zeit keine wirklichen Rückenschmerzen mehr und dem Kopf ging es auch fast beschwerdefrei gut.

Einen Tag nach der Hochzeit, um uns etwas "Gutes zu tun" (mein schlimmster Fehler), gingen meine Frau und ich zur chinesischen Massage "Tuina". Es knackste heftig in meinem Schulterblättern, als ich massiert wurde und danach war mir richtig schlecht und ich hatte höllische Kopfschmerzen. Am nächsten Tag finden auch plötzlich die Rückenschmerzen wieder verstärkt an und dazu war mir immer noch schlecht. Dieses schlecht wurde immer schlimmer. Mein Stuhlgang ist regelmäßig, aber seit dem nicht mehr fest, sondern eher weich.

Ich habe oft das Gefühl beim Stiegensteigen keine Luft zu bekommen und einen Druck auf der Brust und ein Stechen in der Brust, dann Übelkeit im Magen und ein Druck uns stechen seitlich Links im oberen Darm und ganz unten Links im unteren Darm (leiste) ganz besonders. Oft fühlt es sich auch so an, als würde es dort nicht nur brennen, stechen, sondern auch heiß werden.

Mir ging es endlich gut, nach 3 Jahren und so eine "harmlose" Massage hat alles ruiniert, :( ..kann das sein? Aber es kommt nur diese Sache in Frage, da vorher alles passte und auf einmal wurde es aus dem nichts so schlimm. Was kann ich da am Besten tun? Bringt ein Internist was oder Orthopäde?

Gesundheit, Rückenschmerzen, Ferse, Massage, Magen, Darm, Fersensporn, Fußschmerzen, Orthopäde, Sportverletzung, Sprunggelenk
Bandscheibenvorfall - Nicht krankgeschrieben

Hallo zusammen,

letzte Woche Donnerstag wurde bei mir ein großer Bandscheibenvorfall diagnostiziert. Im Prinzip geht es mir gut, ein bisschen Zwicken im Rücken, aber tragbar. War ja auch die letzten Wochen zur Arbeit (im April wars sehr sehr schlimm mit den Schmerzen, aber ich war trotzdem arbeiten - wusste ja nicht, dass ich einen BV habe) und empfinde es als zur Zeit weniger schlimm. Stehe auch zwischendurch mal kurz auf (Bürojob). Der Orthopäde hat mir nun KG verschrieben und ich hab ein Attest dafür bekommen, dass ich bei der Arbeit einen höhenverstellbaren Schreibtisch und einen bandscheibengerechten Stuhl benötige. Die Lieferung dauert aber im Schnitt 8 Wochen. Generell würde ich gern wissen, weshalb mich der gute Mann nicht krankgeschrieben hat. Nicht, dass ich unbedingt heiß drauf bin, auf gar keinen Fall! Stehe nämlich kurz davor, einen unbefristeten Arbeitsvertrag zu bekommen. Aber ich fahren täglich 1 Stunde zur Arbeit und auch wieder 1 Stunde nach Hause, gelegentlich auch Ortswechsel, dann fahre ich zwischendurch während der Arbeitszeit auch 1 Stunde Auto. Im Büro sitze ich logischerweise sehr viel (PC). Jetzt habe ich gelesen, dass Sitzen bei einem BV Gift sein soll - warum wurde ich dann nicht krankgeschrieben? Sorry, Text ist doch ein bisschen arg lang geworden, vielleicht hat ja trotzdem jemand Lust zu antworten. PS: Ich bin 23 Jahre alt.

Ferse, Bandscheibenvorfall, Fersensporn, Fußschmerzen, Orthopäde, Sportverletzung, Sprunggelenk, krankschreiben
Nach Sprunggelenkbruch wieder High Heels tragen?

Hallo, trotz meiner komischen Frage hoffe ich auf ein paar ernstgemeinte Antworten.

Ich habe mir im Februar das Sprunggelenk gebrochen und ein Band gerissen, mir wurde ein Nagel eingesetzt und das Band wurde genäht. Habe jetzt keine Probleme mehr damit.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage, ich fahre in 2 Wochen in Urlaub und ich trage dort immer meine heißgeliebten High Heels und hatte mich auch schon mächtig drauf gefreut endlich wieder hinzufliegen, da ich hier kaum hohe Schuhe trage, da es hier in meiner Gegend einfach übertrieben aussieht. Der Urlaub ginge 2 Wochen in denen ich das Problem hätte... Ich liebe es High Heels zu tragen und da ich weiß, dass sich das mit meinem Köchel im Ernstfall nicht sehr gut vereinen lässt, hatte ich jetzt die Idee mir mein Fußgelenk zu tapen um das Umknicken einigermaßen vorzubeugen. Sieht vielleicht auch bescheuert aus, aber ich würde es in Kauf nehmen. Nur habe ich null Erfahrung in Sachen Tapen und wollte fragen, ob das überhaupt sinnvoll wäre, wenns auch keine Dauerlösung ist. Ich bekomme den Nagel in einem Jahr wieder raus und kann leider nicht warten! :) Es ist ja immerhin nur für diesen Urlaub. Ich will nur wissen, wie zuverlässig das Tapen ist, wenn mans richtig macht? Und stützt das wirklich so gut?

Ich weiß, es ist ziemlich bescheuert, aber es liegt mir halt sehr am Herzen.

Danke für alle Antworten!

Medizin, Gesundheit, Schuhe, Ferse, Arzt, Fersensporn, Fußschmerzen, Orthopäde, Sportverletzung, Sprunggelenk
Offenes MRT - Kassenleistung bei der TK?

Hallo,

ich habe seit Jahrzehnten massive Platzangst, die mit den Jahren immer schlimmer wird!

Als ich 2012 ins MRT musste, hat der Neurologe meine Platzangst schriftlich bestätigt, und die TK hat damals die kompletten Kosten für das offene MRT übernommen!

Jetzt steht eine Op am Rücken an und ich muss dafür vorab eine MRT Untersuchung machen lassen! Der operierende Orthopäde hat mir eine Überweisung zum Radiologen ausgestellt mit dem Hinweis offenes MRT wegen der Platzangst.

Diese Überweisung habe ich vorab der TK zur Kostenübernahme übersandt.

Jetzt will die TK nur einen Teil der Kosten für das offene MRT übernehmen! Einen für mich zu hohen Anteil, bin Rentnerin, soll ich selbst zahlen, was ich aber nicht kann!

Die mündliche Begründung der TK: die Bedingungen für das offene MRT hätten sich 2015 geändert! Lt. dem Radiologen werden bei nachgewiesener Platzangst die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen wie bisher übernommen.

Als ich bei der TK nachgefragt habe, wer in meiner Umgebung für diese angebotene Kostenübernahme das offene MRT durchführt, konnte mir die TK kein Radiologe genannt werden! Die Fahrtkosten müsste die TK dann auch dorthin übernehmen!

Ich habe jetzt Widerspruch eingereicht, daraufhin hat die TK angerufen und mir gesagt, sie würden meinen Fall intern weiterleiten und 2 bis 3 Mal im Jahr würde über solche Fälle im Haus intern entschieden.

Ich brauche aber jetzt vor der OP im April die offene MRT Untersuchung!

Hat jemand einen Tipp für mich?

Danke und Gruss

Medizin, Ferse, Fersensporn, Fußschmerzen, MRT, Orthopäde, Sportverletzung, Sprunggelenk
Kann mein Arzt nach Lust und Laune eine weitere Krankschreibung verweigern?

Hallo zusammen,

ich erkläre einmal meine Situation:

Ich bin Baujahr 06/1987. Seit etwa 10 Jahren plagen mich Rückenschmerzen, hauptsächlich im Lendenwirbelbereich, mal mehr, mal weniger erträglich.

Seit 01/2015 arbeite ich an einer Tankstelle (nur stehen, da 24/7 geöffnet, ab und an Ware verräumen, viel Kundenverkehr).

Seit 08/2015 bin ich arbeitsunfähig erkrankt. Die Rückenschmerzen haben sich zu chronischen Schmerzen entwickelt.

Schon vor der Anstellung an der Tankstelle wusste der Tankstellenleiter von meinen "Gebrechen". Bis vor der Anstellung habe ich mehrfach Krankengymnastik, Tabletten, Spritzen und Akupunktur verschrieben bekommen. Es hat nie etwas gebracht.

Nun ging das ganze Theater wieder von vorn los. Wieder haben alle Maßnahmen nichts gebracht. Vom Orthopäden habe ich dann eine Überweisung an eine Praxis bekommen, die auf multimodale Schmerztherapie ausgelegt ist. Diese hat mir dann einen Fragebogen geschickt, den ich schön artig ausgefüllt und mit entsprechenden MRT-Bildern ergänzt habe.

Die Folge war die Überweisung an eine Klinik, wo die Ärzte aus dieser Praxis auch praktizieren. Dort wurde ich dann zu einem Gespräch mit einer Schwester, einer Orthopädin und einer Psychologin eingeladen. An sich waren sich alle einig, dass mir diese Therapie helfen würde, ABER, da ich noch keine Reha gemacht habe, könnten sie mich nicht aufnehmen. Klar, kein Thema, also beantrage ich eine Reha bei der Deutschen Rentenversicherung und siehe da: Diese wurde abgelehnt. Ein Widerspruch wurde eingelegt, bisher aber nur mit einem Empfang quittiert.

Von 08/2015 bis zum 30.04.2016 bin ich nun krank geschrieben. Bei meinem letzten Besuch beim Orthopäden meinte dieser, dass es nun endgültig die letzte Krankschreibung wäre.

Im Klartext: Da ich ja nun schon im Krankengeld hänge und dieses nur erhalte, wenn ich auch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei der Krankenkasse vorlegen kann, falle ich ab 01.05.2016 aus dem Krankengeld raus. Den Job habe ich zwar noch, aber ausüben kann ich ihn unter diesen Umständen einfach nicht. Kündigen bzw. einem Aufhebungsvertrag zustimmen kommt nicht in Frage, da ich dann eine Sperrzeit von drei Monaten bei der Agentur für Arbeit bzw. beim Job Center bekommen. Meine Wohnung zahlt sich ja leider nicht von allein.

Nun zu meiner Frage: Kann mein Orthopäde einfach eine weitere Krankschreibung verweigern, nur weil er offenbar selbst mit seinem Latein am Ende ist ? Weil er unfähig zu sein schein, muss ich also drei Monate lang betteln gehen, damit ich meine Bude bezahlen kann ?

Das kann es ja nun wirklich nicht sein. Dass ich hier keine stichhaltigen Ratschläge bekomme, die zur Not auch vor Gericht helfen, ist mir klar, aber eine Tendenz bzw. Erfahrungswerte andere würden mir mit Sicherheit weiterhelfen.

Vielen Dank dafür, dass ihr es gelesen habt.

LG

dumdiedum0815

Ferse, Arbeitsrecht, Fersensporn, Fußschmerzen, Krankschreibung, Orthopäde, Sportverletzung, Sprunggelenk